zum Hauptinhalt

Die Äußerungen von Bundeskanzlerin Angela Merkel zum Klimaschutz in ihrer Rede vor dem Kongress in Washington sind mit Lob, aber auch mit Kritik aufgenommen worden. Merkel hatte die USA aufgefordert, sich einer verbindlichen Regelung zum Klimaschutz nicht länger zu verweigern.

Merkel dankt im Kongress den USA

Bundeskanzlerin Angela Merkel würdigt in ihrer Rede im US-Kongress vor allem den amerikanischen Freiheitswillen mit Blick auf den Mauerfall - doch es gab auch ein schwierigeres Thema.

Von Christoph von Marschall

Auch die x-te Diskussionsrunde wird den Fußball der Lösung seines Gewaltproblems wohl kaum näherbringen. Lars Spannagel über die neue alte Debatte zur Gewalt im Fußball.

Von Lars Spannagel

Etwa 700 Rocker sind derzeit in fünf großen Berliner Motorradclubs organisiert. Das geht aus der Antwort der Innenverwaltung auf eine Kleine Anfrage des FDP-Abgeordneten Björn Jotzo hervor. Ob die Zahl der Rocker, die Clubs wie den "Hells Angels" oder den "Bloody Devils" angehören, insgesamt zu- oder abgenommen hat, wusste die Innenverwaltung nicht zu sagen.

Titelverteidiger FC Barcelona, Inter Mailand und der FC Liverpool stehen schon am vierten Spieltag der Champions-League-Vorrunde gewaltig unter Druck. Der 18-malige Englische Meister kann sich bei einer weiteren Pleite am Mittwoch beim Gruppenersten Lyon schon fast verabschieden.

Ihre holprige Wahl zur Ministerpräsidentin habe bei der Aufstellung des Kabinetts eine Rolle gespielt, gibt Christine Lieberknecht zu. Aber nicht die Abweichler, die bisher niemand kennt, hatte die 51-jährige Ministerpräsidentin dabei im Hinterkopf. Sondern vielmehr den Eindruck, den die schwarz-rote Ministerriege außerhalb Thüringens macht.

Von Eike Kellermann

Schwarz-Gelb will die Wehrpflicht und den Zivildienst von neun auf sechs Monate verkürzen. Reicht dieser Zeitraum für einen sinnvollen Einsatz überhaupt noch aus, und was wären die Alternativen?

Von
  • Erwin-Ernst Starke
  • Rainer Woratschka
288239_1_NO_TEXT_MW_5.jpg

Die Rollheimer vom Schwarzen Kanal ärgern sich. Noch gibt es keine Einigung über den neuen Standort. Sollte die am Ende ausbleiben, würden sich die Bewohner auf eine gewaltsame Räumung durch die Polizei im Januar vorbereiten. Freiwillig wollen sie keinesfalls gehen.

Von Johannes Radke
308248_0_e17b523f.jpg

30 Jahre nach der Besetzung der US-Botschaft in Teheran machen Hardliner auf den Straßen mobil – die Opposition hält dagegen. Mohsen Mirdamadi, der Studentenheld von damals, wirft seit Jahren Präsidenten Mahmud Ahmadinedschad vor, seine Regierung werde immer mehr zu einer Diktatur.

Von Martin Gehlen

Der Nato-Bericht spricht von "übereilter Eskalation": Bei dem umstrittenen Luftangriff auf von Taliban entführte Tanklaster in Kundus hat der deutsche Befehlshaber nach Überzeugung der Nato eine Reihe von Regelverstößen zu verantworten.

Die evangelische Landeskirche will das Angebot an Religionsunterricht in Berlins öffentlichen Schulen einschränken. Der Schülerschwund zwingt zum Sparen. Auch die katholische Kirche muss ihren Religionsunterricht mit Millionenbeträgen bezuschussen.

Von
  • Claudia Keller
  • Benjamin Lassiwe

Seit Monaten schon häufen sich bei der landeseigenen Investitionsbank Berlin (IBB) die Anfragen kleiner und mittlerer Unternehmen, die angesichts der Wirtschaftskrise vorübergehend Hilfe brauchen, um die Produktion aufrechtzuerhalten oder Aufträge vorzufinanzieren. Nun reagiert die Investitionsbank.

