zum Hauptinhalt

Charlotte Knobloch zieht sich vom nationalen Präsidentenamt zurück. Damit endet die Ära der Holocaust-Überlebenden. Und es endet damit zugleich die Ära, da sie zur Alleinvertretung aller in Deutschland lebenden Juden berufen waren. Die Historisierung des Holocaust erfasst nun auch den Zentralrat, und dies gleich mit doppelter Wucht.

Von Bernhard Schulz

Mit seinem Bild „Der zwölfjährige Jesus im Tempel“ löste Max Liebermann 1879 einen Skandal aus, weil er den Jesusknaben naturalistisch darstellte. Und weil er, der jüdische Maler, damit angeblich die christliche Ikonografie untergrub.

Die tägliche Olympia-TV-Kolumne. Heute bewundert Bernd Gäbler das unglaubliche Regenerationsvermögen der Hochleistungssportler.

Von Bernd Gäbler

Margot Käßmann, Vorsitzende des EKDs, warf dem Vizekanzler vor, mit seinen Äußerungen zum Sozialstaat Vorurteile über Hartz-IV- Empfänger zu verbreiten. Die Arbeitsministerin forderte Westerwelle hingegen zur Mäßigung auf.

Von
  • Cordula Eubel
  • Rainer Woratschka

Kokosnüsse Stört es einen Urlauber in der Südsee, dass vor seinem Hotelzimmer „alle paar Minuten eine Kokosnuss zu Boden kracht“, könnte ein Reisemangel vorliegen. Doch das Gericht musste diese Frage letztlich nicht klären, weil der Reisende seinen Ärger nur beim Hotelier abgeladen hatte, statt auch bei der Reiseleitung vorstellig zu werden.

Marcel Reif

Marcel Reif über den FC Bayern, der so viele Künstler beschäftigt, dass er sich nur selbst um den Erfolg bringen kann. Wie das geht, zeigte er gegen den 1. FC Nürnberg

Von Marcel Reif
324407_0_f6d20d09.jpg

Toyotas Probleme sind kein Einzelfall – der Fehler liegt im System der Autoproduktion. Deutsche Wettbewerber haben deshalb wenig Grund zur Schadenfreude.

Von Henrik Mortsiefer

Der Bremer Rechtsanwalt Karim Popal bereitet Klagen gegen die US-Armee in Afghanistan vor. Hinterbliebene der Opfer von amerikanischen Luftattacken in den Provinzen Laghman und Nangarhar hätten ihm Mandate erteilt, sagte Popal dem "Weser-Kurier".

Ein früherer Stasi-Offizier vertrat die märkische Politik und Wirtschaft in aller Welt – bis zu seiner Suspendierung vor wenigen Tagen.

Von Alexander Fröhlich

Zu einer kompletten Glamour-Bilanz dieser Berlinale würde genau genommen auch die Anzahl der Erkältungen gehören, die sich die Prominenten, und unter ihnen vor allem die oft nur luftig bekleideten Damen, auf dem roten Teppich geholt haben.

City West

Ein Traditionsgeschäft geht, ein Luxushotel kommt. Was das zu bedeuten hat, darüber wird noch gestritten. Kein Stadtteil ist so in Bewegung wie die City-West rund um den Kurfürstendamm. Das wird man dieses Jahr sehen und hören.

Von Sebastian Leber

Wer echter Berliner werden will, lerne zuallererst, einen Fremden anzurempeln und zu rufen: „Pass besser uff, Mann!“ Der große Theodor Fontane, Wahl-Berliner aus Neuruppin, soll diesen Rat gegeben haben, worüber die Erfinder der aktuellen Freundlichkeitsoffensive für die Bewohner dieser Stadt sich nur die Haare raufen können.

Der Polizei ist wahrscheinlich ein Schlag gegen die linksextremistische Szene gelungen. In der Nacht zu Donnerstag wurden in Pankow vier 21 bis 27 Jahre alte Männer festgenommen, die den Ermittlungsbehörden einschlägig bekannt sind. Sie sollen die Bundesakademie für Sicherheitspolitik am Eingang zum Schlosspark Schönhausen ausgekundschaftet haben.

