zum Hauptinhalt

Trotz ihrer 87 Jahre war die Libanesin Etel Adnan so etwas wie das malende, dichtende und philosophierende Universalwunder der diesjährigen Documenta. Über Beirut, die Stadt, in der sie 1925 als Tochter einer Griechin und eines Syrers geboren wurde, hat sie einmal geschrieben: „Sie verkaufen den Tod in Beirut so, wie sie Wein in Frankreich verkaufen.

Karlsruhe - Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat die Praxis von Absprachen in Strafprozessen kritisiert. Es gebe eine „enorm hohe Quote“ von Fällen, in denen die gesetzlichen Vorschriften unterlaufen würden, sagte Richter Herbert Landau am Mittwoch in einer mündlichen Verhandlung zum sogenannten Deal.

Von Jost Müller-Neuhof

In der griechischen Hauptstadt Athen ist es am Mittwoch bei Protesten gegen ein weiteres Sparpaket zu Ausschreitungen gekommen. Mehr als 80 000 Menschen demonstrierten vor dem Parlament, wo die Abgeordneten über die Einsparungen im Umfang von 13,5 Milliarden Euro abstimmen wollten.

Am Nachmittag hat er noch Basketball gespielt. Danach aber blieb auch Barack Obama nichts anderes übrig, als zu warten – auf seinen Herausforderer Mitt Romney. Wie die beiden Kontrahenten die Wahlnacht verbrachten.

Von Christoph von Marschall
Knallharter Vollstrecker. „Der Richter“ räumt auf.

Ein Superheld im Krieg gegen Al Qaida: Frank Millers umstrittener Comic „Holy Terror“ erscheint jetzt auf Deutsch.

Von Moritz Honert

„Zum Glas Wein isst man bei uns Käse und Schinken“, sagt Jürgen Hammer. „Schmeckt der Wein, nimmt man ihn gleich mit.

Schavans Charité. Nach der Fusion entsteht ein neues Institut.

Die am Dienstag von Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) und dem Regierenden Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit (SPD), vorgestellte Teilfusion von Charité und Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin erfährt viel Zustimmung aus der Union.

Von Anja Kühne
Praktisch. Die kleinen Klingen dienten Jagd und Handwerk.

Bereits vor 71 000 Jahren fertigten Menschen mit großem Aufwand scharfe Klingen. Bald darauf entwickelten sie Pfeil und Bogen. Das zeugt von erstaunlichen geistigen Fähigkeiten.

Von Frank Ufen

Berlin - Die gemeinsame Wirtschaftpolitik von Berlin und Brandenburg bekommt zunehmend Profil. Nachdem vor zehn Tagen auf einer so genannten Clusterkonferenz neue Handlungsfelder für die regionale Gesundheitswirtschaft verabschiedet worden waren, folgte am Mittwoch eine entsprechende Veranstaltung für die Energietechnik.

BEIM DROGENNOTDIENST. Antonina Sánchez, 25, aus Wilmersdorf.

WAS ICH MACHE Seit drei Semestern studiere ich Jura an der FU, an zwei Wochenenden im Monat arbeite ich im Drogennotdienst in Schöneberg. Ich möchte etwas tun, das ich nicht für den Lebenslauf mache.

Regierung und Opposition streiten weiter über das Bildungssparen. Dieses Vorhaben der schwarz-gelben Bundesregierung stand im Koalitionsvertrag von 2009, wurde im Januar dieses Jahres aber von Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) für gescheitert erklärt.

Die SPD-Fraktion im Bundestag wirft Bundesbauminister Peter Ramsauer (CSU) vor, keine Konzepte für die Linderung der studentischen Wohnungsnot zu haben. Swen Schulz, der hochschulpolitische Sprecher der Fraktion, erklärte, Ramsauer gehe offenbar ohne Konzept in die von ihm selbst angeregten Gespräche mit den Ländern und Verbänden.

Ist die Wahrheit verhandelbar? In der Theorie: nein. In der Praxis werden Strafprozesse immer häufiger durch Absprachen geregelt. Denn Richter sind froh, wenn sie Verfahren schnell vom Tisch bekommen. Dabei nehmen sie es oft selbst mit dem Gesetzt nicht so genau. Das juristische Ethos geht verloren.

Von Jost Müller-Neuhof

Die Gewinnzahlen der Ausspielung am Mittwoch wurden erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.

