zum Hauptinhalt
Kalt und heiß. Am Neptunbrunnen vor dem Roten Rathaus können Schlittschuhläufer vor der Kulisse des Weihnachtsmarktes ihre Runden ziehen und sich danach am Glühweinstand aufwärmen. Foto: dapd/Steffi Loos

Noch verschonen Schnee und Eis die Stadt, doch Schlittschuhlaufen kann man in Berlin auch ohne Winter Mobile Bahnen gibt es auf Weihnachtsmärkten, mehr Platz ist in den großen Stadien.

Von Christoph Spangenberg

Der junge Mann trägt sein Anliegen Weiß auf Schwarz auf der Brust. „Datenschützer“ steht auf dem Kapuzenpulli, den er am Donnerstag nach Berlin-Mitte ausführt.

Von Katrin Schulze
Angela Merkel mit Nicolas Sarkozy (Mi.) und Mario Monti in Straßburg.

Euro-Bonds werden kommen. Doch die Bundesregierung verpasst, diesen Prozess zu steuern. An wichtigen Weggabelungen entscheidet sie sich erst, wenn schlechtere Bedingungen nicht mehr zu verhindern sind.

Von Stephan-Andreas Casdorff
So sieht er sich gerne: Putin auf einem aktuellen Wahlwerbeposter.

Klein, alt, dement - so wollte eine russische Wahlkommission Regierungschef Putin nicht dargestellt sehen. Also stoppte sie einen Wahlkampf-Comic der Kommunisten.

Schwarz schlägt Blau. Erfolgreich und ungezwungen bewegte sich Michael Ballack im Kreis seiner ehemaligen Klubkollegen vom FC Chelsea. Foto: dpa

Ballack und Dutt genießen Bayers 2:1 über Chelsea und den Einzug ins Achtelfinale der Champions League.

Von Christiane Mitatselis

Hackentrick, Beinschuss, Tor: Allein der Treffer von Kevin-Prince Boateng machte aus dem Champions-League-Spiel AC Mailand gegen FC Barcelona (2:3) ein unvergessliches Spektakel. Der frühere Profi von Hertha BSC hatte Barças Verteidiger Eric Abidal den Ball in vollem Lauf mit der Hacke durch die Beine gespielt und mit dem Außenrist zum 2:2-Ausgleichstreffer für die Mailänder ins Tor gehämmert.

Einer schafft es meist, wenn er auch nicht weit kommt. In den vergangenen Jahren standen der FC Kopenhagen, Olympiakos Piräus, Sporting Lissabon und Panathinaikos Athen im Achtelfinale der Champions League und irritierten den Kreis der Etablierten.

Von Mathias Klappenbach

Es kann eigentlich nur bergab gehen. Wenn die wichtigsten Handelspartner Deutschlands mit ihrer drückenden Schuldenlast kämpfen, die Banken vor dem Kollaps stehen und die Finanzmärkte den Euro attackieren, ist eine tiefe Konjunkturkrise unvermeidlich, raunen die Rezessionspropheten.

Noch kein Spiel verloren hat der Hamburger SV mit Thorsten Fink, hier scheint der Wechsel auf dem Trainerposten ausnahmsweise und schnell Ergebnisse zu bringen, Fink meint schon, vor übersteigerter Euphorie warnen zu müssen. Unter Fink spielt der HSV von einem Tag auf den anderen selbstbewusst – und offensiv.

Tabellenführung, mehr Zuschauer, weniger Abneigung: RB Leipzig ist tatsächlich auf dem Weg nach oben.

Von Lars Spannagel

In Ägypten fordern die Demonstranten, dass das Militär die Macht abgibt. Nur – an wen?

Von Andrea Nüsse

Eine Nein-Stimme, eine Enthaltung aus den eigenen Reihen. Nach über zehn Jahren an der Regierung, in denen sich Klaus Wowereit nicht nur Freunde machte, ist das ein ordentliches Wahlergebnis.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Nach und nach stöbern Bundesanwaltschaft und Polizei Neonazis auf, die der Zwickauer Terrorgruppe „Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)“ geholfen haben sollen. Die Festnahme von André E.

Der Umgang mit dem rechtsextremen Trio aus Jena ist eine Chronik von Fehlschlägen. Das ergibt sich aus Details zur Fahndung, die jetzt vom Thüringer Justizminister Holger Poppenhäger (SPD) und Generalstaatsanwalt Hartmut Reibold in Erfurt präsentiert wurden.

Foto: dpa

Die Grünen wollen bei ihrem Parteitag in Kiel über die Berliner Querelen hinwegkommen – vielleicht stolpern sie aber auch darüber.

Von
  • Hans Monath
  • Stephan Haselberger

Der deutsche Aktienindex Dax ist am Donnerstag als Reaktion auf die unverändert harte Haltung Deutschlands zu Eurobonds ins Minus gerutscht. Kurzzeitig fiel der Dax um mehr als ein Prozent, nachdem er zuvor zeitweise mit fast zwei Prozent im Plus lag.

Rot-Grün hat sich in Friedrichshain-Kreuzberg auf gemeinsame Wahlabsprachen geeinigt. Man will als positives Modellbeispiel vorrangehen, unter anderem mit dem Ausbau der Fahrradwege und institutionalisierten Besuchen von Sozialarbeitern bei Schulverweigerern.

Klaus Wowereit will am Montag bekannt geben, welche Senatoren ins Rote Rathaus einziehen. Selbst die als sicher gesetzt geltenden Kandidaten werden allerdings langsam nervös.

Von
  • Werner van Bebber
  • Ulrich Zawatka-Gerlach