zum Hauptinhalt

Die Linken in der Berliner SPD haben sich am Sonntag gegen die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen mit der CDU und damit gegen eine neue große Koalition ausgesprochen. Der so genannte Donnerstagskreis habe mit großer Mehrheit den Gang in die Opposition empfohlen, sagte der Sprecher der Gruppe, der stellvertretende SPD-Landesvorsitzende Klaus Uwe Benneter.

Im Frühjahr 1984 hatte Ost-Berlins Oberbürgermeister Erhard Kraack genug vom grauen Betonwall. Gemeinsam mit dem Chef der DDR-Grenztruppen, Klaus-Dieter Baumgarten, plante er am Brandenburger Tor den Anbau von Grünpflanzen sowie die Errichtung einer "optisch reizvollen" Ziermauer aus dem "VEB Stuck- und Naturstein Berlin".

Von Robert Ide

Der mit einer Million Mark höchstdotierten Umweltpreis Europas ist am Sonntag in Weimar verliehen worden. Er ging zu gleichen Teilen an den Bonner Wissenschaftler Wilhelm Barthlott und den Wattenscheider Textilunternehmer Klaus Steilmann.

Als alles vorbei war, hakte Michael Schumacher noch einmal nach. Nicht gegen Weltmeister Mika Häkkinen, nicht gegen den ungeliebten Stallgefährten Eddie Irvine, sondern gegen - David Coulthard, den zweiten Mann von Mclaren-Mercedes: "Er hatte eine Rückstand und hat mich trotzem nicht vorbei gelassen.

Von Karin Sturm

Eigentlich wollten die Amerikaner Peggy und Sterling Seagrave ein Buch über das japanische Kaiserhaus seit der Meiji-Restauration von 1868 schreiben. Eine kollektive Biografie sollte es werden, die sich nicht nur, wie bisher üblich, auf Kaiser Hirohito konzentriert, sondern auch seine Vorgänger und die Familie im weitesten Sinne einschließt,über die bisher wenig bekannt ist.

Von Rolf Brockschmidt

Der Wasserturm auf dem namenlosen Platz zwischen Knaackstraße, Diedenhofer, Belforter und Kolmarer Straße ist ein Denkmal der Industriegeschichte und gilt als Wahrzeichen des Bezirks Prenzlauer Berg. 1856 errichtete der englische Ingenieur Henry Gill auf dem 50 Meter hohen Windmühlenberg eine Speicheranlage für das erste Berliner Wasserwerk.