zum Hauptinhalt

Die Idee, mit Bewegung den Pfunden zu Leibe zu rücken, ist relativ neu. Noch vor 80 Jahren empfahl man Dicken Bettruhe.

Die Abneigung gegen den spanischen Zentralstaat ist in Katalonien groß. Auch, weil die Katalanen nicht vergessen haben, dass sie unter der Franco-Diktatur ( 1939 - 1975) ihr Heimatgefühl nur im Untergrund pflegen konnten.

Wer Sport treibt, belohnt sich danach oft mit einem Snack oder einem energiehaltigen Getränk. Damit wird der Kalorienverlust meist ausgeglichen.

Einen wichtigen Einfluss darauf, wie viel wir essen, hat das Gehirn. Anhand eines festgelegten Sollwerts steuert es die Nahrungsaufnahme mit.

Die 70 neuen Filme von Rosa von Praunheim handeln unter anderem vom Wilmersdorfer Preußenpark, Satanisten, einem schwulen Schornsteinfeger, dem „Berghain“-Türsteher Sven Marquardt und der Schauspielerin Eva Mattes. 700 Minuten daraus laufen am heutigen Sonnabend ab 20.

Der Einsatz von Spielmacher Ronny bei Herthas Auswärtsspiel am Sonntag in Aue wird wahrscheinlicher. Gestern absolvierte er das Mannschaftstraining.

Die Kassette wird 50. Die Kassette? Was ist das denn? Ein rechteckiges Plastikding mit zwei Rädchen und einem Band. Es hat eine Generation geprägt.

Der Dax ist am Freitag nahe seinem Wochenhoch aus dem Handel gegangen. Der deutsche Leitindex stieg den fünften Tag in Folge und legte dabei 0,9 Prozent auf 7309 Punkte zu.

Wie der Mensch

Durch Klamauk zur Moral: „Verbrecher aus verlorener Ehre“ am Deutschen Theater.

Von Andreas Schäfer

Die Sozialdemokraten bestimmen ihren Spitzenkandidaten für 2013. Die beiden aussichtsreichsten Kandidaten sparen nicht mit gegenseitigen Vorwürfen.

Von Paul Kreiner

Käufer von Immobilien sollen künftig zwei Wochen Bedenkzeit bekommen, bevor sie einen Kaufvertrag unterschreiben. Das sollen Notare garantieren. So haben es die Länder am Freitag beschlossen. Der Handel mit Schrottimmobilien wird sich aber nur dann verhindern lassen, wenn auch die Käufer mitdenken und nichts blind unterschreiben.

Von Heike Jahberg

Geerten Verheus, 1965 in Amsterdam geboren, studierte ebendort Fotografie sowie Freie Kunst in London. Seit 1996 lebt und arbeitet er in Berlin.

Text auf Textil. Der Schlips ist ein Symbol von Männlichkeit, Professionalität, Konformität.

Neumünster - Der Landesparteitag der schleswig-holsteinischen FDP am heutigen Samstag in Neumünster birgt Zündstoff: Den Delegierten liegt ein Antrag auf strikte Trennung von Staat und Kirche vor. Die Antragsteller aus der Nord-FDP berufen sich dabei auf 1974 von der Bundespartei aufgestellte Thesen unter dem Titel „Freie Kirche im freien Staat“.

Von Dieter Hanisch
„Nur ein Idiot würde auf den Gehweg fahren, um einen Schulbus zu überholen.“ Mit diesem Schild musste Shena Hardin auf der Straße stehen. Später stellte sich ein Mann dazu, um sich mit ihr zu solidarisieren. „Wenn sie ein Idiot ist, bin ich es auch“, steht bei ihm. Foto: Reuters

In den USA denken sich Richter immer häufiger entehrende Strafen für Delinquenten aus.

Von Malte Lehming

Am Sonntag wählen die Katalanen ein neues Parlament – Separatisten machen daraus ein Votum über die Unabhängigkeit von Spanien.

Von Ralph Schulze
Entscheidend ist, was rauskommt. Nicht alle haben was gegen Cicero.

Kerl, hat der 'nen Barthes: Dass ein Kollege körbeweise Fanpost und getragene Miederhosen zugesandt bekommt, weil er in der vergangenen Woche in unserer Samstagsbeilage eine Anspielung auf den Philosophen Jürgen Habermas in eine Neuköllner Supermarktszene einbaute – eine gute Sache! Zeit für uns, noch viel mehr Philosophen zwischen Wurst und Käse unterzubringen...

Von Johannes Schneider
Steinbrück

Die reformorientierten Netzwerker in der SPD haben Steinbrück Vorschläge für ein Regierungsprogramm überreicht. Unter anderem sprechen sie sich für elektronische Abstimmungen bei Bundestagswahlen und Volksentscheide auf Bundesebene aus.

Eineinhalb Jahre vor Beginn der Heim- WM hat Fußball-Rekordweltmeister Brasilien Nationaltrainer Mano Menezes samt seinem Trainerstab entlassen. Goldfavorit Brasilien hatte im Sommer den Olympiasieg in London verpasst.

Per Kunstgriff wollten Euro-Länder Athens Schulden drücken. Weil das rauskam, klappt es vorerst nicht.

Von Rolf Obertreis

Wegen seiner eigenmächtig erweiterten Machtfülle steht Ägyptens Präsident Mohammed Mursi in seinem Land heftig in der Kritik. Am Freitag kam es zu gewalttätigen Protesten in mehreren Städten. Wie war Mursis Weg an die Spitze des Landes?

Foto: dpa

Nun haben die deutschen Tennisprofis bekommen, was sie wollten: Der ungeliebte Patrik Kühnen ist weg, mit Carsten Arriens folgt auf ihn ein neuer Davis-Cup-Kapitän, den sie alle lange kennen und mögen. Und der ihnen die Streitereien der letzten Monate nicht nachträgt.

Von Petra Philippsen

Kenner der ARD-Serie „In aller Freundschaft“ wissen: Die spielt im Krankenhaus, aber ohne Tote. Immer ist jemand in Lebensgefahr, wird blutig operiert, die Anästhesistin jammert „Ich verliere ihn!

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist nach sechs Monaten wieder gestiegen. Die Firmen schätzen Lage und Aussichten besser ein.

Von Carla Neuhaus

Ein Bolzplatz in Kreuzberg, Sonntag, 10 Uhr. Ein Vater und sein Sohn, vielleicht sechs Jahre alt, vielleicht sieben, betreten den Fußballkäfig.

Von Lars Spannagel

Ohne große Sprachkenntnisse, aber überzeugt von der Notwendigkeit eines kulturellen Brückenschlags zog Max Beckmann 1947 in die USA und unterrichtete dort eine Nachkriegsgeneration junger Künstler. Im Geist dieser Unermüdlichkeit steht das neue Stipendium der American Academy.

Sie sind viele: Doppelte Abiturjahrgänge sorgen für einen Ansturm auf die Universitäten.

In diesem Jahr haben etwas weniger Erstsemester ein Studium aufgenommen als 2011, die Zahl der Studienanfänger bleibt aber auf einem hohen Niveau. Die Hochschulrektoren fordern sechs Milliarden Euro für mehr Studienplätze.

Von Tilmann Warnecke