zum Hauptinhalt

Wegen seines Wechsels in den Vorstand der AOK Berlin gerät Gesundheits-Staatssekretär Günter Scherer (CDU) weiter unter Druck. Als "unglaublich" bezeichnete der SPD-Abgeordnete Reinhard Roß das Verhalten Scherers, der in Verhandlungen zwischen Krankenhäusern und Krankenkassen um Betten- und Stellenabbau offenbar seit Monaten nicht mehr unabhängig Landesinteressen vertrete.

Im September 1959 schreibt Siegfried Unseld einen langen Brief an seinen Autor Peter Szondi zu dessen "Versuch über das Tragische", sachlich, kritisch abwägend. Er sehe nicht, "inwiefern aus dem vorliegenden Manuskript, wenn nicht die einzelnen Kommentare wesentlich erweitert und das Ganze durch einen großen Schlussessay einen Überbau erhält, ein Buch, ein organisches Ganzes werden kann, dessen Einheit mehr ist als die Summe seiner Teile".

Durch einen Leistungsvergleich in Mathematik, den Bildungsforscher zusammen mit Schulministerin Gabriele Behler (SPD) veröffentlicht haben, ist ein Verdacht belegt worden, der schon lange gehegt wird: Die Leistungsstandards von Gesamtschulen und Gymnasien liegen - jedenfalls in Nordrhein-Westfalen - weit auseinander. Was in einem Leistungskurs der Oberstufe in Mathematik an einem Gymnasium mit einer "Vier-minus" bewertet wird, entspricht in einem Grundkurs des Gymnasiums einer "Drei-minus".

Die Grünen lehnen einen einspurigen Bau der umstrittenen Magnetschwebebahn Transrapid zwischen Hamburg und Berlin ab. Nach Beratungen der Partei- und Fraktionsspitzen kündigte die Parlamentarische Geschäftsführerin der Bundestagsfraktion, Kristin Heyne, am Montag in Berlin an, dass die Grünen dies auch in der Koalitionsrunde mit der SPD am Abend deutlich machen würden.

Das Feld der republikanischen Kandidaten für die Nachfolge Bill Clintons lichtet sich weiter. Als vierter Aspirant wollte der ehemalige Vizepräsident Dan Quayle noch am Montagabend offiziell verkünden, dass er seine Bewerbung um die Nominierung als Kandidat der Republikaner zurückzieht.

Von Robert von Rimscha

Natürlich hätte es noch schlimmer kommen können für die nordrhein-westfälische SPD. Aber eigentlich dürfte so nur ein Zyniker argumentieren, denn dass die Sozialdemokraten im Vergleich zur letzten Kommunalwahl 50 Prozent der Oberbürgermeisterposten und mehr als 80 Prozent der Landräte an die CDU verloren haben, ist weit mehr als ein Schuss vor den Bug.

Von Gerd Appenzeller

In der Auseinandersetzung um das Sparpaket der Bundesregierung will der Deutsche Beamtenbund (DBB) seine Mitglieder erstmals gemeinsam mit dem DGB zur geplanten Großdemonstration gegen die Regierungspläne mobilisieren. Der Vorsitzende des DBB, Erhard Geyer, begründete das am Montag in Berlin mit dem von der rot-grünen Koalition vorgesehenen zweijährigen Einfrieren der Beamtenbezüge und Pensionen.

Deutschlands Musikkritiker sind sich einig: Die besten Opernaufführungen gibt es nicht in den Metropolen Berlin, Hamburg und München, sondern an der Stuttgarter Staatsoper. Mit großem Vorsprung vor dem zweitplatzierten Essener Opernhaus kürten die - insgesamt fünfzig - befragten Kritiker Stuttgart wie schon 1998 zum "Haus des Jahres".

Die Forderungen von Grünen-Politikern nach einer Amnestie für Straftäter aus Anlass des Jahrtausendwechsels wird auch im Bundestag zur Sprache kommen. FDP-Generalskretär Guido Westerwelle teilte am Montag nach einer Sitzung seines Parteipräsidiums mit, die FDP-Fraktion habe für diese Woche eine Aktuelle Stunde zu dem Thema beantragt.

Die Krankenkassen müssen nach Vorstellung der Arbeitgeber im Zuge der Gesundheitsreform mehr und nicht weniger Kontroll- und Einflussmöglichkeiten bekommen. Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt warnte Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer am Montag in Köln davor, ihre Reformpläne aufzuweichen.

Erstmals wird gegen ein deutsches Unternehmen Anzeige wegen mutmaßlicher Verstrickung in Menschenrechtsverletzungen während der argentinischen Militärdiktatur (1976 - 1983) gestellt. "Beteiligung an Verschleppung und Ermordung von mindestens acht Gewerkschaftern der Mercedes-Benz-Niederlassung in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires", lautet der Vorwurf der Anzeigenschrift, die der Berliner Rechtsanwalt Wolfgang Kaleck am heutigen Dienstag bei der Berliner Staatsanwaltschaft einreichen wird.

Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) reist an diesem Donnerstag auf Einladung seines tschechischen Amtskollegen Milos Zeman zu seinem ersten Besuch nach Prag. Anlass ist der zehnte Jahrestag der Ausreise von 4000 DDR-Flüchtlingen, die in der deutschen Botschaft in Prag Zuflucht gefunden hatten.

