zum Hauptinhalt

Der Bundestag hat den Weg frei dafür gemacht, dass bis zu 1400 Bundeswehrsoldaten am Kampf gegen Piraten vor der Küste Somalias teilnehmen können. Welche Zustände herrschen in dem nordostafrikanischen Land?

Von Dagmar Dehmer

Wer keinen Unrechtsstaat will, muss ertragen, dass Christian Klar nach 26 Jahren Haft frei kommt. Der frühere RAF-Terrorist bleibt auch in Freiheit ein Gefangener - seiner eigenen Schuld.

Hertha BSC hat wie erwartet den zum Saisonende auslaufenden Vertrag mit Kapitän Arne Friedrich um weitere drei Jahre verlängert. Sollte der 29-jährige Nationalspieler in seinem letzten Vertragsjahr 25 Pflichtspiele absolvieren, so verlängert sich der Kontrakt automatisch um ein weiteres Jahr.

Der 1. FC Union kann auch das erste Heimspiel nach der Winterpause nicht im heimischen Stadion An der Alten Försterei austragen.

Die Deutsche Marine kämpft erstmals gegen Piraten. Der Bundestag beschloss am Freitag mit breiter Mehrheit, die Bundeswehr an der EU-Mission „Atalanta“ vor der Küste Somalias und im Golf von Aden zu beteiligen. Polizisten sollen Gefangene vor Richter bringen

Von Sarah Kramer

Patrick Kohlmann spielt mit Manschette für Union. Trainer Neuhaus erwartet von seinen Spielern, dass sie sich ein letztes Mal vor der Winterpause zusammenreißen.

Von Matthias Koch

Die Ankündigung milliardenschwerer Hilfen für die US-Autokonzerne hat am Freitag die Stimmung an den Börsen zeitweise deutlich verbessert. Am Nachmittag kletterten die Kurse zunächst, nachdem sie am großen Verfallstag an den Terminbörsen nachgegeben hatten.

Vor dem Hintergrund der drohenden Rezession und geplanter Gegenmaßnahmen des Landes hat Ministerpräsident Matthias Platzeck eine Lockerung des bisherigen Sparkurses angekündigt.

Von Thorsten Metzner

Zurück auf Los, hieß es gestern vor Gericht für Manfred Schoeps, den ehemaligen Geschäftsführer der Bankgesellschafts-Immobilientochter IGB. Der 64-Jährige muss sich erneut wegen Steuerhinterziehung im Zusammenhang mit dem Verkauf von Plattenbauten des Immobilienunternehmens Aubis verantworten.

Kartelle beherrschen den internationalen Handel mit Nüssen. Importeure, Schokoindustrie und Verbraucher zahlen den Preis dafür.

Von Kevin P. Hoffmann
Helmut Schmidt (SPD) war nach seiner Kanzlerschaft Mitherausgeber der "Zeit".

Unser Redakteur Malte Lehming war persönlicher Referent von Helmut Schmidt bei der "Zeit". Zum 90. Geburtstag des Altkanzlers im Jahr 2008 gratulierte er ihm mit diesem Text.

Von Malte Lehming

Irgendwann ist man so weit, dass man einfach nicht mehr kaputt macht, was einen kaputtmacht. Die andere Option: Man dreht den Spieß um und zieht, schraubt, klebt, malt, schreibt oder lebt einfach alles genau so zusammen, wie es für einen stimmt.

Wenn die böse Tat niemals aufhört, zu schmerzen: Ein kleines Mädchen wird vergewaltigt, sieben Jahre später beschäftigt es wieder die Polizei. Die Krimi-Autorin Pieke Biermann erzählt wahre Fälle aus Berlin.

Anselm Dreher zeigt Arbeiten von Heimo Zobernig.

Von Michaela Nolte

Weihnachten ohne Bachs Oratorium, das wäre ja wie Schwimmen ohne Wasser. Deshalb zieht der Staatsopernchor mit Pauken und Trompeten in die Gethsemanekirche und schmettert die Kantaten 1 bis 3.

Staatsaffäre für Anfänger: Jan Bosses "Antigonae/Hyperion" am Berliner Gorki Theater widmet sich der Psychologie, nicht der Politik.

Von Christine Wahl

Im neuen Restaurant „Mesa“ im Grand-Hyatt-Hotel am Marlene-Dietrich-Platz steht beim Silvester-Dinner am 31. Dezember das Teilen am Tisch im Mittelpunkt.

Merkel

In Zeiten der Krise redet Bundeskanzlerin Angela Merkel vom Nachholbedarf im Westen – doch dem Osten will niemand etwas nehmen.

Von Matthias Schlegel

Auch an diesem letzten Abend des Beethoven-Zyklus mit András Schiff ist der philharmonische Kammermusiksaal ausverkauft. Auch jetzt ist ein Publikum zugegen, dessen Wunsch offenkundig ist, ergriffen zu werden, ergriffen zu sein.

Von Christiane Tewinkel

Im elterlichen Blumengeschäft lernte er schon früh, wie man etwas zum Wachsen bringt. Dann wurde Georg Kloster Berlins erster Mann in der Filmtheater-Szene.

Von Jan Schulz-Ojala

Der Bundesrat hat bei seiner letzten Sitzung vor der Weihnachtspause noch eine Reihe lang umstrittener Gesetze verabschiedet. Neben dem BKA-Gesetz gehört dazu unter anderem ein höheres Wohngeld.