zum Hauptinhalt

Als Berliner Wirtschaftsenator eine positive Bilanz zu ziehen, ist eigentlich ein Ding der Unmöglichkeit. Berlin hinkt bei der wirtschaftlichen Entwicklung im Vergleich der Bundesländer nach wie vor hinterher, der Niedergang als Industriestandort konnte nicht erkennbar gestoppt werden, die Arbeitslosenzahlen als untrüglicher Gradmesser sprechen eine deutliche Sprache.

Von Axel Bahr

Er war ein Splitter im Auge der Kulturkritik, die sich stehts weigerte, seine literarischen Ergüsse zu entmischen und in die Bestandteile zu zerlegenUlrike Baureithel Ein Liebesverhältnis war es gewiß nicht, das die "Firma Konsalik" und die Zensoren des deutschen Geisteslebens unterhielten. Wer erklärtermaßen nie die inwendige Qual an einem einzigen deutschen Satz auf sich nahm, wer sich nicht vom Leiden an der Menschheit oder sich selbst verzehrt offenbart, wer öffentlich zugibt, nur dem Markt dienen zu wollen und darüber hinaus und alle landläufigen Vorurteile über das Literatendasein brüskierend auch noch unverschämt erfolgreich ist, dem wird die Aufnahme ins Literarische Quartett dieser Republik auf immer verwehrt bleiben.

Von Ulrike Baureithel

Der amerikanische Patriotismus beruhte auf dem religiösen Sendungsbewusstsein der ersten Kolonisten, in der amerikanischen Wildnis ein "Neues Israel" gegründet zu haben, das von Gott auserwählt war, politische Freiheit, religiöse Toleranz und soziale Gerechtigkeit auf Erden zu verwirklichen. Ein Nachklang dieser puritanischen "civil religion" schwingt in Richard Rortys Bekenntnis zu Amerikas Sendung mit, endlich "die Verheißung dieser Nation zu erfüllen", nämlich mit der "partizipatorischen Demokratie" zu beginnen und das "Ende des Kapitalismus" einzuleiten.

Ingrid Stahmer hatte es in dieser Legislaturperiode nicht gerade leicht. In den Jahren zuvor als Sozialsenatorin hoch geschätzt, doch als Diepgen-Herausforderin 1995 kläglich gescheitert, konnte sie ihrer Partei nur unter größten Mühen ein Senatoren-Ticket abringen und hätte um ein Haar schon vor vier Jahren in die Privatwirtschaft ziehen müssen.

Von Axel Bahr