zum Hauptinhalt

In die Planungen für die West-City rund um den Breitscheidplatz kommt Bewegung. Die Immobiliengesellschaft ITAG hat konkrete Baupläne für ein rund 130 Meter hohes Gebäude anstelle des sogenannten Schimmelpfeng-Hauses über der Kantstraße angekündigt.

Wer es gewohnt war, bei der Frage nach der Uhrzeit zum Rathaus zu blicken, wird seit Anfang der Woche enttäuscht. Statt der Zeiger finden sich nur noch Löcher im 72-Meter-Turm des 1913 eröffneten Verwaltungsgebäudes.

Für rund 50 Millionen Mark ist das katholische Sankt-Joseph-Krankenhaus in der Gartenstraße 1-5 saniert und erweitert worden. Die bei einem ersten Bauabschnitt fertig gestellten Räume werden am Freitag eingeweiht, wie die Fachklinik für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie am Dienstag in Berlin ankündigte.

Die Bundespolitiker wurden am Dienstag auch von der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg willkommen geheißen. "Der Umzug von Parlament und Regierung nach Berlin mit all seinen Folgeentwicklungen stellt eine große Herausforderung dar, für Hinzukommende wie für längst hier heimisch Gewordene", betonte Bischof Wolfgang Huber in seinem Willkommensgruß, den er stellvertretend für alle dem Umzugsbeauftragten der Bundesregierung, Bauminister Franz Müntefering, übermittelte.

Die gesetzliche Neuregelung der 630-Mark-Jobs ist nach Einschätzung der deutschen Verleger zu einer ernsthaften Bedrohung für den Vertrieb von Zeitungen und Zeitschriften geworden. In diesem Jahr rechne die Branche mit rund 200 Millionen Mark zusätzlichen Kosten durch das neue Gesetz, sagte der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), Volker Schulze, am Dienstag in Berlin.

Die RWE Energie AG (Essen) will zusammen mit der Quelle AG (Fürth) mit Strom aus dem Versandhauskatalog neue Vertriebswege erschließen. Wie der größte deutsche Stromkonzern am Dienstag in Essen berichtete, wurde zwischen beiden Unternehmen eine entsprechende Vertriebspartnerschaft geschlossen.

Wenn heute die Bezirksverordneten zum letzten Mal in dieser Legislaturperiode tagen, wird es keine Anfragen geben. Mit Unterstützung ihrer Partei hat Bürgermeisterin Marlies Wanjura (CDU) im Ältestenrat zwei Auskunftsersuchen von SPD und Grünen bis zur nächsten Sitzung nach den Wahlen vertagt.

Die deutsche Ernährungsindustrie kämpft mit anhaltenden Umsatzeinbußen. Wie die Veranstalter der "Anuga 99", der Fachmesse der internationalen Lebensmittel- und Getränkewirtschaft, am Dienstag in Berlin mitteilten, gingen die Erlöse im ersten Halbjahr um 3,1 Prozent auf 110 Milliarden Mark zurück.

Der Wissenschaftsausschuss des Abgeordnetenhauses brachte jetzt ein Gesetz auf den Weg, das die Abwicklung des Deutschen Bibliotheksinstituts (DBI) regeln soll. Der Wissenschaftsrat hatte am Deutschen Bibliotheksinstitut kritisiert, dass es für die Neuentwicklung der Bibliotheken in Deutschland zuwenig Forschung betrieben habe.

Nach einjährigem Umbau empfängt das Lehrkabinett der Berliner Forsten am Teufelssee wieder wissbegierige Naturliebhaber. Die am Fuße der Müggelberge gelegene Bildungsstätte informiert bereits seit 1972 über Themen rund um den Wald, wie die Senatsumweltverwaltung am Dienstag mitteilte.

Finanzsenatorin Annette Fugmann-Heesing hat zum ersten Mal öffentlich erklärt, dass sie eine Kompensation der Finanzlasten, die mit dem Sparpaket des Bundes auf die Länder zukommen, befürwortet. Einen Beschluss des Bundesrat-Finanzausschusses, mit dem Bund über finanzielle Ausgleichsmaßnahmen zu verhandeln, habe der Vertreter Berlins, Finanz-Staatssekretär Frank Bielka, am vergangenen Donnerstag mitgetragen.

Der Senat will bis zum Jahre 2004 fast jeden vierten Arbeitsplatz in kommunal geführten Krankenhäusern abbauen. Von derzeit 19 420 Beschäftigten in den elf Kliniken unter Landesregie sowie den früheren Stadt-Kliniken Moabit und Max-Bürger-Zentrum sollen 4719 "sozialverträglich abgebaut werden", heißt es in einem Senatsbeschluss vom Dienstag.

Nachdem vor einigen Jahren junge Lachse in Nebenflüssen der Elbe ausgesetzt worden waren, ist jetzt der erste ausgewachsene Fisch auf seinem Wege zum Laichplatz in Sachsen gefangen worden. Auch im Rhein gibt es längst wieder Lachse, nachdem bereits 1988 im Rahmen ihrer Wiedereinbürgerung an einem Nebenfluss im nordrhein-westfälischen Sieg Jungtiere ausgesetzt worden waren.

Der siebenmillionste Besucher der Info-Box am Leipziger Platz in Berlin-Mitte soll am Freitag "Millionär" werden. Allerdings ist noch ein Geheimnis, womit der Jubiläumsgast siebenmillionenfach beschenkt wird, wie die Leiterin der Info-Box, Ariane Ribbeck mitteilte.

Es ist kaum zu glauben: Die SPD in Köln, die bei der Kommunalwahl abgeschmiert ist, gibt den Wählern keine Empfehlung für die Grünen-Kandidatin Anne Lütkes. Damit sind deren Chancen, in der kommenden Stichwahl Stadtoberhaupt zu werden, natürlich gering.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Wäre Martin Walsers Rede nicht so abgründig ins trostlose Ungefähr abgeglitten, man müsste ihn bemitleiden. Seit gestern steht sein Name felsenfest für der Deutschen Unfähigkeit, sich angemessen eindeutig ihrer Schuld zu stellen.

Die finanzielle Lage der Kommunen hat sich im ersten Halbjahr dieses Jahres verbessert. Das Statistische Bundesamt in Wiesbaden berichtete am Dienstag auf Grund vorläufiger Ergebnisse, dass das Finanzloch für die ersten sechs Monate 1,1 Milliarden Mark und damit 300 Millionen Mark weniger betrug als ein Jahr zuvor.