zum Hauptinhalt
Das Staatsangehörigkeitsrecht in Deutschland soll reformiert werden, um Einbürgerungen zu erleichtern.

Das Staatsangehörigkeitsrecht in Deutschland soll reformiert werden, um Einbürgerungen zu erleichtern. In Berlin erhielten 2023 etwas mehr Menschen die deutsche Staatsbürgerschaft.

Ein ehemaliger Thaiboxmeister ist nach einem tödlichen Überfall auf eine Frau in einem Wohnungsbordell zu sieben Jahren Haft verurteilt worden.

Zwei Männer vermuten bei einer Prostituierten mehrere Tausend Euro. Sie planen einen Raubüberfall, bei dem die 55-Jährige nicht schwer verletzt werden sollte. Doch sie stirbt.

Lehrer demonstrieren bei einem Warnstreik im Oktober 2023 in Berlin-Neukölln.

Mit einem Ausstand am Mittwoch fordert die GEW Tarifverhandlungen über kleinere Schulklassen. Zum Streik aufgerufen sind Lehrkräfte, Sozialpädagogen und Schulpsychologen.

Mit 50 Einsatzkräften rückt die Feuerwehr zu einem Brand in der Antonstraße aus. Drei Menschen werden verletzt. Die Wohnung, in der die Flammen ausbrachen, ist unbewohnbar.

 Blick auf eines der Gebäude vom Krankenhaus-Maßregelvollzug für als psychiatrisch auffällig oder suchtkrank eingestufte Straftäter auf dem Gelände der Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik

Ein Todesfall im Berliner Maßregelvollzug wirft Fragen auf. Die Staatsanwaltschaft ermittelt zu den Hintergründen.

Bei einem Verkehrsunfall im brandenburgischen Trebbin ist ein Fahrradfahrer ums Leben gekommen. Der beteiligte Autofahrer stellte sich später der Polizei.

Deutschlandweit steigen die Gewaltzahlen an Schulen.

Von A wie Amok bis Z wie Zwangsheirat reichen die Notlagen, mit denen es Schulen in der Hauptstadt zu tun bekommen. Eine neue Handreichung löst jetzt die alten Notfallpläne ab.

Von Susanne Vieth-Entus
Senator Joe Chialo (CDU) und Senatorin Iris Spranger (SPD) stehen in der Fanzone zur Fußball-EM vor dem Brandenburger Tor.

Konzerte, Open-Air-Kino, DJ-Sets: Während der Fußball-Europameisterschaft plant der Senat ein kulturelles Rahmenprogramm in Berlin. Die Veranstalter setzen auch auf Nachhaltigkeit.

Von Christoph Papenhausen
Ein Kinderarzt impft ein einjähriges Kind in den Oberschenkel gegen Masern.

In Berlin treten immer mehr Masern-Erkrankungen auf. Die Gesundheitsverwaltung richtet sich mit Handlungsempfehlungen an die Bevölkerung.

Von Sophie Krause
Blaulicht an einem Polizeiwagen. (Symbolbild)

Am Engelbecken fährt ein 29-jähriger beim Abbiegen einen Radfahrer an. Als Polizisten den Führerschein des Autofahrers überprüfen, entdecken sie Auffälligkeiten.

In Berlin-Spandau rückte die Feuerwehr zu einem Unfall mit einem Linienbus aus.

Beim Abbiegen achtet eine Autofahrerin nicht auf die Busspur – es kommt zum Zusammenstoß mit einem Linienbus. Mehrere Fahrgäste und der Fahrer kommen ins Krankenhaus.

Raed Saleh, Mitglied des Abgeordnetenhauses und Co-Vorsitzender der SPD Berlin, spricht während eines Interviews.

Nach dem für Saleh desaströsen Mitgliederentscheid um den Landesvorsitz kann er sich als alleiniger Fraktionschef behaupten. Ab Ende 2026 könnte die Fraktion von einer Doppelspitze geführt werden.

Von Daniel Böldt
Ein Augenzeuge beobachtete, wie ein Autofahrer „eine gefüllte Socke aus dem Wagen“ warf. Darin fand die Polizei Drogen.

Auf der Flucht vor der Polizei fuhr ein 27-Jähriger über eine rote Ampel, auf den Bürgersteig, die Gegenfahrbahn – und sogar über die Stadtgrenze. Mit im Auto: Drogen und ein Messer.

Von Constanze Nauhaus
Eine Personengruppe soll einen Mann am S-Bahnhof Bellevue angegriffen haben.

