zum Hauptinhalt
Teilnehmer stehen mit israelischen Fahnen bei einer Kundgebung von Fridays for Israel vor der Humboldt-Universität.

Mehr als 150 Menschen haben sich am Freitagnachmittag vor der Humboldt-Universität versammelt, um gegen Antisemitismus an Hochschulen zu protestieren. Grund war die Besetzung des Instituts für Sozialwissenschaften.

Von
  • Isabella Klose
  • Dominik Mai
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, M.) nimmt an einem Bürgerdialog im Dialogforum im Rahmen des Bürgerfestes und der Feierlichkeiten zu «75 Jahre Grundgesetz» teil. Am 23.05.1949 wurde das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland verkündet und trat am folgenden Tag in Kraft. Das Jubiläum wird mit einem dreitägigen großen Demokratiefest vom 24. bis 26.05.2024 im Berliner Regierungsviertel gefeiert.

Zur Eröffnung des Demokratiefestes stellt sich Olaf Scholz den Fragen von ehrenamtlich engagierten Bürgerinnen und Bürgern – ein Wohlfühltermin für ihn. Nur bei den Themen Taurus und Hungerstreik wird er deutlich.

Von Christoph Papenhausen
Die Bogensee-Villa von Joseph Goebbels, damals auch Waldhof genannt.

Nachdem weltweit über das Bogensee-Areal in Wandlitz berichtet wurde, gewährt der Senat einen Einblick ins Innere des Refugiums. Das Haus scheint gut erhalten.

Von Thomas Loy
Tincon Berlin 2023

Die Teenage Internetwork Conference (Tincon) richtet sich an Jugendliche und begleitende Lehrkräfte. Welche Themen und Trends im Fokus stehen, verrät Tincon-Sprecherin Melanie Gollin.

Von Achim Fehrenbach
Berlins Regierender Kai Wegner.

Nach der Räumung an der Humboldt-Universität streiten Politik und Wissenschaft um den richtigen Umgang mit anti-israelischen Protesten. Kai Wegner geht auf Konfrontationskurs zu den Hochschulen.

Von
  • Dominik Mai
  • Eva Murašov
  • Daniel Böldt
  • Martin Ballaschk
Raupen des Eichenprozessionsspinners sind auf einem Ast zu sehen.

Bevor sie zu Faltern werden, bilden die Raupen des Eichenprozessionsspinners Brennhaare. Für Menschen können die Härchen gefährlich werden.

Hand in Hand. Vor allem alte Menschen sind oft abhängig von der Pflege und Fürsorge anderer.

Mehr als 200.000 Berliner sind stille Heldinnen und Helden: Sie entlasten das staatliche Sozialsystem. Pflegenden Angehörigen bietet eine Aktionswoche jetzt Rat, Entlastung und Anerkennung.

Von Annette Kögel
Restaurator Steffen Werner (oben) und sein Team besprechen bei einem Pressetermin im Miletsaal im Pergamonmuseum die Vorbereitung der Skulptur.

Das Pergamonmuseum ist eines der beliebtesten Museen. Wegen Sanierungsarbeiten ist der Publikumsmagnet noch Jahre geschlossen. Die Baustelle braucht Platz, tonnenschwere Kunstwerke müssen weichen.

Von Gerd Roth, dpa
Junge Vögel, die noch nicht fliegen können, sind in den meisten Fällen nicht in Gefahr.

Derzeit sitzen manche Jungvögel auf dem Boden, weil sie noch nicht fliegen können. Ihre Eltern sind aber immer in der Nähe. Wer die Tiere aus Mitglied aufhebt, bringt sie in tödliche Gefahr.

Von Frank Bachner
Hanna Veiler aus Berlin

Dass die Humboldt-Universität nach der Besetzung auf Strafanzeigen verzichten will, sei ein „weiterer Schlag ins Gesicht jüdischer Studierender“. Auch der Dialogversuch der Uni-Präsidentin sei ein Fehler gewesen.

