zum Hauptinhalt
Auf dem richtigen Weg. Eine gelähmte Ratte erlernt wieder das Laufen.

Wissenschaftler durchtrennten das Rückenmark von Ratten, stimulierten dann eine teilweise Regeneration. Das ermöglichte es den gelähmten Tieren, kurzzeitig wieder zu laufen. Jetzt wollten die Forscher dies auch an Menschen ausprobieren.

Von Jana Schlütter

Die Privatvermögen weltweit sind im vergangenen Jahr um 1,9 Prozent auf 98,7 Billionen Euro gestiegen, wie die Unternehmensberatung Boston Consulting Group am Donnerstag mitteilte. Aufgrund der Schuldenkrise sei die Steigerung aber eher mager ausgefallen – 2009 hatte das Wachstum der Privatvermögen 9,6 Prozent betragen.

In einem am Donnerstag in der „Zeit“ erschienenen Interview, das vor seiner Reise nach Israel geführt wurde, nennt Gauck Angela Merkels Versicherung, die Sicherheit Israels sei deutsche Staatsraison, einen „Satz aus dem Herzen meiner Generation“. Es sei ein „moralischer Appell an uns selber, bei dem ich sehr besorgt bin, ob wir die Größe dieses Anspruchs an uns selbst in politisches Handeln umzusetzen vermögen“.

Zweiter Aufschlag. Endlich kann Baker einmal verletzungsfrei Tennis spielen. Foto: dpa

Vor neun Jahren galt Brian Baker als größtes Talent der Tennis-Szene. Nach vielen Verletzungen feiert der Amerikaner sein Comeback.

Von Petra Philippsen
Linien dank Laser. Auch das Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik ist wieder dabei – wie schon 2008, als eine Frau im Produktionstechnischen Zentrum mit einer neuen Technik eine Zeichnung anfertigte: Durch eine Spezialbrille betrachtet, scheint das Bild dreidimensional im Raum zu schweben. Foto: Gottschalk/dapd

Bei der 12. Langen Nacht der Wissenschaften öffnen 73 Institutionen ihre Türen – mehr als je zuvor Die Besucher können zwischen rund 2500 Veranstaltungen wählen. Einige stellen wir hier vor.

Der Vorwurf des Abrechnungsbetrugs trifft offenbar mehr ambulante Medizinische Versorgungszentren (MVZ) als bislang angenommen: Nach Angaben von Gesundheitssenator Mario Czaja (CDU) ermittelt die Staatsanwaltschaft zur Zeit gegen 19 Einrichtungen. Schlagzeilen machten bisher vor allem Razzien und Recherchen wegen illegaler Abrechnungen bei den Zentren der DRK-Kliniken, der Helios-Klinik in Buch und des Vivantes-Konzerns.

Von Christoph Stollowsky

Seit Beginn der 90er Jahre hat die öffentliche Hand schon einige hundert Millionen Euro in den Flughafen Schönefeld gesteckt. Wohlgemerkt: Es ging dabei nicht um Investitionen der Flughafengesellschaft, selbst erwirtschaftet oder fremdfinanziert, sondern um das Geld der Steuerzahler.

Es gibt einige internationale Stars, denen man mittlerweile raten kann, sich in Berlin eine Zweitwohnung zuzulegen – so oft sind sie in der Stadt. Will Smith ist so einer, für Brad Pitt und Angelina Jolie gab es sogar eine Zeit lang das hartnäckige Gerücht, sie würden sich hier niederlassen, und nun ist Robert Pattinson eifrig dabei, sich zum virtuellen Berliner emporzuarbeiten.

Wirtschaftsdaten aus den USA haben an den Aktienmärkten in Europa und New York am Donnerstag Enttäuschung ausgelöst. Zu schlechter als erwartet ausgefallenen Arbeitsmarktdaten gesellte sich der Konjunkturindex der Chicagoer Einkaufsmanager, der deutlicher als erwartet sank.