Am Dienstag will die Bahn mitteilten, welche Konsequenzen sie aus dem Fahrzeug-Desaster und den sich daraus ergebenden Zugausfällen bei der S-Bahn ziehen will. Bereits am Sonnabend erlebten Tausende von Fahrgästen einmal wieder, wohin mangelnde Information führt: schnurstracks ins Chaos.

Von Klaus Kurpjuweit

Ein 66-jähriger Mann ist am Samstagmittag vor dem Rathaus Spandau von einem anfahrenden Linienbus der BVG erfasst und getötet worden.

Von Jörn Hasselmann
324432_0_90c9ed56.jpg

Im November gab es den ersten Schnee, seitdem regieren Eis und Kälte in Berlin. Zeit für eine 100-Tage-Bilanz.

Von Stefan Jacobs

Nach dem Premio Bacco für Italiens Filmstar der Herzen Lino Banfi gab es beim italienischen Filmball „Notte delle Stelle“ noch eine kulinarische Zugabe. Dem Star aus „Maria ihm schmeckt’s nicht“ mundete die Focaccia frisch aus dem Ofen sichtlich.

Torvorlagen sind für Teemu Selänne eigentlich nichts Besonderes. Bereits 681 Assists hat der finnische Flügelstürmer in seiner ruhmreichen NHL-Karriere gesammelt.

Als eines von lediglich drei Bundesländern gewährt Berlin seinen Lehrern keinen Beamtenstatus. Aber bereits seit 20 Jahren wird über eine Änderung diskutiert.

Von Susanne Vieth-Entus
324423_0_0d1379a2.jpg

Keine Kinos, aber Filmdebatten, keine Frauenrechte, aber eine Frauen-Uni – an widersprüchlichen und wunderlichen Details herrscht in Saudi-Arabien kein Mangel. Und doch tut sich Erstaunliches: Der alte Monarch wagt den Wandel.

Von Martin Gehlen

Goldener Bär„Bal“ von Semih Kaplanoglu, TürkeiGroßer Preis der Jury (Silberner Bär)„If I Want to Whistle, I Whistle“ von Florin Serban, Rumänien/SchwedenBeste Regie (Silberner Bär)Roman Polanski für „The Ghost Writer“, USABeste Darstellerin (Silberner Bär)Shinobu Terajima in „Caterpillar“, JapanBeste Darsteller (Silberner Bär)Grigory Dobrygin und Sergej Puskepalis in „How I Ended this Summer“, RusslandBestes Drehbuch (Silberner Bär)Wang Quan’an und Na Jin für „Tuan Yuan“, ChinaKünstlerische Leistung (Silberner Bär)Kameramann Pavel Kostomarov für „How I Ended this Summer“Alfred-Bauer-Preis„If I Want to Whistle, I Whistle“ von Florin SerbanBester Erstlingsfilm„Sebbe“ von Babak Najafi, SchwedenGoldener Kurzfilm-Bär„Händelse Vid Bank“ von Ruben ÖstlundSilberner Kurzfilm-Bär„Hayerida“ von Shai MiedzinskiGläserner Bär: Reihe Generation„Neukölln Unlimited“ von Agostino Imondi und Dietmar RatschGläserner Kurzfilm-Bär: Reihe Generation„Az Bad Beporsid“ von Batin GhobadiTeddy Award„The Kids Are All Right“ von Lisa Cholodenko (Spielfilm), „La Bocca del Lupo“ von Pietro Marcello (Doku), „The Feast of Stephen“ von James Franco (Kurzfilm), „Open“ von Jake Yuzna (Jury-Preis)Panorama-Publikumspreis„Waste Land“ von Lucy Walker, João Jardim und Karen HarleyFriedensfilmpreis„Son of Babylon“ von Mohamed Al-Daradji (Panorama)Caligari-Filmpreis„La Bocca del Lupo“ von Pietro MarcelloNETPAC-Preis für asiatisches Kino„Au revoir, Taipei“ von Arvin ChenAmnesty International Filmpreis„Son of Babylon“  von Mohamed Al-DaradjiPreise der Ökumenischen Jury„Bal“ von Semih Kaplanoglu (Wettbewerb), „Kawasakiho Ruze“ von Jan Hrebejk (Panorama), „Aisheen – Still Alive in Gaza“ von Nicolas Wadimoff (Forum)FIPRESCI-Filmkritikerpreis„En Familie“ von Pernille Fischer Christensen (Wettbewerb), „Parade“ von Isao Yukisada (Panorama), „Crab Trap“ von Oscar Ruíz Navia (Forum)Preis der Gilde deutscher Filmkunsttheater„Shahada“ von Burhan QurbaniPreise der C.I.

