zum Hauptinhalt

Walter Momper hat im Auftrag des schwedischen Möbelkonzerns Ikea nach einem Grundstück für ein Möbelhaus in Ost-Berlin gesucht und die Verhandlungen mit dem Bezirk und den Senatsverwaltungen für Stadtentwicklung und Wirtschaft geführt. Hans-Joachim Kohl, Prokurist der Momper Projektentwicklungsgesellschaft GmbH, bestätigte dem Tagesspiegel damit eine Meldung der "Wirtschaftswoche".

Von Gerd Nowakowski

Beim Treffen zwischen Tang Jiaxuan und Joschka Fischer wurde ein Dialog Peking-Berlin angeregtDie Volksrepublik China lehnt internationale militärische Einsätze gegen souveräne Staaten zur Durchsetzung von Menschenrechten ab. In dem Zusammenhang kritisierte der chinesische Außenminister Tang Jiaxuan vor der UN-Vollversammlung in New York erneut den Nato-Einsatz gegen Jugoslawien.

Der Konflikt im Kaukasus hat erstmals seit dem Ende des Tschetschenien-Krieges im Jahre 1996 die Kampfhandlungen wieder an die tschetschenische Hauptstadt Grosny herangetragen. Die russische Luftwaffe griff am Donnerstag Ziele in der abtrünnigen Kaukasus-Republik an und traf dabei den Flughafen von Grosny.

Angesichts der Schwierigkeiten beim Aufbau ziviler Verwaltungsstrukturen im Kosovo wollen sich die Außenminister der sieben führenden Industriestaaten und Russlands (G 8) wieder intensiver mit der Entwicklung befassen. Bei einem Arbeitsessen am Rande der UN-Generalversammlung in New York vereinbarten sie nach Mitteilung von Bundesaußenminister Joschka Fischer am Mittwochabend die Bildung einer Arbeitsgruppe aus den Direktoren ihrer Südosteuropaabteilungen.

Das ist das Schöne an Siegen: Ein Volk kann die Erinnerung immer wieder aufleben lassen - und daraus in schlechten Zeiten Selbstbewusstsein schöpfen. Und das Fatale an Niederlagen: Sie werden zum Trauma, wenn nicht andere Erfolge als Kompensation herhalten.

Der israelische Regierungschef Ehud Barak hat ein Ende der Hisbollah-Angriffe in Südlibanon zur Bedingung für erfolgreiche Friedensverhandlungen mit Syrien gemacht. Die Angriffe der von Syrien und Iran unterstützten Schiiten-Miliz könnten die Verhandlungen zum Scheitern bringen, sagte Barak der "Jerusalem Post".

Trifft das geflügelte Wort von der "Mauer in den Köpfen" auch auf das Abgeordnetenhaus zu? An der Freien Universität ist erstmals untersucht worden, wie sich im Parlament der Integrationsprozess zwischen Ost und West vollzieht.

Die Würfel um die Übernahme der Berlin-Brandenburger Molkereizentrale Emzett sind noch nicht gefallen. Theo Müller, Chef der Müller-Gruppe, rechnet sich im Rennen mit dem Mitbewerber, der Campina-Tochter Tuffi aus Köln, noch gute Chancen aus.

Senatssprecher Michael-Andreas Butz hat gestern betritten, dass der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen gegenüber den "Republikanern" eine Unterlassungserklärung abgegeben habe. Die Partei hatte, wie berichtet, gegen einen Wahlwerbebrief Diepgens eine einstweilige Anordnung beim Verfassungsgericht beantragt und ihm Parteienwerbung durch die Exekutive vorgeworfen.

Nach ihren jüngsten Erfolgen will Gregor Gysi mit seiner Partei auch in Berlin zweitstärkste Kraft werden. Dafür muss die PDS auch im Westteil Fuß fassenAxel Bahr Es-E-Dist!

Von Axel Bahr

Nach der Festnahme des mutmaßlichen Mörders des 13-jährigen Markus Wachtel gerät das niedersächsische Innenministerium unter Druck. Innenminister Bartling solle klären, warum ein Fernsehteam die Polizei bei der Festnahme des 18 Jahre alten Tatverdächtigen auf dem Schulhof begleitet habe, forderte der innenpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Schünemann.

Beim Landeswahlleiter stieß die Kampagne der CDU auf verfassungsrechtliche Bedenken, da "die Wahl im Wahllokal der Regelfall bleiben" soll; dennoch wirbt die Union gezielt für die BriefwahlSigrid Kneist Vor manchen Kabinen in den bezirklichen Wahlämtern muss man derzeit Wartezeiten in Kauf nehmen, um seine Stimme für die Abgeordnetenhaus- und die BVV-Wahl abgeben zu können. Sowohl diese vereinfachte Form der Briefwahl als auch die eigentliche Briefwahl selbst werden vielfach von den Bürgern genutzt.

