zum Hauptinhalt

Sie hat immer höhere Ämter übernommen, auch aus protestantischem Ethos. Dabei hätte sie sich ein anderes Leben vorstellen können – ein freieres. Nach ihrer Trunkenheitsfahrt versagt sich Margot Käßmann, Landesbischöfin und Vorsitzende der Evangelischen Kirche, allen Appellen zum Weitermachen. Und geht

Von Claudia Keller
Vancouver 2010 - Eiskunstlauf

Drei Tage nach dem Tod ihrer Mutter läuft die Kanadierin Joannie Rochette im Kurzprogramm auf Rang drei.

Von Christiane Mitatselis
325148_0_719dbd52.jpg

Grönland will nach Jahrzehnten wieder Jagd auf die Buckelwale machen. Ende der nächsten Woche soll die Internationalen Walfangkommission (IWC) über den Antrag entscheiden. Die sucht nach Kompromiss.

325169_0_c49d5f1b.jpg

Irre komisch, komisch irre: "Bad Lieutenant", Werner Herzogs drogensattes Abel-Ferrara-Remake, startet im Kino. Nicolas Cage bringt hier endlich wieder seine sehr spezielle Schauspielmethode passend ein: Er übertreibt maßlos, und das ist gut so.

Von Sebastian Handke

Der katholische Männerorden Salesianer Don Bosco ist in 129 Staaten aktiv und unterhält rund 7000 Einrichtungen. Die 1859 in Italien gegründete und nach dem Heiligen Franz von Sales benannte Glaubensgemeinschaft zählt weltweit etwa 16 000 Mitglieder.

Uraufführung in Paris: Ariane Mnouchkine und ihr Théâtre du Soleil segeln mit Jules Verne zurück in eine Zeit der Utopien und Katastrophen - und kehren dabei zurück in das Reich des Stummfilms.

Monatelang ließen die jungen Eltern die Wohnung verwahrlosen und vernachlässigten ihre Kinder. Die kamen zu einer Pflegefamilie. Vor Gericht räumen die 21-Jährige und der 23-Jährige ihr Versagen ein.

Die Bundesregierung soll keine weiteren speziellen Programme für Forschungseinrichtungen in Ostdeutschland auflegen. Das empfiehlt die „Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI)“, die die Bundesregierung berät.

Von
  • Tilmann Warnecke
  • Anja Kühne

Für Frauen, die nach einer Reagenzglasbefruchtung schwanger werden, erhöht sich das Risiko einer Totgeburt um etwa das Vierfache. Das ist das Ergebnis der bisher größten prospektiven Studie dieser Art.

Benedikt Voigt begibt sich heute ins Deutsche Haus, wo die Stimmung eigentlich ganz toll sein müsste. Doch als er endlich da ist, muss er feststellen: Von Stimmung keine Spur.

Von Benedikt Voigt

Brandneu ist die Idee zwar nicht, Rezensionen zu nicht existenten Büchern zu verfassen. Aber wen kümmert’s, wenn der Einfall so famos umgesetzt wird wie in dieser Parodie auf Reich-Ranickis eher öde „Frankfurter Anthologie“.

Der belgische Choreograf und Regisseur Michael Laub arbeitet mal wieder in Berlin. Er lässt in seinem neuen Stück Death, Dance and Some Talk fünf eigenwillige Typen über den Tod reden und tanzen – dass sie dabei sterben, wollen wir mal nicht hoffen.

Margret Wintermantel, Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), will sich nicht festlegen, ob die Reform der Bolognareform zum Beginn des Sommer- oder Wintersemesters umgesetzt wird. Es sei dringend geboten, Prüfungsdichte und Stofffülle zu verringern, Anwesenheitspflichten zu flexibilisieren und mehr Mobilität im Bachelor zu ermöglichen.

Zwei Umwelt-Dokus kommen am Donnerstag in die Kinos: In „Unsere Ozeane“ von Jacques Perrin und Jacques Cluzaud geht es um die Liebe der Walrosse, „Plastic Planet“ von Werner Boote dokumentiert die globale Vermüllung.

Von Dr. Kerstin Decker

Informationen zu nachhaltigen Geldanlagen bietet die Broschüre „Klimabewusst Geld anlegen“ des Bundesverbands der Verbraucherzentralen. Der Ratgeber kann unter www.

325124_0_65e035b7.jpg

Soziologe Jan-Michael Kühn hat eine Diplomarbeit über elektronische Tanzmusik geschrieben. Das Wissen dazu hat er sich im Berliner Nachtleben angeeignet.

Von Nana Heymann
325138_0_ae7f84bd.jpg

Ein ehemaliges Heimkind der „Salesianer Don Bosco“ in Wannsee erinnert sich an Missbrauch und merkwürdige Sitten. Prügelstrafen waren nicht ungewöhnlich.

Von Hannes Heine
325139_3_xio-fcmsimage-20100224223857-006000-4b859c716a30f.heprodimagesfotos82420100225greece1.jpg

Flüge fielen aus, Fähren sowie Busse verkehrten nicht, Ministerien blieben geschlossen und auch die Akropolis konnte nicht besichtigt werden: Die Griechen streiken gegen das von der landeseigenen Regierung verhängte Sparprogramm – und hadern mit dem großen Partner im Norden.

Von
  • Gerd Höhler
  • Albrecht Meier
Europa League Benfica Lissabon - Hertha BSC

Das Spiel in Lissabon war nicht einmal eine Stunde abgepfiffen, da ging es für Hertha nur noch um die Bundesliga und den Klassenerhalt. Die Berliner verabschiedeten sich aus Europa, ohne angemessen Abschied zu nehmen.

Von Stefan Hermanns
325135_0_4cfb264e.jpg

Susanne RieschAm Freitag fordert sie ihre Schwester Maria im Slalom – nicht chancenlos.André FlorschützFünfter im Doppelrodler, sein Bruder Thomas holte Silber im Zweierbob.

325125_0_87b59183.jpg

Finanzindustrie und Anleger sollen ihr Geld und damit die Wirtschaft in Richtung Klimaschutz lenken - das jedenfalls wünscht sich Umweltminister Röttgen. Doch das Angebot ist für den Privatanleger reichlich undurchsichtig.

Von Carsten Kloth

Der Skandal ist perfekt und der Vorgang in der Geschichte der Olympischen Spiele bisher einmalig: Jewgeni Pluschenko ist sauer über die Entscheidung der Preisrichter, die ihm trotz eines makellosen Vierfach-Sprungs nur auf Platz zwei im Eiskunstlaufen der Männer setzten.

Von Elke Windisch