Berlin - Das jüngste Scheitern ist noch nicht lange her. Vor einem Jahr war es, als München bei der Vergabe der Olympischen Winterspiele 2018 der südkoreanischen Stadt Pyeongchang den Vortritt lassen musste.

Die EM-Vorbereitung der Nationalmannschaft war nicht optimal – Joachim Löw verbittet sich jede Debatte um einen Finalsieg.

Von
  • Stefan Hermanns
  • Michael Rosentritt

Zwar läuft die Theatersaison noch mindestens einen Monat auf Hochtouren. Aber der Theaterdiscounter packt trotzdem schon mal seine Sommerproduktion aus.

Von Christine Wahl

Magisch-fantastische Kombinationen: Aléa Torik und ihr Debütroman „Das Geräusch des Werdens".

Im Kino: eine Doku über den Künstler Mark Lombardi.

Von Christiane Meixner
Zieht vom Chefposten der Berliner Zeitung zurück: Uwe Vorkötter

Die Führungsspitze bei der „Berliner Zeitung“ und der „Frankfurter Rundschau“ wird offenbar umgebaut. Uwe Vorkötter, bisher Chefredakteur beider Zeitungen, zieht sich einem Bericht zufolge zurück. Auch mögliche Nachfolger werden bereits gehandelt.

Von Sonja Álvarez
Misstrauen.  Jan (Andreas Lust) weiß nicht, wie er seiner Frau Karen (Sophie von Kessel) seine Tat beichten soll.

Tim Trachte zeigt in seinem Spielfilm-Debüt auf Arte, wie die Welt einer bürgerlichen Familie aus den Fugen gerät. Anders als bei vergleichbaren Filmen nimmt das Drama ein überraschendes Ende.

Von Thomas Gehringer
Romantik pur. Das Licht der Gaslaterne schmeichelt dem nächtlichen Flaneur.

Berlin ersetzt die Gaslaternen durch elektrische Straßenbeleuchtung. Das ist günstiger und gut für die Umwelt. Unser Autor will die alten Laternen trotzdem behalten. Barbaren hatten die Sachlogik schon immer auf ihrer Seite, meint er.

Von Jens Jessen
Halbe Kraft voraus. Otto Sander hat sich von Kapitän Lothar Schönung das Steuerrad der „Don Juan“ geborgt. Sander spielt die Hauptrolle in „Bis zum Horizont, dann links!“, den er Donnerstag mit vielen Kollegen auf der Spree bewarb.

Bernd Böhlichs Tragikomödie "Bis zum Horizont, dann links!" startet am 12. Juli im Kino. Schon jetzt lud das All-Star-Ensemble des Films um aufmüpfige Altersheiminsassen zur Kahnpartie.

Von Gunda Bartels

Barbara Morgenstern prägt Berlins Electronic-Szene seit vielen Jahren. Auf ihrem siebten Album zeigt die 41-Jährige nun ihre lebensfrohe Seite - und singt zum ersten Mal nur Englisch.

Von Martin Böttcher

Unsere Autorin findet es kurzsichtig, dass Apple eine Problemlöse-Versicherung für seine Produkte anbietet, aber eine Verlängerung dieser Pakete nicht möglich ist

Von Elisabeth Binder
Dynamisch und sympathisch. Bruce Springsteen bei seinem Berliner Auftritt. Foto: Clemens Bilan/dapd

Kernige Posen, nette Gesten, viele Hits: Bruce Springsteen und die E Street Band spielen eine fulminante dreistündige Rock-Show im ausverkauften Berliner Olympiastadion.

Von Nadine Lange
Die akademische Leiterin des Zentrums, Christina von Braun (Mitte), mit Ministerin Schavan (re.) und Festrednerin Susannah Heschel.

Berlin als Zentrum der jüdischen Emanzipation zu erforschen, ist eines der Ziele des jetzt eröffneten Zentrums Jüdische Studien Berlin-Brandenburg. Vom Bundesforschungsministerium wird es mit 6,9 Millionen Euro für fünf Jahre gefördert.

Von Amory Burchard