zum Hauptinhalt

Das Vergleichsportal CharityWatch ist stillgelegt. Der Journalist Stefan Loipfinger reagierte damit auf Klagen gegen ihn. Auch soziale Vereine in Berlin freuen sich über ihren Erfolg - andere Institutionen äußern jedoch ihr Bedauern: Es fehle eine wichtige kritische Stimme.

Von Thomas Loy

Trinker, Thesen, Temperamente: Ein heikler Fernsehfilm zum Thema Sterbehilfe, den das Zweite zu später Stunde bringt. Laut ZDF ein Plädoyer für die Würde des Menschen im Leben wie im Sterben.

Von Markus Ehrenberg

Claudia Kemfert,43, Professorin beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), will Energieministerin in Nordrhein-Westfalen werden. Der Bundesumweltminister und designierte NRW-Spitzenkandidat Norbert Röttgen (CDU) sagte, das Land brauche eine Energiepolitik aus einem Guss.

In Schweden fahren Konzerne als Träger freier Schulen Gewinne ein - aus Steuergeld. Sie locken ihre Kundschaft auch mit guten Noten bei magerer Leistung.

Mitt Romney, der republikanische Herausforderer von US-Präsident Barack Obama, ist Mormone. Wie auch Zachary Liechty in Berlin und Peter Schönherr in Freiberg. Das bedeutet: kein Alkohol, kein Tabak – und keine Fragen mehr.

Von
  • Torsten Hampel
  • Claudia Keller

Im vergangenen Jahr sind so viele Ausländer nach Deutschland umgezogen oder hier geboren worden wie seit 15 Jahren nicht mehr. Die meisten Zuzügler kamen aus dem europäischen Ausland. Bei den Türken setzte sich dagegen der Minustrend fort.

Von Andrea Dernbach

Günter Grass' Gedicht ist ein moralischer und politischer Skandal, ein grenzwertiger, belangloser Aufschrei, meint "Cicero"-Chefredakteur Michael Naumann. Dabei hätte Grass es besser wissen müssen.

Von Michael Naumann

Nicht jeder Doktorand braucht eine Stelle – ein Stipendium ist genauso attraktiv. Zur Kritik an Promotionen in der Max-Planck-Gesellschaft

Von Peter Gruss

Südafrikas Präsident geht immer schärfer gegen Presse und Justiz vor. Der regierende ANC bewegt sich in Richtung eines Einparteienstaates.

Von Wolfgang Drechsler

Wenn Eltern und Schüler in Baden-Württemberg wählen können, entscheiden sie sich gegen das Turboabitur. Die neuen Modellschulen mit "G 9" haben großen Zulauf. Doch der Philologenverband warnt vor einer generellen "Rolle rückwärts".

Von Amory Burchard

Elektrogeräte, Spielzeug, Metall, Kunststoff, Textilien, Holz: Gesammelt wird, was Geld bringt.

Von Stefan Jacobs

Der Vorwahlkampf hat Mitt Romney beschädigt und die Republikaner entzweit. Doch nun werden sie sich hinter ihrem Präsidentschaftskandidaten einen. Die Wahl wird knapp.

Von Christoph von Marschall

Der FC Bayern schielt noch auf drei Titel. Und fürchtet doch, leer auszugehen.

Von Helmut Schümann

Istvan Szabós Budapest-Drama „Hinter der Tür“.

Von Christiane Peitz

„The Lady“ – Luc Bessons Biopic über die Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi aus Myanmar.

Von Claudia Lenssen

Die Ausflugskirche auf Nikolskoe feiert ihr 175-jähriges Bestehen – und lohnt einen Osterspaziergang.

Von Benjamin Lassiwe

Wieder werden in Frankreich Verdächtige festgenommen – eine direkte Verbindung zum Attentäter von Toulouse gibt es nicht.

Von Hans-Hagen Bremer

Die Callcenter-Branche in Berlin und Brandenburg stagniert. Warum sich der japanische Technologiekonzern Fujitsu dennoch für die Hauptstadt als Standort für sein neues Tele-Verkaufscenter entschieden hat.

Von Maximilian Vogelmann

Die Rechnung ist einfach. Wenn es zwischen Heim-Fans und Gäste-Anhängern immer Krawall gibt, wird es friedlich bleiben, wenn die Gäste von vornherein keine Karten kaufen dürfen.

Von Lars Spannagel

Eine Art Frankenstein-Mengele-Monsterdoktor bastelt an einer Wunderwaffe namens „Götterdämmerung“. Ein toller Trash: „Iron Sky“ von Timo Vuorensola.

Von Jan Schulz-Ojala

Zweieinhalb Jahre schon läuft die Magical History Tour im Arsenal in thematischer Ordnung – und noch immer trauert mancher jenen Zeiten nach, als sich die Reihe chronologisch durch die Filmgeschichte fraß und jeder sich sein eigenes Programm aus Verwandtschaften und Verweisen zusammenbasteln konnte. Jetzt leisten die Kuratorinnen diese Verknüpfungsarbeit schon vorweg.

Von Silvia Hallensleben