zum Hauptinhalt

Minako Seki gehört in Europa zu den Pionieren des Butohtanzes. Als Lehrerin eines eigenen Stils, den sie „Dancing Between“ nennt, pendelt sie zwischen Universitäten und Schulen in Skandinavien und Deutschland.

Verschränkte Teilchen: Quantencomputer und vollständig abhörsichere Datenverbindungen rücken immer näher

Von Frank Schubert

Das neue Stück von Dirk Laucke, Stress – Der Rest ist Leben, bringt das Grips-Theater heute zur Uraufführung. Es geht es um ein altes, aber nach wie vor aktuelles Thema: den folgenschweren Leistungsdruck an Schulen.

Die Sehnsucht nach Geschichten von Stars und Sternchen wächst. Darauf bauen die neuen Magazine „Grazia“ und „Gala Wedding“.

Von Sonja Álvarez
322415_3_xio-fcmsimage-20100210213305-006000-4b7318019dff1.heprodimagesfotos831201002114b72f528.jpg

Das Porträt des Liedermachers hängt jetzt im Abgeordnetenhaus. Bei der Enthüllungsfeier bekannte sich Wolf Biermann zur eigenen Eitelkeit und griff zur Gitarre. Mit der Ehrenbürgerwürde hat der Künstler seinen Frieden gemacht.

Von Lars von Törne

Es ist eine Anschuldigung in der Welt, sie ist ungewöhnlich und es ist erklärungsbedürftig, warum sie überhaupt eine ist. Manfred Amerell, dem Schiedsrichtersprecher des Deutschen Fußball- Bundes (DFB), wird vorgeworfen, sich einem jungen Bundesliga-Referee „angenähert“ zu haben.

Christian Hönicke freut sich auf die wahren Winterspiele – direkt vor der eigenen Haustür.

Von Christian Hönicke

Schon nach den ersten rauen, kargen Bildern dieser Trilogie über das Erwachsenwerden gerät man ins Staunen: Sie sind schwarz-weiß, trist, leer – und sie machen süchtig. Der schottische Filmemacher Bill Douglas hat in den Jahren 1972, 1973 und 1978 eine Trilogie über seine Kindheit und frühen Jugendjahre gedreht.

Von Daniela Sannwald

Der deutsche Aktienmarkt hat die zum Wochenauftakt begonnene Erholung am Mittwoch fortsetzen können. Im Laufe des Tages schwächten sich die Kursgewinne jedoch wieder ein wenig ab.

9 Tage, 34 Filme: Die Mitglieder der Tagesspiegel-Leserjury haben ein strammes Programm vor sich - das ist rekordverdächtig. Einen Rekord gab es bereits vor der Auswahl der neun Filmfans.

322366_0_dbd34df2.jpg

In der alten Bundesrepublik war sie ein Kinderstar und drehte in den 80er Jahren mit Rainer Werner Fassbinder. In diesem Jahr ist Cornelia Froboess Berlinale-Jurorin.

Von Peter von Becker
322431_0_fe53709a.jpg

Dieter Kosslick macht die Berlinale immer populärer. Das ist schön. Der Wettbewerb aber verliert an Niveau.

Von Jan Schulz-Ojala

Viele Gewerkschaftsmitglieder sind unzufrieden mit dem Ergebnis der Tarifverhandlungen. Finanzsenator Nußbaum kündigt an, dass auch Beamte zeitnah einbezogen werden.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Studieren ohne Abitur – das schafft an den Berliner Universitäten nur ein Prozent der Studienanfänger. An den Fachhochschulen liegt der Anteil der Studienanfänger, die aufgrund ihrer beruflichen Qualifikation für ein Fach zugelassen werden, bei immerhin bis zu zehn Prozent.

Die Berliner kassieren gegen Aris Saloniki die erste Niederlage in der Zwischenrunde. Als Grund dafür wird ausgerechnet der klare Bundesliga-Sieg gegen Tübingen ausgemacht.

322376_0_4f47a2e6.jpg

27 der 31 Begegnungen der Fußball Europameisterschaft 2012 in Polen und der Ukraine sind im öffentlich-rechtlichen Free-TV zu sehen. Zugleich benennen die Intendanten der ARD den Ersatz für Jörg Pilawa.

Von Kurt Sagatz
322386_0_8fe0d866.jpg

Der Bundeswehroberst Georg Klein hat bei einem Auftritt vor dem Untersuchungsausschuss des Bundestages die Bombardierung zweier Tanklaster in Nordafghanistan verteidigt. Die Bundesregierung bewertet Konflikt in Afghanistan jetzt als Bürgerkrieg.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Stephan Haselberger
322399_3_xio-fcmsimage-20100210212657-006001-4b731691e105a.heprodimagesfotos83120100211p_16006287540_highres.jpg

Am Sonntag ist es wieder so weit: Der 10. Karnevalsumzug rollt vom Kurfürstendamm aus durch die City. Trotz Schneeprognosen rechnen die Veranstalter mit 800.000 Zuschauern.

Von Daniela Martens