zum Hauptinhalt
Tuberquia

Wie das Dorf San José in Kolumbien versucht, den oft grausamen Alltag im Land zu meistern. Ein Vertreter der Dorfes ist gerade in Deutschland zu Gast.

Von Patricia Hecht
Trifft das Motto des Spiels ganz gut: Hart umkämpft und dabei Ball und Tore aus den Augen verloren.

Vor dem Spiel hatte Schalkes Top-Stürmer Huntelaar "100 Prozent Leistung" gegen den zyprischen Außenseiter Larnaca gefordert. Davon aber waren die Gelsenkirchener am Donnerstagabend meilenweit entfernt.

UPDATE. Das Land Brandenburg muss die Namen von Richtern und Staatsanwälten, bei denen es Hinweise auf Stasi-Verstrickungen in der DDR gibt, nicht öffentlich machen. Das entschied das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg am Donnerstag.

Von Alexander Fröhlich
Schweres Durchkommen. Holger Glandorf (links) wird hier attackiert vom Dänen Mikkel Hansen. Foto: dpa

Deutsches Handballteam verliert unter ihrem neuen Trainer Heuberger den Supercup-Auftakt in Berlin gegen Dänemark 26:29

Von Christoph Dach

Berlin - Vor hundert Jahren eröffnete das niederländische Bekleidungshaus C & A seine erste Deutschlandfiliale – in Berlin. Das Modehaus zog 1911 an die Königsstaße 1, unweit des Alexanderplatzes.

Friedrich Nietzsche war offenbar nicht der Einzige, der Fjodor M. Dostojewkskijs „Aufzeichnungen aus einem Kellerloch“ für einen „wahren Geniestreich“ hielt.

Von Christine Wahl
Trägt Tuch: Gerwald Claus-Brunner von den Berliner Piraten.

Gegen die Latzhose hat sie nichts, wohl aber gegen das Palästinensertuch: Die frühere Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland, Charlotte Knobloch, hat den Berliner Piraten-Abgeordneten Gerwald Claus-Brunner aufgefordert, seine schwarz-weiße Kopftracht abzulegen

Natürlich sollen Jugendliche keinen Alkohol kaufen dürfen. Aber auch mit 27 ist es manchmal gar nicht so einfach, an Wein zu kommen – jedenfalls wäre es für Carmen Schucker leichter, hätte sie einige Fältchen im Gesicht.

Von Carmen Schucker

In Griechenland raufen sich Regierung und Opposition zusammen, um ein Einheits-Kabinett zu bilden. Doch der Schaden ist bereits angerichtet: Das Vertrauen der Welt in die Stabilität der Europäischen Union ist zutiefst erschüttert.

Von Gerd Appenzeller

Von Landschaftsmalerei bis Fotografie: Auf der diesjährigen Messe Art Brandenburg werden zum vierten Mal Werke von Künstlern aus der Region ausgestellt

EIN KANDIDAT WENIGERDer CDU-Bundestagsabgeordnete Frank Steffel wird nicht Wirtschaftssenator. Der Unternehmer, Präsident der Reinickendorfer Füchse und CDU-Kreischef im Nordwesten Berlins fühlt sich mit vielfältigen Aufgaben für die nächsten fünf Jahre ausgelastet.

Die Unterhändler von SPD und CDU haben sich in der Drogenpolitik über ein umstrittenes Vorhaben geeinigt. Ein bundesweit laufender Modellversuch zur Therapie von Heroinsüchtigen mit synthetischem Heroin werde „begleitet“, sagte der CDU-Gesundheitspolitiker Mario Czaja am Donnerstag.

Das neue Europa-Urteil zur Fortpflanzungsmedizin ist falsch, aber weise

Von Jost Müller-Neuhof

Den Opfern, so argumentiert Roland Jahn, der Chef der Stasi-Unterlagenbehörde, dürfe nicht zugemutet werden, bei der Akteneinsicht ihren Peinigern auf dem Flur zu begegnen – und will sie deswegen versetzen lassen. Wie werden sich Opfer erst fühlen, deren Leben und Karrieren zerstört wurden, wenn über ihre Entschädigung von einem Richter befunden wird, der früher bei der Stasi war?

