zum Hauptinhalt

LAGEKöthen liegt in Sachsen-Anhalt, südwestlich von Berlin, zwischen Magdeburg und Leipzig, mitten im Dreieck von Dessau, Halle und Bernburg. ANREISE Mit der Bahn dauert die Fahrt rund zweieinhalb Stunden (mit ICE/IC und einmaligem Umsteigen).

Man wundert sich, wie hartleibig die Berliner sind, wenn es um das Annehmen von Geschenken geht. Die Stadt Berlin fördert jeden Opernbesuch mit rund 150 Euro – pro Besucher und Abend.

Von Christiane Tewinkel

Beethoven im Konzerthaus: Symphonien, Quartette, Klaviersonaten – zwölf Stunden lang.

Von Udo Badelt

Mal Herrenreiter, mal Occupy-Aktivist: Das Haus am Waldsee zeigt Erik Schmidts Rollenbilder. Der Berliner Maler begibt sich immer wieder in neue Milieus und malt anschließend auf der Grundlage seiner dort gemachten Fotos klassische Gemälde.

Von Christiane Meixner
Ursula Weidenfeld ist freie Publizistin. Die Ökonomin war Chefredakteurin der Zeitschrift "Impulse" sowie stellvertretende Chefredakteurin und Chefin des Wirtschaftsressorts des Tagesspiegels.

Die Griechen bekommen mehr Zeit und Geld und dürfen in der Eurozone bleiben, obwohl sie die Auflagen nicht erfüllen: Europa hat sich offensichtlich entschlossen, sich die Wirklichkeit schönzureden.

Von Ursula Weidenfeld
Am Alexanderplatz brennen immer noch die Kerzen in Gedenken an Jonny K.

Der mutmaßliche Haupttäter, der den 20-jährigen Jonny K. vor vier Wochen am Alexanderplatz getötet haben soll, ist immer noch in der Türkei. Jetzt gibt es Hinweise darauf, dass seine Mittäter sich in Griechenland aufhalten könnten.

Von Tanja Buntrock
Foto: dpa

Kein Arzt konnte Monique Angermüller helfen, jetzt kann die Eisschnellläuferin wieder starten.

Von Frank Bachner
Angekommen. Xi Jinping möchte die Chinesen davon überzeugen, dass er es allein durch jahrelange harte Arbeit an die Spitze geschafft hat. Foto: Peter Muhly/AFP

Chinesen, die sich Reformen und Modernisierung wünschen, hoffen auf ihn. Denn Xi Jinping, der designierte Chef der Kommunistischen Partei und künftiger Präsident des größten Volks der Erde, gibt sich offener als sein Vorgänger – zumindest ein wenig.

Von Benedikt Voigt
Abschleppmeister. Bei der Meisterschaft der Bademeister in Berlin müssen Puppen durchs Wasser gezogen werden. Foto: Davids

Bademeister aus dem ganzen Land treffen sich, um ihre Meister zu küren – Turmsitzer mit Wanst sind sie längst nicht mehr. Ein Ortstermin.

Von Nantke Garrelts

Der Streit um Passagiere in Schönefeld und Tegel ist eskaliert. Auch an anderen Flughäfen gibt es Ärger – zum Nachteil der Kunden.

Von Rainer W. During
Die Symmetrie eines Spiels. Akribisch müssen die verschiedenen Spielvariationen im Handball analysiert werden. Foto: dpa/Montage: Mika

Wohin zieht der Spielmacher? In welche Ecke wirft der Rückraumspieler? Ein Programm hilft den Füchsen Berlin beim Gegnerstudium.

Von Christoph Dach

Ein Kurort im Werdenfelser Land, günstig gelegen an der Grenze zu Österreich. Kein Wunder, dass die Kriminalitätsrate hier sprunghaft angestiegen ist: „Der Talkessel eignet sich ideal dafür, etwas zu verstecken, zu vertuschen, zu schmuggeln, etwas verschwinden oder unter den Tisch fallen zu lassen.

Von Kolja Mensing

Noch einmal Edelmut und Tapferkeit, Machtgier und Intrigen: Mit „Das Vermächtnis der Wanderhure“ endet die erfolgreiche Mittelalter-Trilogie mit Alexandra Neldel.

Von Kurt Sagatz
Good old Europe. Colmar tropicale – nicht nur für diese malaiische Besucherin eine beschauliche kleine Welt.

Kuala Lumpur mit den kühnen Petronas Towers, das ist das neue Malaysia. Doch nah der Metropole steht ein Stück Europa.

Von Anna Pataczek
Der Trend zur Zweitbrille. Mister-Spex-Gründer Dirk Graber setzt darauf, dass Kunden schneller ein neues Gestell kaufen.

Noch dominieren Ketten wie Fielmann oder Apollo den Optiker-Markt. Brillen online kaufen wird immer mehr zum Trend - zum Beispiel beim Berliner Startup "Mister Spex" oder Brille24. Aber gefährdet fühlen sich die Ketten noch nicht - aus einem einfachen Grund.

Von Jana Gioia Baurmann

„Täglich großer Formationsflug“ vom 22. Oktober Im gesamten Havelland ziehen tausende von Kranichen, Graugänsen, Ringeltauben und Stare in großen Formationen, teils als Keil oder mehrfach als Schwarm von Äsungsfläche zu Äsungsfläche abgeernteter Maisschläge und Grünaufwuchs.