zum Hauptinhalt
309981_0_7c477d18.jpg

Kurz vor seinem China-Besuch hat US-Präsident Barack Obama den Wunsch nach einer engen Zusammenarbeit mit der Volksrepublik bekräftigt. Die Apec-Länder kritisieren indes den Protektionismus der USA.

Die Basketballer von Phoenix Hagen sind am Sonntag zu Gast bei Alba Berlin. Der Aufsteiger hat seine vier letzten Bundesligapartien verloren.

Von Lars Spannagel

Tausende Jugendliche waren zum 9. Berliner Jugendforum gekommen. Jedes Jahr übergeben die Abgeordneten das Parlamentsgebäude für einen Tag an die Jugendlichen und diskutieren mit ihnen über Themen wie Schulreform oder Integration.

In der Reihe KammermusikPodium des Rundfunkchors Berlin bringt heute das Chormitglied Wilfried Staufenbiel mit Violoncello und unterstützt von Warnfried Altmann (Saxophon) sowie Hermann Naehring (Percussion) Werke und Bearbeitungen gregorianischer Choräle zu Gehör. Weiter gibt es jiddische Folklore, Bach, Händel und einen atemberaubenden Spreeblick vom Allianz-Hochhaus.

Endlich einmal ausreden: Harry Nutt erklärt, warum Laster auch Tugenden sein können.

Von Gerrit Bartels

Katrin Marie Mertens lyrisches Debüt "Salinenland" ist ein anspielungsreiches Feld.

Von Jan Volker Röhnert

Das Institut für Bildungsforschung der Max-Planck- Gesellschaft im Südwesten Berlins ist ein Erlebnis - das Meisterstück der Architekten Fehling + Gogel.

Von Bernhard Schulz

Jost Müller-Neuhof über den Wert ungehaltener Reden im Bundestag.

Von Jost Müller-Neuhof

Was machen wir mit der kulturellen Vielfalt? Wie hält Berlin seine eigene kulturelle Vielfalt im Alltag aus? Besuch auf einem Symposium in der Hauptstadt.

Von Frederik Hanssen

In einem Benefizspiel im Jahnsportpark erkämpft sich Hertha einen 3:2-Erfolg über Türkiyemspor. Erst kurz vor Schluss schießt Debütant Dennis Rommel den Siegtreffer für den Bundesligisten.

Von Ingo Schmidt-Tychsen

„BVG-Chef bleibt ein Topverdiener“von Klaus Kurpjuweit vom 9. NovemberWie ist es möglich, dass Vorstände von landeseigenen Unternehmen wie Messe, BVG, Immobilienholding usw.

Zur Berichterstattung über den 20. Jahrestag des MauerfallsIn den vielen schönen Sonntagsreden zur Wiedervereinigung wird von früh bis spät über die Ereignisse der achtziger Jahre gesprochen.

309963_3_xio-fcmsimage-20091114155108-006000-4afec3dcdbf98.heprodimagesfotos86220091115pyka031.jpg

Hans-Gerd Pyka zog in den Siebzigern nach Neukölln. Jetzt ist sein Roman über den Bezirk erschienen. Eine Ortsbegehung.

Von Johannes Groschupf
Sulzberger

Kritiker bezweifeln, dass die Hinhaltetaktik von Verleger Arthur Sulzberger jr. die "New York Times" retten kann.

Dobroshi

Fünf Filme für ein Leben: Die Retrospektive der Dardenne-Brüder in Berlin. Immer geht's am Ende um eines: Du hast die Wahl.

„GM verhandelt mit Berlin / Erstmals gibt es wieder direkte Gespräche mit Bundesregierung. Die IG Metall bleibt misstrauisch“ von Alfons Frese vom 12.

Zu den von der Bundesregierung geplanten SteuerentlastungenSteuerentlastung war das Zauberwort, mit dem die FDP ihr Rekordergebnis eingefahren hat. Der einzige Einwand, der öffentlich dagegen zu hören war, war der Zweifel an der Finanzierbarkeit.

Herbst: Palazzo. In Süddeutschland, Wien, Zürich – und eben Berlin. Aber nur hier steht Hans-Peter Wodarz für die Dinner-Show, erstmals unterstützt vom Zwei-Sterne-Koch Christian Lohse.

Von Lars von Törne

Schon zum zweiten Mal veranstaltet Comichändler Carsten Laqua die Comicbörse im historischen Ellington-Hotel. Neben Klassikern gibt es zeitgenössische Zeichner zu entdecken, die hier signieren, so Rainer Engel (den Comic zum Film „Captain Berlin versus Hitler“), Henk Kuijpers („Franka“) und Berlins Edelprolet Fil („Didi & Stulle“).

309993_0_b399e932.jpg

Zum Prozess wegen unerlaubten Waffenbesitzes ließ sich Karl-Heinz Kurras im Rollstuhl bringen. Am Tag danach radelte er in eine Kneipe in Berlin-Staaken.

Von Werner van Bebber