Beim Landesbeirat für Integrations- und Migrationsfragen war Wahltag für Vertreter aus 114 registrierten Migrantenvereinen. Der Integrationsbeirat hat zwar lediglich beratende Funktion, doch er kann Empfehlungen aussprechen, indem er ausformulierte Beschlüsse an die Senatsverwaltung reicht.

308159_0_0c9f80ed.jpg

Der Tower am Flughafen BBI ist 72 Meter hoch. Rund 35 Millionen Euro wird der Tower kosten, den die Flugsicherung selbst finanziert. Im September 2010 soll der Turm fertig sein, im Herbst 2011 wollen die Lotsen die Arbeit aufnehmen. Am Dienstag wurde Richtfest gefeiert.

Von Klaus Kurpjuweit
Michelsen

Im ARD-Mittwochsfilm "Sieben Tage" spielt Claudia Michelsen eine Ehefrau, die aus der Bahn geworfen wird - ein spannendes Beziehungsdrama.

Von Markus Ehrenberg
308181_0_2046aa26.jpg

Heute beginnt das Berliner Jazzfest mit einer Hommage an das weltberühmte Label Blue Note.

Von Gregor Dotzauer

Seit vielen Jahren hat Erwin Grosche eine eingeschworene Fangemeinde. In seiner unnachahmlichen, sich immer an der Grenze zum Absurden entlanghangelnden Art thematisiert der Paderborner nichts Geringeres als den Wahnsinn des Alltags.

308240_0_c1be9c47.jpg

Brasilianischer Architekt signalisiert Einverständnis mit neuen Plänen. Am Freitag beraten Stadtverordnete über den Schwimmbad-Neubau. Dabei stehen elf Varianten zur Auswahl. Ende November will Bürgermeister Jakobs die Potsdamer bei einer öffentlichen Veranstaltung über die favorisierten Pläne informieren.

Von Sabine Schicketanz
308201_3_xio-fcmsimage-20091103222822-006000-4af0a076c3a36.heprodimagesfotos82420091104kabin.jpg

Die Steuerschätzung wird nur geringes Einnahmenplus voraussagen – aber die FDP beharrt auf Entlastung.

Von Antje Sirleschtov
308209_0_f000f32a.jpg

David Beckham kehrt für sechs Monate zum AC Mailand zurück. Dort will sich der englische Nationalspieler für die Weltmeisterschaft im kommenden Sommer empfehlen.

Urteil zu EU-Reformvertrag in Tschechien erwartet

Das tschechische Verfassungsgericht hat den Weg für eine Ratifizierung des Lissabon-Vertrags frei gemacht, Präsident Vaclav Klaus hat unterschrieben. Damit akzeptiert auch der letzte der 27 EU-Staaten das Reformwerk. Wie geht es nun weiter?

Von Thomas Gack

Europäische und amerikanische Handelsketten drängen laut Oxfam auf den indischen Markt, zerstören den indischen Einzelhandel und bedrohen dadurch Millionen Arbeitsplätze.

Die Rettung der insolventen Billigkette steht auf der Kippe. Der Billigwarenhauskette Woolworth mit ihren 4500 Mitarbeitern droht das Aus. Nach viermonatigen Verhandlungen wurde noch auf keinen Sanierungsbeitrag geeinigt. Die Frist dafür endet in zehn Tagen.

Wenn alles perfekt läuft, können die Künstler locker eine große Fahrgemeinschaft ins Ruhrgebiet gründen. Denn für den WDR-Radiopreis "1Live", der am 3. Dezember in Bochum verliehen wird, sind etliche Künstler aus Berlin nominiert.

Die EU-Kommission sieht in Deutschland zwar eines der Zugpferde, was das Wirtschaftswachstum betrifft. Die EU erwartet allerdings auch eine merklich zunehmende Arbeitslosigkeit.

Der Lissabon-Vertrag ist am Ziel – angesichts seiner Entstehung ist das ein kleines Wunder. Nun kann die Reform der Europäischen Union endlich in Kraft treten.

Von Albrecht Meier

Finanzierung zunächst als mobiles Museum: Bei der umstrittenen Kunsthalle, die der Regierende Bürgermeister und Kultursenator Klaus Wowereit unbedingt haben will, hat sich die SPD-Abgeordnetenhausfraktion am Dienstag auf einen Kompromiss verständigt.

Aus über 100 Stunden Originaltonmaterial enstand eine dramatischen O-Ton-Collage vom Leipziger Herbst 1989. Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten.

Von Tom Peuckert