zum Hauptinhalt
Foto: AFP

„Iberoamerika ist im Aufstieg. Auf dieser Seite des Atlantiks sehen wir uns hingegen mit einer schwierigen Situation konfrontiert …  Unsere Blicke richten sich auf euch.

Der November ist der „stille“ Monat des mit dem Totensonntag zu Ende gehenden Kirchenjahres. Eine Woche vorher wird in Deutschland am Volkstrauertag der Kriegstoten und der Opfer der Gewaltherrschaft aller Nationen gedacht.

Spitzentreffen. Michael Schierack ist der vierte CDU-Chef nach der Ära von Jörg Schönbohm. Foto: dapd

Der Lausitzer Arzt Michael Schierack ist jetzt Chef der märkischen Union Er will die Partei einen und 2014 zurück in die Regierung führen.

Von Thorsten Metzner

Wenn das nicht bedrohlich ist: Rentner, die zum Sozialamt müssen, um ihre Miete bezahlen zu können. Versicherungskunden, die weit weniger ausbezahlt bekommen als sie gehofft haben.

Von Heike Jahberg

Wer an der Medizinischen Universität Wien studieren will, muss den Zulassungstest bestehen. Jetzt ist herausgekommen, dass es bei dem Test Bonuspunkte für Frauen gibt.

Von Harald Martenstein
Öko-Ofen. Honda stellt sich die Cops der Zukunft auf einem Motorrad vor, das seine Antriebsenergie aus Wasserstoff bezieht.

Brennstoffzellen-Autos, die mit Wasserstoff angetrieben werden, krönen die Elektromobilität – doch Deutschland hat Nachholbedarf.

Von Henrik Mortsiefer

In Amerika wird kein Eishockey gespielt. Fans und Wirtschaft leiden darunter. Ein Besuch in Vancouver.

Von Jörg Leopold
Schwache Abwehr. Kontrolleure nehmen in der Bundesliga kein Blut ab. Foto: dapd

Doping hilft auch Fußballern. In der Bundesliga wird trotzdem lasch kontrolliert.

Von Tom Mustroph
Duell mit hoher Torgarantie. Heute tritt Daniel Brière (r.) mit den Eisbären in Köln an. Das letze Mal siegten die Haie 6:5.

Die Eisbären Berlin, Tabellenvierte in der DEL, treten beim Tabellenführer Köln an – Haie und Eisbären haben eines gemeinsam: sie haben Probleme mit ihrer Defensive.

Von Claus Vetter

Die Rechnungfür den dritten Weltmeistertitel in Folge ist simpel: Beim vorletzten Rennen der Formel-1-Saison muss Sebastian Vettel heute in Austin (20 Uhr, live in RTL und Sky) 15 Punkte mehr holen als Fernando Alonso, sein einzig verbliebener Konkurrent. Der Spanier steht also unter Druck: Will er die WM-Entscheidung auf das letzte Rennen in Sao Paulo vertagen, muss er bei einem Sieg Vettels im US-amerikanischen Austin mindestens Vierter werden.

Der Nahostkonflikt bringt heute zahlreiche Berliner auf die Straßen. Freunde Israels rufen für 13 Uhr zu einer Solidaritätskundgebung „Befreit Gaza von der Hamas“ am Joachimstaler Platz in Charlottenburg auf.

DIE TECHNIK Reagiert Wasserstoff mit Sauerstoff in einer Brennstoffzelle, entstehen Strom, Wärme und reines Wasser. Mit dem Strom kann man die Elektromotoren von Fahrzeugen antreiben, aus deren Auspuff nichts als Wasserdampf entweicht.

Berlin - Axel Jacobsen ist zurück, seit Montag genau gesagt, deshalb sind sie jetzt beim TV Bühl ziemlich happy. Zuspieler Jacobsen hatte in der vergangenen Saison für den Volleyball-Bundesligisten gespielt, wechselte dann nach Italien, kehrte nun aber wieder zurück.

Nordseekrabben sind kleine Tiere. Doch der Preiskampf auf dem Krabbenmarkt ist alles andere als niedlich. Ein Kartellbruder packt aus – und die Fischer fangen an, sich zu wehren.