Der Nordkaukasus ist eine von insgesamt elf Wirtschaftszonen Russlands und gilt politisch als Problemzone. Rein administrativ gesehen gehören zum Nordkaukasus sieben Teilrepubliken: Dagestan, Tschetschenien, Inguschetien, Nordossetien, Kabardino-Balkarien, Karatschai-Tscherkessien und die Republik Adygej.

Von Elke Windisch

Nach dem überraschend deutlichen Erfolg der SPD bei der Kommunalwahl in Bremerhaven haben sich Spitzenpolitker von SPD und CDU für eine große Koalition ausgesprochen. Der Bremer Bürgermeister Scherf befürwortete am Montag ein Bündnis wie auf Landesebene.

Von Eckhard Stengel

SPD-Landeschef Franz Müntefering sagte es am Montag in der Hoffnung, dass die weise Einsicht nicht zu spät kommt: "Das Land gehört nicht der SPD; wir müssen für die Menschen da sein - und nicht umgekehrt." Damit zog er in Düsseldorf eine Bilanz der in zwei Etappen ausgetragenen NRW-Kommunalwahlen, die seine Partei, wie Spötter sagten, zunächst im Sturz- und schließlich am vergangenen Sonntag im Sinkflug sah.

Am neuen Terminplan wird bereits heftig gearbeitet: Montag und Dienstag wird der Außenminister künftig dem Innenpolitiker in sich freien Lauf lassen - wenn es die Staatsgeschäfte erlauben. Einen schönen Namen haben sich Joschka und seine Freunde auch einfallen lassen: Fischer wird den "Vormann" seiner Partei in der Koalition mit der SPD abgeben.

So steht Zehlendorf in der Statistik daWählerstrukturIn Zehlendorf gibt es rund 76 000 Wahlberechtigte, davon sind 55 Prozent Frauen. 7,5 Prozent sind zwischen 18 und 25 Jahre alt, 13,6 Prozent zwischen 25 und 35 Jahre, 24,3 zwischen 35 und 50 Jahre, 31 Prozent zwischen 50 und 65 Jahre und 23,6 Prozent 65 und älter.

Die Zehlendorfer verdienen in der Regel etwas besser als ihre Nachbarn in Steglitz, sie sind noch seltener arbeitslos und haben die wenigsten Sozialhilfeempfänger in der Stadt. Politisch liegen die Steglitzer und Zehlendorfer schon lange auf einer Wellenlänge: Seit 1971 sitzt in beiden Rathäusern ein CDU-Chef, die meiste Zeit mit absoluter Mehrheit im Rücken.

Von Katja Füchsel

Eine positive Zwischenbilanz des sogenannten Berliner Diversionsmodells zur Bekämpfung der Jugendkriminalität hat Justizsenator Ehrhart Körting gezogen. Das seit April in den Berliner Polizeidirektionen 2, 4 und 7 praktizierte Pilotprojekt sieht vor, dass Jugendliche bei leichten und mittleren Delikten binnen weniger Tage durch erzieherische Maßnahmen zur Verantwortung gezogen werden können.

Im Übernahmekampf um den britischen Bankenkonzern National Westminster (NatWest) bereitet die Royal Bank of Scotland offenbar ein milliardenschweres Gegenangebot zur spektakulären Kaufofferte der konkurrierenden Bank of Scotland vor. Mehrere namhafte britische Zeitungen berichteten am Montag übereinstimmend, die Royal Bank of Scotland wolle sich im Gegensatz zur Konkurrentin zuvor mit der NatWest-Führung absprechen und ein "freundliches Gebot" für den Bankenriesen vorlegen.

Die BVG will auch ohne ständig präsentes Personal auf den Bahnhöfen die Sicherheit in den Stationen erhöhen. Deshalb werde die Zahl der Mitarbeiter im Bereich "Service und Sicherheit" deutlich gesteigert, kündigte gestern der Sicherheitsbeauftragte der BVG, Hans-Jürgen Förster, gegenüber dem Tagesspiegel an.

Grün sind die Bäume, blau der Himmel, bunt die Obststände der vietnamesischen Händler. An der Schönhauser Allee leuchtet, in kontrastreichem schwarz-weiß, ein Plakat mit der Addams Family: Morticia mit ihren langen schwarzen Haaren, ihr Mann Gomez und Onkel Vesper.

Mit der Situation der rund 65 000 Studierenden aus Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa an deutschen Hochschulen befasst sich ab Dienstag eine dreitägige Konferenz an der Diakonischen Akademie Berlin. Unter dem Motto "Willkommen zum Studium" wollen die Teilnehmer auf die besonderen Probleme ausländischer Studenten insbesondere in den neuen Bundesländern aufmerksam machen.

Die CDU/CSU hat Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) vorgeworfen, die von der rot-grünen Koalition versprochene große Bafög-Reform auf das Jahr 2002 verschieben zu wollen. Ihr hochschulpolitischer Sprecher Thomas Rachel sagte, es gebe darauf versteckte Hinweise im Sparpaket von Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD).