zum Hauptinhalt

Albrecht Meier

Redakteur

Albrecht Meier arbeitet als Korrespondent im Hauptstadtbüro des Tagesspiegels. Er befasst sich mit europäischen Themen und deren Auswirkungen auf die Bundespolitik.

Aktuelle Artikel

Estlands Premierministerin Kaja Kallas könnte demnächst das Amt der europäischen Chefdiplomatin übernehmen.

Vor dem Gipfel der Staats- und Regierungschefs zeichnet sich ein Konsens für eine zweite Amtszeit von EU-Kommissionschefin von der Leyen ab. Neu ins Amt könnte hingegen die Estin Kaja Kallas kommen.

Von Albrecht Meier
Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron bei einer Pressekonferenz am Mittwoch.

Weshalb Macron nach dem Europawahl-Debakel Neuwahlen in Frankreich angesetzt hat, verstehen nicht einmal seine Parteifreunde. So könnte er den Rechtspopulisten den Weg zur Macht ebnen.

Ein Kommentar von Albrecht Meier
Einkaufswagen stehen in einer Schlange vor einem Supermarkt in Gräfenberg.

Nach den Wahlerfolgen von AfD und BSW wird diskutiert, ob wirtschaftliche Sorgen der Wähler ein Grund dafür sind. Vor allem auch junge Menschen hatten für die AfD gestimmt – und die trifft die Inflation nach Expertenmeinung besonders hart.

Von Albrecht Meier
EU-Kommissionsspräsidentin Ursula von der Leyen strebt eine zweite Amtszeit an.

Die Sozialdemokraten in Brüssel würden für EU-Kommissionschefin von der Leyen stimmen, wenn sie nicht auf Rechtsradikale zugeht. Aber das ist nicht die einzige Bedingung.

Von Albrecht Meier
Insgesamt acht Kandidatinnen und Kandidaten zur Europawahl traten am Donnerstagabend bei der „ARD-Wahlarena“ an.

Die „ARD-Wahlarena“ zur Europawahl lag fast ganz in der Hand des Studiopublikums. Die Spitzenkandidaten parierten – mehr oder weniger gut.

Von Albrecht Meier
„Fridays for Annika“-Sprecherin Annika Rittmann wird bei einer Kundgebung an diesem Freitag in Hamburg moderieren.

Die Klimaaktivistin Annika Rittmann über „Unions-Bashing“ bei Kundgebungen, Antisemitismus-Vorwürfe und die Demonstrationen zur EU-Wahl am Ende dieser Woche.

Von Albrecht Meier
Bei der letzten Europawahl lag die Wahbeteiligung in Deutschland bei 61,4 Prozent.

Auch diesmal wird wieder eine starke Beteiligung an der EU-Wahl erwartet. Wem könnte das nützen? Und wie groß ist die Motivation der Jungwählerinnen und -wähler? Eine Übersicht. 

Von Albrecht Meier
Annalena Baerbock hat bereits in Brüssel gearbeitet.

Folgt die Außenministerin Ursula von der Leyen als EU-Kommissionspräsidentin? Ihr Umfeld dementiert, spannender dürfte eine andere Personalie werden.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Albrecht Meier
dpatopbilder - 23.05.2024, Belgien, Brüssel: Ein Mann geht vor dem Europäischen Parlament vor einer Debatte mit den Spitzenkandidaten für die Wahlen zum Europäischen Parlament. Die Spitzenkandidatinnen und -kandidaten der großen europäischen Parteienfamilien für das Amt der Kommissionspräsidentin bzw. des Kommissionspräsidenten debattieren über ihre Visionen für Europa und die aktuellen politischen Herausforderungen der EU. Foto: Geert Vanden Wijngaert/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die EU erklären und die deutschen Spitzenkandidaten vorstellen – das war das Ziel der Sendung „Wie geht’s, Europa?“. Vor allem beim AfD-Kandidaten Aust ging einiges daneben.

Von Albrecht Meier
Olaf Scholz und Emmanuel Macron beim Treffen des Deutsch-Französischen Ministerrats im Gästehaus der Bundesregierung Schloss Meseberg.

Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron hat bei seiner Deutschlandreise mehrere europapolitische Vorstöße gemacht – aber die Bundesregierung zieht nicht überall mit. Eine Analyse.

Von Albrecht Meier
Der Vorsitzende Friedrich Merz und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen bei einer CDU-Kundgebung in Leipzig.

EU-Kommissionschefin von der Leyen schließt einen Einsatz von E-Fuels über 2035 hinaus nicht aus. Damit nähert sie sich der Linie von CDU-Parteichef Merz.

Von Albrecht Meier
Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron (links) und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zeigten sich am Sonntag beim Bürgerfest an einem Tischkicker.

Frankreichs Staatschef und der Bundespräsident betonen beim Demokratiefest in Berlin, was ihre Länder zusammenhält. Es bleiben allerdings schwer zu überwindende Differenzen.