Von Christoph Papenhausen
Briefwahl für die Europawahl am 9. Juni 2024, die ankommenden Briefwahl Unterlagen werden in die entsprechende Urne einsortiert. (Symbolbild)

Neue Panne bei der Briefwahl zur Europawahl am 9. Juni: Nach einem Fehler mit einem QR-Code führte nun ein anderes digitales Problem zu Verzögerungen.

Symbolbild zum Thema Neubau. Berlin, 04.04.2023. Berlin Deutschland *** Symbol image about new building Berlin, 04 04 2023 Berlin Germany Copyright: xJaninexSchmitz/photothek.dex
Hausbau

Auch für das vergangene Jahr verfehlt Berlin das politische Ziel von 20.000 Neubauwohnungen deutlich. Die Aussichten sehen noch düsterer aus.

Von Daniel Böldt
Eine der propalästinensischen Besetzerinnen des Instituts für Sozialwissenschaften der Berliner Humboldt-Universität (HU) wird von zwei Polizisten aus dem Gebäude gebracht.

Seit Mittwoch hielten antiisraelische Aktivisten ein Institut der HU besetzt. Senatorin Czyborra soll die Uni-Leitung am Donnerstag angewiesen haben, die Aktion zu beenden. Am Abend griff die Polizei ein.

Von
  • Franziska Apfel
  • Claudia Liebram
  • Ken Münster
  • Thilo Manemann
Ein teures Prestigeprojekt des Landes Berlin: Die Staatliche Schule für Ballett und Artistik in Prenzlauer Berg

Nach der Absage der traditionellen Gala und einem Brandbrief der Schulleiterin zieht die Bildungsverwaltung jetzt die Konsequenz. Die teuerste Eliteeinrichtung der Stadt erfüllt nicht die Erwartungen.

Von Susanne Vieth-Entus
Besetztes Gebäude der Humboldt Universität Berlin.

Die HU-Präsidentin hätte beim Umgang mit der Besetzung von pro-palästinensischen Aktivisten entschiedener auftreten müssen. Schließlich machte Wegner Druck – das darf nicht zur Regel werden. 

Ein Kommentar von Alexander Fröhlich
Liebe und Entbehrung: Tagesspiegel-Redakteur Ingolf Patz, 52, mit seiner Mutter Margarete Patz, Jahrgang 1927.

Was empfinden alte Menschen in Berlin dabei, jahrzehntelang zu Hause gepflegt zu werden? Und was bedeutet es für die Angehörigen? Die Tagesspiegel-Redakteure Annette Kögel und Ingolf Patz kennen das Glück im Unglück.

Von
  • Ingolf Patz
  • Annette Kögel
ARCHIV - 06.12.2023, Baden-Württemberg, Stuttgart: Fußball: DFB-Pokal, VfB Stuttgart - Borussia Dortmund, Achtelfinale, MHPArena. Das muss man zum Endspiel in Berlin zwischen dem 1. FC Kaiserslautern und Bayer Leverkusen abseits der sportlichen Aspekte wissen. (zu dpa: «Tickets, Feste, Leinwände: Das müssen Fans zum Pokalfinale wissen») Foto: Tom Weller/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Am Samstag steigt in Berlin das DFB-Pokalfinale zwischen Kaiserslautern und Leverkusen. Auch für Fans, die keine Karten ergattern konnten, gibt es Angebote.

Hinter dem Berliner Fernsehturm ziehen dunkle Wolken auf. (Symbolbild)

Regenschirm einpacken: Am Wochenende regnet und gewittert es in der Region teilweise kräftig. Spätestens am Sonntag kämpft sich dann aber auch wieder die Sonne durch.

Eine junge Frau in einem Wahllokal in Berlin aus der Wahlkabine. (Symbolbild)

Das Bezirksamt Mitte veranstaltet eine symbolische EU-Wahl für Nicht-EU-Bürger. Der Aussagewert ist begrenzt: Teilnehmende müssen sich nicht einmal ausweisen. Wozu also das Ganze?

Ein Kommentar von Werner van Bebber