Von Elisa Simantke

Vier sogenannte „Spezialschulen“ für Musik gab es in der DDR, eine in Berlin, drei weitere in Dresden, Weimar und Halle. Sie waren angegliedert an vier große Musikhochschulen, zu denen die Jugendlichen nach Abschluss ihrer Ausbildung hinüberwechseln konnten.

Von Christiane Tewinkel

Wenn es derart heiß ist, dass die Eidechsen sich auf den Rücken legen müssen, um ihre glühenden Pfoten zu kühlen, befinden wir uns an einem der gefährlichsten Orte dieser Welt, dem Death Valley. Auch Jonathan Newhouse, Ohio, wird im Juni 1874 das Tal des Todes nicht unbeschadet passieren, obwohl er für dessen Durchquerung eigens ein eng anliegendes Solarjackett konstruiert hat, das den Körper des Reisenden mit feuchten Schwämmen umgibt.

Von Jens Sparschuh

Anfang September hat Tugan Sokhiev sein Amt als Chefdirigent des Deutschen Symphonie-Orchesters angetreten, beim dritten gemeinsamen Projekt knistert am Freitag die Luft in der Philharmonie vor gegenseitiger Zuneigung.

Von Frederik Hanssen

Angesichts des robusten Arbeitsmarkts und der abflauenden Konjunktur erwartet die Förderbank KfW 2012 weniger Unternehmensgründungen in Deutschland. „Wir gehen davon aus, dass die Zahl der Gründungen 2012 zurückgeht“, sagte KfW-Chefvolkswirt Jörg Zeuner.

Fast an jeder Ecke in Berlin hängt eine Gedenktafel, 2820 sind es insgesamt. Der Tagesspiegel bietet jede Woche ein Gedenktafel-Rätsel. Sie, liebe Leserinnen und Leser, dürfen jeweils herausfinden, ob Sie den Ort, die Person beziehungsweise das Ereignis kennen. Rätseln Sie mit bei Folge 6!

Von Thomas Lackmann

Die Mayas üben eine große Faszination auf internationale Filmregisseure aus. Spektakulär, spannend, aber auch sehr gewalttätig ist „Apocalypto“, ein Werk des umstrittenen Schauspielers und Regisseurs Mel Gibson.

Was ist Wasser? Wohin wandert der Müll? 100 Mal stand Guido Hammesfahr für „Löwenzahn“ schon als Erkläronkel vor der Kamera: Deutschlands bester Kinder-Moderator kann auch anders.

Von Markus Ehrenberg

LUFTFRACHT 2010 belegte die EU-Kommission elf Fluggesellschaften mit Geldstrafen von rund 800 Millionen Euro für weltweite Preisabsprachen. Die Lufthansa ging straffrei aus, weil sie das Kartell an die Behörde verriet.

Fliegender Teppich. Unter der Cour Visconti liegt die Abteilung für islamische Kunst des Louvre. Foto: 2012 Gamma-Rapho

Mutige Architektur: Der Louvre hat eine neue Islam-Abteilung. Auf zwei Ebenen sind die Schätze der islamischen Kunst und Kultur untergebracht und in die Sammlungswelt des Hauses eingeordnet. Die spektakuläre Dachkonstruktion erinnert an einen fliegenden Teppich. Der Ausbau könnte weltweit ein Vorbild für andere Museen werden.

Von Rüdiger Schaper

Aus dem Heim in die Heimatlosigkeit: Georg Seidels „Carmen Kittel“ in der Box des DT.

Von Andreas Schäfer

„Wider die gelbe Gefahr“ vom 10. November Die Sicht von Hartmut Wewetzer ist eine antiquierte, wie zahlreiche, erfolgreiche Neueröffnungen von Straßenbahnbetrieben beweisen.

„Tod auf Raten“ vom 14. November Vor dem Hintergrund des Zeitungssterbens (aktuell „Frankfurter Rundschau“) möchte ich den Tagesspiegel „ermahnen“: 1.