zum Hauptinhalt

Sind die Staatskapelle und ihr Chef Daniel Barenboim auf Tournee, kommen René Jacobs (Foto) und die Akademie für Alte Musik zum Zug – diesmal mit Händels Oper Agrippina. Die zwischen Parodie und pathetischem Gefühlsausbruch schwankende Oper inszeniert Vincent Boussard in Kostümen von Stardesigner Christian Lacroix.

Nur wenige Studierende geben bei den jährlichen Stupa-Wahlen ihre Stimme ab - wie an der HU, wo kürzlich nichtmal zehn Prozent wählten. Dabei geht es um hunderttausende von Euro.

Von Gina Apitz

Man könnte ihn einen Baumdoktor nennen. Der finnische Fotokünstler rettet Natur jedoch auf ganz eigene Art: Für die Serie „Restoration“ hat Ilkka Halso Pflanzen mit transparenter Gaze umschlossen und beleuchtet.

UPDATE Nachdem bekannt wurde, dass die Bundesregierung die CD mit Daten von Steuersündern kaufen will, steigt die Zahl der Selbstanzeigen in Berlin sprunghaft an. Die Landeskasse rechnet mit einem Millionensegen.

Von
  • Ralf Schönball
  • Heike Jahberg
322020_0_503d6a4d.jpg

60 Jahre Berlinale plus 40 Jahre „Zeitmagazin“ ergeben – eine Ausstellung im über 100-jährigen KaDeWe. Am Montagabend eröffneten die Schauspielerin Iris Berben und Magazinchef Christoph Amend sie gemeinsam mit KaDeWe-Chefin Ursula Vierkötter, die als Gemeinsamkeiten die Merkmale Individualität, Verlässlichkeit, Persönlichkeit hervorhob.

Von Elisabeth Binder
322027_0_fbe28e16.jpg

Der britische Künstler Phil Collins lockt seine Darsteller in die Falle – und installiert ein Autokino in der Temporären Kunsthalle

Von Nicola Kuhn
322032_0_45bcf605.jpg

Der Eiertanz mit dem Iran um dessen Atomprogramm geht weiter – der Westen droht, doch die Optionen bleiben begrenzt.

Von Andrea Nüsse

Wer sich nicht sofort nach der Geburt beim Jugendamt meldet, der bekommt im schlimmsten Fall erst Monate später die Ermäßigung der Kitagebühr. Eine Mutter fühlt sich vom Land betrogen und erhebt nun Klage.

Von Ralf Schönball
322024_0_243bf41a.jpg

Chaos im Bahnverkehr: Im Fernverkehr der Bahn müssen Fahrgäste bis zum Frühjahr mit Einschränkungen rechnen. Am Wochenende mussten Fahrgäste überfüllte Züge wieder verlassen. ICE fahren weiter verkürzt.

Von Klaus Kurpjuweit

Sie waren mal schnell unterwegs. In einem Cabrio anno 2001. Guido Westerwelle saß am Steuer, Angela Merkel nebendran. Jetzt will Westerwelle wieder Geschwindigkeit aufnehmen. Diesmal nicht, um an die Macht zu kommen, sondern um eine mächtige Krise zu meistern.

Von Christian Tretbar
322080_0_fc3ee0e1.jpg

Stadt-Eskimo: Zuerst sollte es nur ein Schneemann sein, dann schaufelte der obdachlose Horst einfach weiter - und es wurde ein Iglu. Nun hat der 53-Jährige am Nollendorfplatz ein kaltes Dach über dem Kopf.

Von Hadija Haruna
322078_0_92666506.jpg

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) ist Gegenstand staatsanwaltschaftlicher Ermittlungen. Die Berliner Justiz eröffnet ein Verfahren wegen Untreueverdachts gegen Klaus Zimmermann.

Von Alfons Frese

Wie Ivan Nincevic beim Aufwärmtraining ruhig die neuen Teamkollegen beobachtet, wirkt er noch etwas fremd. Doch der Kroate sagt: „Ich fühle mich nach einer Woche bei den Füchsen, als wäre ich schon lange hier. Alles ist super.“

Von Hartmut Moheit
Viktor Janukowitsch

Aus der Präsidentenwahl in der Ukraine ist der prorussische Oppositionsführer Viktor Janukowitsch als Sieger hervorgegangen. Wie ist das Wahlergebnis zu bewerten?

Von Claudia von Salzen

Der Kreischfaktor in Westend wird in dieser Nacht mächtig steigen. Denn zur Verleihung des Musikpreises Echo, der am 4. März auf dem Messegelände unterm Funkturm ansteht, hat sich jetzt auch Robbie Williams angekündigt.

Von André Görke

Seit Montag werden Fahrgäste in Bahnen und Bussen befragt. Angeben sollen die Kunden, mit welchem Fahrschein sie unterwegs sind, wie oft sie umsteigen und wo sie hinwollen.

Von Klaus Kurpjuweit

Er ist eine der bekanntesten Unternehmerpersönlichkeiten Deutschlands: 1944 in Berlin geboren, gründete Hasso Plattner 1972 gemeinsam mit Dietmar Hopp und drei anderen IBM-Mitarbeitern das Unternehmen „Systemanalyse und Programmentwicklung“, später SAP. Es entwickelt Standardsoftware zur Steuerung von Prozessen in Unternehmen.

Der Chef des Münchener Ifo-Instituts, Hans-Werner Sinn, hat sich für Zuschüsse der EU an Griechenland ausgesprochen: „Die EU muss Griechenland retten, weil es sonst Dominoeffekte gibt“, sagte er dem „Handelsblatt“. Sonst „schwände das Vertrauen in Irlands Bonität, und es gäbe vielleicht kein Halten mehr.

322033_0_a1fa1d49.jpg

Der Januar war ein schlechter Monat für EADS Astrium, der Februar könnte noch frostiger werden. Nachdem Astrium im Januar den Großauftrag für das Navigationsprojekt Galileo verloren hat, droht die EADS-Satellitensparte nun auch beim Bau von Wettersatelliten den Kürzeren zu ziehen.