zum Hauptinhalt

Zu einem umjubelten Gastspiel im Rahmen der Festwochen ist das Tanztheater Wuppertal nach Berlin zurückgekehrt. Das Doppelprogramm mit "Sacre du Printemps" (1975) und "Café Müller" (1978) erinnert an die Anfänge von Pina Bausch, die wie keine andere Choreographin die deutsche Tanzszene revolutioniert hat.

Von Sandra Luzina

Barbara Wanner Kraft sieht nicht so aus, als fehlten ihr Hormone. Eigentlich sieht die schmale Endvierzigerin mit dem Pferdeschwanz und den unternehmungslustig funkelnden Augen so aus, als ob ihr überhaupt nichts fehlt - obwohl die vorherrschend männliche Fachwelt sich darüber einig ist, dass Frauen in Barbara Wanner Krafts Alter wandelnde Hormondefizitäre sind.

"Schriftsteller insgesamt sind widerwärtige Leute", schreibt Thomas Bernhard in seinem Roman "Auslöschung" und warnt davor, deren Lebensumstände näher kennen lernen zu wollen. Das Berliner Künstlerduo Christiane Meyer und Matthias Müller lässt sich davon nicht schrecken - ganz im Gegenteil.

Die Lage der Berliner Baubetriebe hat sich in den ersten sieben Monaten 1999 dramatisch verschlechtert. Das Volumen der Neuaufträge ist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um rund ein Viertel oder drei Milliarden Mark gesunken, teilte die Fachgemeinschaft Bau am Freitag mit.

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DSGB) hat angesichts der weiter wachsenden Zahl ausländischer Sozialhilfebezieher Alarm geschlagen und ein bundeseinheitliches Integrationskonzept gefordert. Die Zahl der in Deutschland auf Sozialhilfe angewiesenen Ausländer sei auf 665 000 gestiegen, damit beziehe fast jeder Zehnte hier lebende Ausländer staatliche Unterstützung, geht aus einer Mitteilung des DSGB vom Freitag in Berlin hervor.

Fünf Jahre Lippenbekenntnis: Schon 1994 hatte der Berliner Senat beschlossen, die stadtweit verteilte Fachhochschule für Technik und Wirtschaft (FHTW) in Karlshorst auf einem Campus zu konzentrieren. FHTW-Präsident Helmut Schmidt nahm jetzt das fragwürdige Jubiläum zum Anlass, um die Wissenschaftverwaltung scharf zu kritisieren: "Diese politische Willenserklärung ist trotz diverser Vorstöße seitens der Hochschule bis heute folgenlos geblieben.

Das Phänomen ist sattsam bekannt: Zwischen dem, was Politiker im Wahlkampf versprechen, und dem, was sie tun, wenn sie am Ziel ihrer Wünsche angelangt sind, klafft oft ein Widerspruch. Bei Jörg Schönbohm, der auch angetreten ist, um den schwerfälligen Regierungsapparat auf Trab zu bringen und einen schlankeren Staat im nicht umsonst "kleine DDR" genannten Brandenburg durchzusetzen, ist es nicht anders.

"Mein Leben" hat Marcel Reich-Ranicki seine soeben erschienene Autobiographie genannt. Der 1920 in Polen geborene und in Berlin aufgewachsene Reich-Ranicki erinnert sich darin nicht nur an bedeutende Stationen und bewegende Begegnungen seines Lebens, sondern schildert auch seine nunmehr schon 59 Jahre währende Liebe zu seiner Frau Teofila, die er 1942 im Warschauer Ghetto heiratete.

Nun sieht das Land seinen Gesellschaftsvertrag in Gefahr. Denn nur die unteren Einkommensklassen mussten den Gürtel enger schnallenMartin Alioth "Cement Roadstone" ist das größte Unternehmen Irlands.

Sie gehört zu den stillen Malerinnen und Grafikerinnen, die Kunst mit sich allein und wie außerhalb der zeitlichen Strömungen abmachen. Antje Fretwurst-Colberg (Jahrgang 1940), aus der Tradition der (Ost-)Berliner Malerschule kommend, greift in ihren Gouachen und Ölbildern immer wieder auf vertraute Berlin-Motive zurück: Spreebrücken, Bahnhöfe und S-Bahn-Viadukte, Berliner Abrisshäuser und Hinterhöfe, das Gespräch am Kaffeetisch oder vor der Haustür, Menschen auf der Straße oder im Lokal, die Dampferfahrt auf der Spree.

In Paris sind nach Presseberichten seit Jahren Wählerverzeichnisse zugunsten der in der Hauptstadt regierenden Gaullisten gefälscht worden. Die Pariser Tageszeitung "Libération" berichtete am Donnerstag unter Berufung auf Justizermittlungen, der Pariser Bürgermeister Jean Tiberi habe zusätzliche Wähler in seinem fünften Stadtbezirk registrieren lassen, obwohl sie nicht dort wohnten.

Der Fall hatte Aufsehen erregt: Vier hochqualifizierte Ermittler des Landeskriminalamts (LKA) waren verdächtig, gemeinsame Sache mit rumänischen Kriminellen gemacht zu haben. Die Staatsanwaltschaft ermittelte über viele Monate mit hohem Aufwand, die Beamten wurden spektakulär auf ihrer Dienststelle festgenommen.

"Vorwärts in die Vergangenheit", heißt die Parole, die der Kreml für den Nordkaukasus ausgegeben hat: Am Donnerstag bombardierten russische Kampfflieger den Flughafen in der Tschetschenen-Hauptstadt Grosny, am Freitag flogen sie Angriffe gegen die Erdölraffinerie und Bezirke der Innenstadt. Es gab Tote und Verletzte.

Von Elke Windisch

Die fünf ständigen Mitglieder des UN-Sicherheitsrates haben eingestanden, dass die Politik gegenüber Irak überdacht werden muss. In einer gemeinsamen Erklärung bekundeten die USA, China, Frankreich, Großbritannien und Russland am Donnerstag in New York ihren Willen, ihre Meinungsverschiedenheiten zu überwinden, um die Fragen der Abrüstung und der Versorgung mit humanitären Hilfsgütern besser angehen zu können.