Potsdam - Neue Aufregung am Griebnitzsee: Die drei Anrainer, die vergangene Woche rund 100 Meter des ehemaligen Kolonnenwegs der DDR-Grenztruppen am Seeufer entfernen ließen, haben die Bagger nicht nur auf ihren eigenen Grundstücken eingesetzt. Sie ließen die asphaltierten Betonplatten auch auf einer Fläche beräumen, die der Stadt Potsdam gehört.

Rainer Speer

Das Finanzministerium prüft die Ausgaben des Ex-Ministers Rainer Speer (SPD). Schon im Jahr 2000 übte der Rechnungshof Kritik.

Von Alexander Fröhlich

Berlin - Rund 20 Millionen Euro hat die S-Bahn ausgegeben, um die Fahrzeugflotte auf den kommenden Winter vorzubereiten. Einen reibungslosen Betrieb könne das Unternehmen aber immer noch nicht garantieren, sagte S-Bahnchef Peter Buchner am Donnerstag.

Zeichen mit Rauch. Feuerwerk im Stadion ist und bleibt strafbar. Auch deswegen vermummen sich viele Fans beim Abbrennen von Bengalos, wie hier Anhänger des Hamburger SV im Bundesligaspiel gegen Werder Bremen.

Das endgültige Verbot von Pyrotechnik frustriert jene Fans, die eine Legalisierung angestrebt haben. Statt den gemäßigten Fans könnten nun die destruktiven bestärkt werden, fürchten Experten.

Von Lars Spannagel

Eigentlich ist es Zuschauern streng verboten, Feuerwerkskörper jeder Art mit ins Stadion zu bringen. Trotzdem werden schätzungsweise bei jedem dritten Spiel der drei höchsten deutschen Ligen Bengalische Feuer oder andere Pyrotechnik gezündet, deren Hauptbestandteil Magnesiumpulver ist und die ein grelles Licht erzeugen.

Das abgesagte Referendum in Griechenland hat dem Dax am Donnerstag nach einer Berg- und Talfahrt kräftigen Auftrieb gegeben. Der überraschend von der Europäischen Zentralbank gesenkte Leitzins stützte ebenfalls und ließ den deutschen Leitindex zeitweise knapp unter die Marke von 6200 Punkte steigen.

Der FC Bayern muss bis zum Ende der Hinrunde auf seinen Chefstatiker Bastian Schweinsteiger verzichten

Von Carsten Eberts

Es war ein bewegender Moment, als Matthias Steiner nach seinem Olympiasieg das Foto seiner verstorbenen Frau hochhielt. Die Geschichte vom „Stärksten Mann der Welt“ und seinen Tränen wurde noch einige Zeit fortgeschrieben, das Gewichtheben war in den Schlagzeilen.

Von Mathias Klappenbach

Mit der Ankündigung eines Referendums zum Eurorettungsplan hat der griechische Premier Papandreou ein Manöver eingeleitet, das ihn am Donnerstag fast sein Amt kostete. Von politischen und finanziellen Überlebensplänen.

Von Gerd Höhler

Hauptorte der finalen Kleist-Jubiläumsfeiern sind in Berlin das Maxim Gorki Theater, das Collegium Hungaricum (Dorotheenstraße 12) sowie in den Tagen um den 21. November auch das Berliner Ensemble, das Deutsche Theater sowie für einzelne Performances das Hebbel am Ufer (HAU) sowie das Neue Museum auf der Berliner Museumsinsel.

Stuttgart - Wegen gestiegener Energie- und Rohstoffkosten hat der größte deutsche Baustoffkonzern Heidelberg-Cement im dritten Quartal seine angestrebten Ziele verfehlt. Wie der Konzern am Donnerstag bekannt gab, stieg der Umsatz zwar um 6,6 Prozent auf 3,6 Milliarden Euro, der operative Gewinn sank um knapp zwei Prozent auf 562 Millionen Euro.