Eine Zeugin beobachtet, wie mehrere Unbekannte einen Mann am Bahnhof Bellevue angreifen. Die Bundespolizei sucht nach den Tätern, weiteren Zeugen – und dem Opfer.

Fünf Mitgliedern der Letzten Generation wird vorgeworfen, eine kriminelle Vereinigung gebildet zu haben. Es geht um Aktionen in Schwedt, am Flughafen BER und im Barberini-Museum.

Von Constanze Nauhaus
Das deutsche Fußball-Team bei den Olympischen Spielen 1936

Eine Ausstellung in Berlin wirft einen Blick zurück auf den Fußball in der NS-Zeit und auf die systematische Ausgrenzung von Juden. Das sei hilfreich auch für heute, finden die Macher.

Ein 24-Jähriger soll einen Zwölfjährigen mit einem Messer bedroht, zum Mitkommen gezwungen und vergewaltigt haben. Vor Gericht bestritt der Angeklagte die Vorwürfe.

Von Kerstin Gehrke
Pailletten zum bloßen Bein. Marcel Ostertag in seiner neuen Boutique.

Der auf Pop-up-Stores spezialisierte Designer hat ein neues Hauptquartier in der Bleibtreustraße eröffnet. Dort harmonieren Kunst und Kollektion.

Von Elisabeth Binder
Ein Polizeiauto fährt mit Blaulicht über eine Straße. (Symbolbild)

Ein 45-Jähriger steckte mit halbem Körper in einem Altkleider-Container in Berlin-Halensee. Bisher gibt es keine Hinweise auf ein Fremdverschulden.

In der Steglitzer Leydenallee brannte im Erdgeschoss eines 6-geschossigen Wohngebäudes eine Wohnung.

Am Morgen des Pfingstmontag ist in Steglitz ein Feuer ausgebrochen. Mehr als 20 Menschen wurden verletzt. Die Feuerwehr war mit mehreren Spezialgeräten im Einsatz.

Vor dem Amtsgericht Tiergarten muss sich eine Polizeianwärterin verantworten, weil sie einen Kollegen rassistisch beleidigt haben soll.

In der Berliner Polizeiakademie soll eine Anwärterin in Richtung eines Kollegen, einer „Person of Color“, Affengestiken gemacht haben. Die Staatsanwaltschaft hat Anklage erhoben.

Als eine Autofahrerin verbotswidrig wenden wollte, stieß sie mit einem Motorradfahrer zusammen. Der 30-jährige Bikerin musste ins Krankenhaus.

Von Constanze Nauhaus
Abgeordnetenhaus von Berlin, Sitz der Landesregierung.

Am Mittwoch werden vor dem Parlament Soldaten ihr Gelöbnis ablegen. Die Linksjugend protestiert dagegen. Um den Ort der Kundgebung gibt es Verwirrung. Bund und Land ringen um die Zuständigkeit.

Von Alexander Fröhlich
Ein Mann zündet sich einen Joint an.

Das Cannabisgesetz sorgt bei Polizei und Justiz in Berlin für viel weniger neue Verfahren als erwartet. Die Altfälle belasten hingegen die Staatsanwaltschaft und Gerichte noch.

Von Christian Latz
In Lichtenberg hat eine defekte E-Bike-Batterie einen Brand ausgelöst.

In der Nacht brannte es in einem Wohnheim in Berlin-Lichtenberg. Auslöser war der defekte Akku eines E-Bikes. Immer häufiger kommt es zu solchen Bränden.

ARCHIV - 21.03.2024, Berlin: Raed Saleh (SPD) spricht bei der Plenarsitzung des Berliner Abgeordnetenhauses. (zu dpa: «Kritik aus der Partei an Wahl zum SPD-Fraktionsvorsitz») Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die Berliner SPD-Fraktion wählt am Dienstag ihren Vorstand neu. Trotz Forderungen nach einer Doppelspitze bleibt Amtsinhaber Saleh hart. Die Kritik in der Partei an seinem Vorgehen wächst.

Von Christian Latz
Seit 2021 wird immer wieder gestreikt.

Am 22. Mai ruft die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft abermals zur Arbeitsniederlegung auf. An einigen Schulen sind die Abiturprüfungen betroffen.

Von Susanne Vieth-Entus
Cansel Kiziltepe (SPD), Berliner Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung.

Auch wenn das Sozialressort die diesjährige Sparrunde schadlos übersteht, drohen 2025 harte Einschnitte. Senatorin Cansel Kiziltepe baut schon jetzt vor.

Von Robert Kiesel