Die Preisträger blieben in ihren Danksagungen meist maßvoll. Keiner strapazierte, wie im Vorjahr, die Geduld über Gebühr, aber leider blieben auch die Emotionen, jedenfalls die gezeigten, überwiegend moderat.

Von Andreas Conrad

Populär und postmodern: Vor 200 Jahren wurde Frédéric Chopin geboren. Bis heute tut sich die Musikwelt mit seiner Radikalität schwer

Von Christine Lemke-Matwey

Der Skandal um den sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen in der katholischen Kirche weitet sich aus. Mindestens sieben weitere katholische Einrichtungen sind Medienberichten zufolge mit neuen Vorwürfen konfrontiert.

Der Kreis schließt sich: Am Ende kehrt das Festival nach Asien zurück. Und auch zur guten Küche. Zwar wird nur Ente und Nudelsuppe gegessen im japanischen Abschlussfilm „Otouto“, und nicht „Buddha jumps over the wall“-Suppe wie im chinesischen Eröffnungsfilm „Tuan Yuan“, aber die verbindende Funktion gemeinsamen Essens ist die gleiche.

Von Christina Tilmann

Peter von BeckerTop:„The Ghost Writer“ von Roman Polanski. Ein Altmeisterwerk mit einem überstürzten, aber verblüffenden Finale.

Goldener Bär für den besten Kurzfilm„Händelse Vid Bank“von Ruben Östlund Silberner Bär für einen Kurzfilm„Hayerida“von Shai Miedzinski Gläserner Bär der Reihe Generation„Neukölln Unlimited“ vonAgostino Imondi und Dietmar Ratsch Gläserner Bär für einen Generation-Kurzfilm„Az Bad Beporsid“von Batin Ghobadi Teddy„The Kids Are All Right“von Lisa Cholodenko (Spielfilm)„La Bocca del Lupo“von Pietro Marcello (Doku)„The Feast of Stephen“von James Franco (Kurzfilm)„Open“ von Jake Yuzna (Jury-Preis) Panorama-Publikumspreis„Waste Land“ von Lucy Walker,João Jardim & Karen Harley Friedensfilmpreis„Son of Babylon“von Mohamed al Daradji Caligari-Filmpreis„La Bocca del Lupo“von Pietro Marcello NETPAC-Preis„Au revoir, Taipei“von Arvin Chen Amnesty International Filmpreis„Son of Babylon“von Mohamed Al-Daradji Preise der Ökumenischen Jury„Bal“von Semih Kaplanoglu (Wettbewerb)„Kawasakiho Ruze“von Jan Hrebejk (Panorama)„Aisheen – Still Alive in Gaza“von Nicolas Wadimoff (Forum) Preise der FIPRESCI-Jurys„En Familie“ (Wettbewerb)von Pernille Fischer Christensen„Parade“ (Panorama)von Isao Yukisada„Crab Trap“ (Forum)von Oscar Ruíz Navia Preis der Gilde deutscher Filmkunsttheater„Shahada“von Burhan Qurbani Preise der C.I.