zum Hauptinhalt
Name gleich Inhalt. tagesschau24 heißt vom 1. Mai, was bisher EinsExtra hieß.

Ab dem 1. Mai heißt der ARD-Digitalkanal EinsExtra Tagesschau24. Der Inhalt bleibt gleich. Insgesamt bleibt die ARD im Digital-TV hinter dem ZDF zurück.

Von
  • Simone Schellhammer
  • Joachim Huber

Das Wichtigste bezüglich des Cloud Computing, so fasste es der Parlamentarische Staatssekretär Hans- Joachim Otto beim Tagesspiegel Cloud Forum zusammen, sei Vertrauen: Vertrauen, das Kunden sowohl dem System Cloud als auch einzelnen Dienstleistern entgegenbringen müssten. Der Tatsache, dass gerade der Mittelstand heute noch skeptisch auf die Cloud blicke, müsse daher mit Information begegnet werden.

Der Tagesspiegel veranstaltet in seinem Verlagshaus das erste Cloud-Forum für Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Wissenschaft. Auf dem Kongress werden zwei Tage lang verschiedene Aspekte der Cloud diskutiert: von der Rechtslage über Sicherheitsfragen bis zu politischen und wirtschaftlichen Einsatzmöglichkeiten.

Wer schon immer mal am Steuer eines Motorbootes sitzen wollte, ist in Berlin richtig Zahlreiche Verleihfirmen bieten die passenden Schiffe an – auch ohne Führerschein.

Von Christoph Spangenberg
Bitte betreten. Roman Ondák installiert den Flügel einer Boing 373-500 in der Guggenheim Unter den Linden.

Künstler des Jahres: Roman Ondák in der Deutschen Guggenheim.. Mit ihm hat sich die Deutsche Bank – nach der Kenianerin Wangechi Mutu und der Marokkanerin Yto Barrada – einen Künstler des Jahres erwählt, der nun Osteuropa, die Konzeptkunst und eine Heiterkeit einbringt, die gleichzeitig melancholisch stimmt.

Von Nicola Kuhn
James Taylor, geboren 1948, hatte 1970 mit dem Album „Sweet Baby James“ seinen Durchbruch. Weltweit verkaufte der amerikanische Singer/Songwriter über 50 Millionen Platten.

Vor dem Berliner Konzert: Singer/Songwriter James Taylor über minimalistische Bühnenshows, das Altern und das Leben ohne Heroin.

Tod durch Arbeit. Häftlinge beim Abladen von Steinbrocken am Weißmeer-Ostsee-Kanal, 1932.

Zwanzig Millionen Sowjetbürger litten in Stalins Lagern. Eine Ausstellung in Neuhardenberg dokumentiert nun Schicksale: Zeugnisse der Fron und des Hungers, ja der Entpersönlichung der Lagerinsassen hin zu bloßen Arbeitssklaven.

Von Bernhard Schulz
Lächelnd vor Gericht: Regierungschef Gilani wurde am Donnerstag zwar schuldig gesprochen, bleibt aber vorerst im Amt – zum Ärger der Opposition. Foto: Aamir Qureishi/AFP

Pakistans Verfassungsrichter verurteilen den Premier wegen Missachtung des Gerichts. In Haft muss er nicht.

Von Christine Möllhoff
In Berlin vertreten: Helios betreibt neben dem Klinikum Buch auch das Behring-Krankenhaus in Zehlendorf. Rhön-Klinikum ist dagegen an der Spree bislang nicht präsent. Foto: dpa/pa

Fresenius will seine Tochter Helios mit der Rhön-Kette verschmelzen. Gewerkschaften und kommunalen Kliniken passt das gar nicht.

Von Heike Jahberg
Rupert Murdoch im Verhör.

Vor der Untersuchungskommission zur Hacker-Affäre bestreitet Rupert Murdoch seine Schuld – und jede Einflussnahme auf die Politik.

Von Matthias Thibaut
Vorgetäuschter Mars. Eine Probe wird in die Simulationskammer gebracht.

Härtetest in der Simulationskammer: Mikroorganismen betreiben auch unter extremen Bedingungen Photosynthese. Nach Ansicht der Forscher erhöht das die Wahrscheinlichkeit für Leben auf dem roten Planeten.

Von Ralf Nestler
Erwärmt sich seit mehreren Wochen immer mehr für Facebook: Horst Seehofer, bayerischer Ministerpräsident.

Seehofer lädt als erster deutscher Politiker auf Facebook zu einer Party ein – dafür erntet er Lob der Piratenpartei und Spott der User. Die werden von ihm immerhin geduzt. Unaufhaltsam kämpft er sich so an die Spitze des Fortschritts.

Von Patrick Guyton
Wir wollen niemals auseinandergehen. Keimzeit sind Andreas Sperling und die Brüder Norbert, Roland und Hartmut Leisegang (von links). In der Kulturbrauerei stellten sie ihr neues Album vor.

Mehr als „Kling Klang“: Einst war die Brandenburger Band Keimzeit Familiensache. Dann wurde sie populär und feiert jetzt 30. Geburtstag. Heute ist ihr neues Album erschienen und die Band hat es in Berlin vorgestellt.

Von Gunda Bartels
Oberton-Crossover. Probe mit Mitgliedern des Urban-Yodeling-Chors.

Sie sind zwischen 30 und Mitte 60, ein paar Schweizer und Bayern sind darunter, aber auch viele aus Regionen jenseits des Weißwurscht-Äquators. Trampolinspringen mit der Stimme: Ingrid Hammer gibt in Berlin Jodelunterricht. Jetzt tritt ihre Gruppe beim Naturtonfestival auf.

Von Anna Pataczek

Der Rias-Kammerchor in der Gethsemanekirche.

Von Christiane Tewinkel
Von jubelnden und tragischen Helden. Münchens Torwart Manuel Neuer (großes Bild, Mitte) kann sein Glück kaum fassen, Madrids Trainer José Mourinho hatte Neuers Gegenüber Iker Casillas ohne Erfolg auf das Elfmeterschießen eingeschworen (oben rechts), und Cristiano Ronaldo blieb am Ende nur der melancholische Blick zum Himmel. Fotos: dpa (2), AFP

Der FC Bayern spielt die Hauptrolle in einem Drama, das für ein Fußballmuseum choreografiert zu sein scheint.

Von Sven Goldmann
Foto: Manfred Thomas

Für den deutschen Film wird am Freitagnachmittag vor dem Friedrichstadtpalast der ganz große rote Teppich ausgerollt. Rund 1800 Gäste werden erwartet, um die 62.