Von Sigrid Kneist

Der Stau-Schock der letzten Tage sitzt tief: In den Behörden wird fieberhaft nach Lösungen gesucht, wie der Stau vor allem rund ums Brandenburger Tor künftig weitgehend vermieden werden kann. Die Senatsbau- und Verkehrsverwaltung, durch die ständigen Sperrungen des Tors wegen größerer Veranstaltungen und die damit verbundene Blockierung des Ost-West-Verkehrs verärgert, lässt nach den jüngsten Ereignissen mögliche Alternativen entwickeln, um dem Verkehrskollaps zu begegnen.

Die Anti-Baby-Pille bleibt das Verhütungsmittel Nummer eins, allerdings greifen Paare beim Sex auch immer häufiger zum Kondom. Das ergab die Umfrage 1998 zu Verhütungsmethoden im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).

Den Verzicht auf einen geplanten zweiten Spreedurchstich vor der Charlottenburger Schleuse verlangten gestern die Grüne Liga Berlin, der Landesverband des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und Kleingärtner aus der Kolonie "Spreewiesen". Durch die Pläne seien 556 Bäume und mehr als 50 Kleingärten, darunter auch einige in der Kolonie "Schleusenland", bedroht.

Von Cay Dobberke

Ulrich Ramm, Chefvolkswirt der Commerzbank und regelmäßiger Beobachter des Jahrestreffens von IWF und Weltbank ist sich sicher: "Das wird diesmal keine besonders heiße Weltbank-Tagung". Vieles spricht in der Tat dafür: Die Finanzkrisen in Asien und in Lateinamerika sind fürs erste ausgestanden, die Probleme in Russland sind eher politischer als finanzieller Natur, und die Konjunktur kommt allmählich auch außerhalb von Amerika wieder in Fahrt.

Von Rolf Obertreis

Die europäischen Traditionsbörsen stehen unter Erfolgsdruck: Vor gut zwei Wochen waren Pläne von US-Investmentbanken bekannt geworden, die möglicherweise eine eigene Europa-Börse starten wollen und somit in direkte Konkurrenz zu den traditionellen Börsen treten würden. Die großen US-Broker Goldman Sachs, Morgan Stanley, J.

Der Dortmunder VEW-Konzern plant nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" (SZ) die Gründung einer Deutschen EnergieUnion (DEU), in die neben den eigenen Energieaktivitäten möglichst viele kommunale Energiebetriebe und eventuell auch Anteile an den Stromkonzernen EnBW aus Baden-Würtenberg und HEW aus Hamburg eingebracht werden sollen. Die neue Gruppe könnte so dritte Kraft neben dem sich formierenden Gespann Veba/Viag und der RWE werden, berichtete das Blatt am Donnerstag vorab.

Archäologen haben in China das vermutlich älteste Musikinstrument der Menschheit entdeckt: eine 9000 Jahre alte Flöte. Dem Instrument, das aus dem Flügelknochen eines Kranichs geschnitzt wurde, lassen sich sogar nach Jahrtausenden noch Töne entlocken.

Diese Nachricht aus dem Berliner Umland nahm einen ungewöhnlichen Weg bis auf die gedruckte Zeitungsseite. Denn ausgerechnet aus Toulouse erreichte uns die Meldung über einen erfolgreichen Gartenbaubetrieb in Altlandsberg.

Die Deutschen investieren zunehmend in ökologisch ausgerichtete Geldanlagen und rücken dabei stärker als früher die Rendite in den Vordergrund. Nach einer Marktstudie des Öko-Zentrums Nordrhein-Westfalen haben die Deutschen bereits sechs Milliarden Mark in Öko-Geldanlagen investiert.

"Zehn Jahre nach dem Mauerfall" lautet der Schwerpunkt des neuen Halbjahresprogramms der Berliner "Stattreisen", das am kommenden Montag mit der "Ostringreise" beginnt. Dabei soll an die Ereignisse im deutschen Herbst 1989 erinnert und zugleich sollen die seitdem erfolgten Veränderungen in den Blick genommen werden.

Würdenträger aus aller Welt haben am Donnerstag in Moskau Abschied von Raissa Gorbatschowa genommen. In einem von der Frau des letzten sowjetischen Präsidenten Michail Gorbatschow gegründeten Kulturzentrum verneigten sie sich vor dem offenen Sarg der am Montag im Alter von 67 Jahren an Leukämie Verstorbenen.

Für die nächsten Jahre werden im Obergeschoss die Kunstwerke aus Afrika und im Erdgeschoss die Ausstellung über nordamerikanische Ureinwohner gezeigtNikolaus Bernau Was soll das sein, afrikanische Kunst? Masken mit roten Augen, Fetische mit spitzen Brüsten und lang hängendem Penis, feste Hocker mit Tierfiguren, beleibte Frauen mit schöner Stimme, Trommeln und bunten Tüchern.

Pro: von Hartmus WewetzerViele Forscher erkennen sich in den Produkten der Unterhaltungsindustrie nicht wieder. In Filmen, Fernsehserien und anderen Medienprodukten dominiere das Bild des ehrgeizigen und skrupellosen Wissenschaftlers, der keinen Blick für die Folgen seines Tuns habe.

Von
  • Hartmut Wewetzer
  • Thomas de Padova