zum Hauptinhalt

„Jung, jünger, ZDF“ vom 17. März Ich war sehr erfreut zu lesen, dass der neue Intendant des ZDF mich, die ich zum Publikum gehöre, verjüngen will, ich bin nämlich schon sehr alt.

„Polizei geht härter gegen Raser vor“ vom 18. März Leider wird der Schwerpunkt des Artikels auf die pekuniäre Seite gesetzt.

„Im Kreise der Familie“ vom 21. März Sie zitieren Herrn Wowereit mit den Worten: „Und ich sage allen, die jetzt protestieren: Wehe ich erwische einen davon, der am neuen Flughafen eincheckt”, anlässlich der Beitrittsfeier von Air Berlin zur Oneworld-Allianz.

„Platz da“ vom 29. März Was die Diskussion um das BMW Guggenheim Lab bei mir hervorruft, ist ein Ohnmachtsgefühl und zwar gegenüber der ständigen Wiederholung von eher schwachen Argumenten.

„Treue lohnt sich nicht“ vom 19. März Ich habe mich im vergangenen Sommer bei der BVG darum bemüht, das Einsteigen in Busse wieder an allen Türen zu gestatten.

Foto: picture-alliance

Mit Billionen Euro kämpft die Zentralbank gegen die Krise – und riskiert neue Exzesse.

Von Carsten Brönstrup
Ein Atompilz steigt 1951 nach der Explosion einer Atombombe über dem Testgelände in der Wüste von Nevada auf.

Welche Länder hatten Atomwaffen? Welche wollen sie heute? Wie groß ist das weltweite atomare Potenzial und wie steht es um die Abrüstung? Alles Wissenswerte zur Atombombe.

Von Nik Afanasjew

Die „Zar-Bombe“ war die stärkste je gezündete Waffe in der Geschichte. Sie detonierte mit über 50 Megatonnen 1961 über der sowjetischen Insel „Novaja Semlja“ und war damit 4000 Mal so zerstörerisch wie die Hiroshima-Bombe „Little Boy“.

Erstmals wurden die Vergütungen der Manager von öffentlichen Firmen und Institutionen veröffentlicht Manche Chefs erhalten mehr Entgelt als der Ministerpräsident oder gar die Bundeskanzlerin.

Von Thorsten Metzner
Prüfungssituation in der Schule.

Toleranz, Empathie, Höflichkeit, gute Manieren: Solche Tugenden erleichtern das gemeinsame Leben. Sprach- und Moralerziehung sollten zentral sein. Einige Reminiszenzen an unser pädagogisches Erbe der Aufklärung.

Von Jürgen Overhoff
Gleich ist er drin! Der Ball hat die Hand von Dirk Nowitzki (links) verlassen und ist auf dem Weg zu den beiden Sieg bringenden Punkten für die Dallas Mavericks. Foto: AFP

Orlando - Mit einem großartigen Sprungwurf 5,9 Sekunden vor dem Ende hat Dirk Nowitzki den Dallas Mavericks einen wichtigen Sieg im Kampf um die Play-offs in der nordamerikanischen Basketball-Liga NBA gesichert. 100:98 (46:55) setzte sich der Vorjahres-Champion bei den Orlando Magic durch.

Es geht nicht nur um Ideologie, sondern auch um viel Geld: Ganze 1,2 Milliarden Euro will die Bundesregierung jedes Jahr ausgeben, um das Betreuungsgeld einzuführen.

Von Cordula Eubel

Frankfurt am Main - Die Marke von 7000 Punkten hat der Deutsche Aktienindex Dax dann doch nicht gehalten. Trotzdem: Das erste Quartal 2011 waren die besten ersten drei Monate, die der Dax in seiner rund 25-jährigen Geschichte verbuchen konnte.

Von Rolf Obertreis

Das Leck an der Bohrinsel trifft den Total-Konzern. Investoren steigen trotzdem groß ins Gasgeschäft ein.

Von Kevin P. Hoffmann

Die ohnehin freie Presse in Deutschland hat der Gesetzgeber jetzt noch freier gemacht. Das ist nur dann gut, wenn Journalisten mit dieser Freiheit verantwortlich umgehen.

Von Jost Müller-Neuhof

BEVÖLKERUNG Insgesamt 313  245 Menschen (Gesamt-Berlin: 3 461 000) leben in Neukölln, davon 125 869 mit Migrationshintergrund (40 Prozent, Anteil in Nord-Neukölln: über 50 Prozent). Der Bezirk gilt als kinderreich: 30 048 Schüler zwischen 6 und 18 Jahren leben hier, davon mit Migrationshintergrund 21 546 (über 60 Prozent).

Wild lebende Kreaturen faszinieren sie. Deshalb verbindet die Künstlerin Barbara Geiger Wissenschaft und Theater „Fräulein Brehms Tierleben“ hat die Berlinerin ihr Projekt genannt. Es soll dem Publikum Wolf, Bär und Luchs näherbringen.

Von Christoph Stollowsky

MASS DER DINGE Wetteraufzeichnungen für Berlin existieren seit 1701, aber Referenz ist die Messstelle der FU in Dahlem. Ihre Aufzeichnungen – und damit die verbürgten Rekorde – beginnen 1908.

Tagesspiegel-Kolumnistin Dr. Elisabeth Binder.

Einmal in der Woche fragen Sie Elisabeth Binder, wie man mit komplizierten oder peinlichen Situationen so umgeht, dass es am Ende keine Verstimmungen gibt: So kann's gehen.

Von Elisabeth Binder
Bayerns Entscheider. Arjen Robben (links) traf zum Münchner 1:0-Sieg in Nürnberg. Foto: dapd

Nach dem 1:0 in Nürnberg liegen die Münchner nur noch drei Punkte hinter Tabellenführer Dortmund.

Von Florian Fuchs
Bertram Hilgen (SPD) ist seit 2005 Oberbürgermeister in Kassel.

Kassel hatte lange einen schlechten Ruf: viel Kriminalität, wenig Arbeit, kein Flair. Das ändert sich jetzt. Dank des Bürgermeisters und der Energiewende ist es jetzt die dynamischste Stadt Deutschlands. Wie es dazu kam?

Von Corinna Visser

Kaiserslautern gegen den HSV, Augsburg gegen den FC aus Köln, das waren gestern ähnliche Konstellationen. Da war jeweils eine Mannschaft, die weiß, wie es geht unten im Keller und den Weg zum Lichtschalter kennt.

Von Marcel Reif