Es ist eine Chance für Vertreter von Projekten, die mit Aktionen oder Ideen ihre unmittelbare Nachbarschaft verbessern: Die Bonner „Montag Stiftung Urbane Räume“ will innerhalb eines Förderwettbewerbs Menschen unterstützen, die sich für ein besseres Zusammenleben einsetzen oder einsetzen wollen, das Wohnumfeld schöner machen, die Läden im Kiez stärken, kulturellen Austausch fördern sowie Arbeitsplätze schaffen. Prominente Unterstützer der Nachbarschaftsinitiative zugunsten von Ideen für ein besseres Zusammenleben sind etwa Klaus Staeck – Grafiker, Verleger und Präsident der Akademie der Künste – und der frühere Bremer Bürgermeister Henning Scherf.

Kontrollposten. Bevor ausgezählt werden kann, wird verglichen. Foto: dpa

Die Grünen werten seit Tagen ihre Urwahl aus.

Von Sabine Beikler

Finanzminister Wolfgang Schäuble steht vor der Quadratur des Kreises: Er soll einen ausgeglichenen Haushalt vorlegen und zusätzliche sechs Milliarden Euro für die jüngsten Koalitionsbeschlüsse locker machen.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Der Geruch des sprichwörtlichen Angstschweißes genügt vielleicht, um auch bei anderen Menschen Angst auszulösen.

Von Carsten Meinke

In Künstlerbiografien erscheint Politik meist als Störfaktor. Sie treibt Menschen ins Exil oder zwingt sie zur Anpassung.

Von Frank Noack

Über Nacht stürzt eine elegante Städterin (Martina Gedeck) in einem Alpental in den Überlebenskampf: Ihre Unterkunft ist durch ein unsichtbares Etwas vom leblosen Rest der Welt getrennt. Julian Pölslers Die Wand erzählt – nach Marlen Haushofers legendärem Roman – faszinierend, mit welchen Mitteln die Frau sich in der Einsamkeit einrichtet, um „nicht den Verstand zu verlieren“.

Analysten-Urteil und Gerüchte beflügeln die Lufthansa-AktieNachdem die Großbank UBS das Gewinn- und Aktienkursziel für die Lufthansa angehoben hat, steigt der Kurs. In fünf Handelstagen gewann das Papier mehr als zehn Prozent.

Frankfurt am Main - Der Schweizer Luxusimmobilien-Entwickler Peach Property hat offenbar noch nicht genügend Kaufaufträge für die Aktien seiner deutschen Tochter erhalten. Die Zeichnungsfrist für die Peach Property Group (Deutschland) AG, die unter anderem in Berlin das Luxusappartementhaus Yoo am Berliner Ensemble anbietet, wurde am Mittwoch um fünf Tage bis zum 12.

Wie kann man sie vergessen, diese stillen, intensiven Minuten zwischen den Beiden? Wenn der Trainer Emanuel Steward seinem Boxer Wladimir Klitschko, Weltmeister in Schwergewicht, die Hände bandagiert hat?

Von Michael Rosentritt

Die Wahlbeobachter der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit (OSZE) haben beklagt, dass sie in den USA bei ihrer Arbeit behindert worden seien. Ein 80-köpfiges Wahlbeobachterteam unter der Leitung des Niederländers Daan Everts durfte in verschiedenen Wahllokalen keine Wähler befragen und keine Mobiltelefone bei sich haben.

Auf seinem Twitter-Account schrieb der US-Präsident: „Four more years.“ Foto: dpa

Obama stellt im Internet Rekorde auf – seine Siegesmeldung auf Twitter wird sofort zum Renner.

FLAUTE

Nach der verpufften Obama-Euphorie hat der deutsche Aktienmarkt am Mittwoch schwach geschlossen. Der fester gestartete Dax fiel am Nachmittag deutlich ins Minus und verlor letztlich zwei Prozent auf 7233 Punkte.

FÜR VETO-RECHTDie EU will sich in die Regelungen zu Nachtflügen einmischen. Der Verkehrsausschuss des Europäischen Parlaments hat am Mittwoch beschlossen, dass die Kommission ein Vetorecht erhält, falls für einen Flughafen national lärmbedingte Betriebsbeschränkungen erlassen werden.

Das Bundeskabinett hat den von Kulturstaatsminister Bernd Neumann vorgelegten Entwurf für ein geändertes Filmfördergesetz beschlossen. Da Filme zunehmend im Internet ausgewertet werden, wird die Sperrfrist für Video-on-Demand von 9 auf 6 Monate verkürzt, entsprechend der Frist für DVDs.