Von Albrecht Meier
Bundeskanzler Olaf Scholz (rechts) und Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron im vergangenen März in Berlin.

Bei seiner Visite kommt Frankreichs Präsident trotz aller Symbolik auch um Konfliktthemen nicht herum. Vor allem in der Ukraine-Politik knirscht es zwischen Berlin und Paris.

Von Albrecht Meier
Das Züchten von Hunderassen wie dem Dackel bleibt auch weiterhin erlaubt.

Bei der Verschärfung des Tierschutzgesetzes geht es nicht um ein „Dackel-Verbot“, sondern um ein schmerzfreies Leben für die Vierbeiner – das stellte Agrarminister Özdemir noch einmal klar.

Von Albrecht Meier
Nach dem Cannabis-Konsum sollen künftig Grenzwerte im Straßenverkehr gelten. Aktivisten haben den negativen Scherenschnitt eines Cannabis-Blattes auf das Grün einer Behelfsampel in Leipzig geklebt.

Seit dem 1. April ist Cannabis für Erwachsene zu Genusszwecken freigegeben. Bayern, Sachsen und Niedersachsen befürchten, dass sich vermehrt Autofahrer unter Drogeneinfluss ans Steuer setzen.

Von Albrecht Meier
Margrethe Vestager (links), Europäische Kommissarin für Wettbewerb und Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, mit Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission.

Die Vizepräsidentin der EU-Kommission, Margrethe Vestager, ist nicht verbittert darüber, dass sie es in der EU nicht ganz an die Spitze schaffte. Und die Dänin amüsiert sich über männliche Lockerungsversuche.

Von Albrecht Meier
Gegen den israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu hat der Chefankläger des Internationalen Gerichtshofs einen Haftbefehl beantragt.

In Deutschland fällt die Kritik am Vorgehen des Haager UN-Gerichts im Gaza-Krieg deutlich aus, etwa bei SPD-Außenpolitiker Michael Roth. Anders in Frankreich.

Von
  • Albrecht Meier
  • Daniel Friedrich Sturm
PRODUKTION - 19.05.2024, Hamburg: Wahlplakate zur Europawahl von der SPD, Bündnis90/ Die Grünen und der CDU stehen an einer Straße. Angesichts der jüngsten Angriffe im Wahlkampf haben auch die Hamburger Parteien Vorsichtsmaßnahmen ergriffen. (zu dpa «Angriffe im Wahlkampf sorgen Parteien auch in Hamburg») Foto: Daniel Bockwoldt/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit der aktuellen Berichterstattung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++

Die SPD will mit dem Mindestlohn punkten, das Bündnis Sahra Wagenknecht warnt vor Waffenlieferungen. Warum die Parteien vor der Wahl am 9. Juni auf Themen setzen, die nichts mit der EU zu tun haben.

Von Albrecht Meier
Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag, Marie-Agnes Strack-Zimmermann.

Verteidigungsminister Pistorius soll für 2024 weiteren Bedarf bei der Ukraine-Militärhilfe angemeldet haben. Doch die FDP-Verteidigungspolitikerin sieht Erklärungsbedarf.

Von Albrecht Meier
Migranten aus Eritrea, Libyen und dem Sudan sitzen in einem Holzboot auf dem Mittelmeer (Archivbild).

In Brüssel fiel die endgültige Entscheidung über die Reform des EU-Asylsystems. Der Migrationsforscher Gerald Knaus rechnet kaum damit, dass die EU dadurch ihre bisherigen Probleme gelöst bekommt.

Von Albrecht Meier
Die ehemalige Vizeparlamentspräsidentin Eva Kaili wurde zum Gesicht des Korruptionsskandals in der EU.

In der „Katargate“-Affäre geht es um schwerwiegende Vorwürfe gegen EU-Parlamentarier wie die Griechin Eva Kaili. Daniel Freund von den Grünen kritisiert den mangelnden Aufklärungswillen des Parlaments.

Von Albrecht Meier
Tausende Zuschauer verfolgten auf der Fanmeile am Brandenburger Tor in Berlin 2006 die Fußballspiele während der damaligen Fußball-Weltmeisterschaft.

Der IS-Ableger ISPK hat zu Anschlägen in Berlin, Dortmund und München aufgerufen. Für die Fanmeile in der Hauptstadt wurde Innensenatorin Spranger zufolge Sicherheitspersonal nachgeordert.

Von
  • Albrecht Meier
  • Alexander Fröhlich
  • Caspar Schwietering
  • Christiane Rebhan
EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen strebt eine zweite Amtszeit an.

Die Liberalen werfen der EU-Kommissionschefin, die eine zweite Amtszeit anstrebt, eine wirtschaftsschädliche Politik vor. Aber auch ihre eigene Parteibasis fremdelt mit der CDU-Politikerin.

Von
  • Albrecht Meier
  • Christiane Rebhan