zum Hauptinhalt

Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von den Behörden ausging, dass alle Welt geschätzt würde. Und als dann jederman geschätzt worden war, wurde ein Junge geboren, und da kamen Weise aus dem Morgenland und sprachen: Wo ist das neugeborene Kind?

Von Christian Schröder

Die CDU will ihr Verständnis von Familie neu formulieren. "Familie ist überall dort, wo Eltern für Kinder und Kinder für Eltern Verantwortung tragen", heisst es im Leitantrag des Bundesvorstands an den Bundesausschuss.

Von Tissy Bruns

Solide Bürgerlichkeit in tonnenschwerer Eisengussarbeit und feinen Kunstsinn in über 100 bearbeiteten Einzelteilen strahlt das Liebermannsche Familiengrab aus: In fast fünf Meter Höhe wölbt sich ein Bogen in den Himmel. Er wird von "falschen" Säulen getragen, zwischen ihren Sockeln symbolisiert eine tiefe Bank die letzte Ruhestätte.

Von Amory Burchard

Acht Monate nach der Besetzung des griechischen Generalkonsulats in Leipzig durch Anhänger der verbotenen Guerillaorganisation Kurdische Arbeiterpartei (PKK) ist ein hoher PKK-Funktionär als mutmaßlicher Drahtzieher der Geiselnahme verhaftet worden. Das teilte das sächsische Landeskriminalamt (LKA) am Dienstag in Dresden mit.

Der Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR) hat vor der Einführung der von SPD und Grünen geplanten steuerfinanzierten Grundsicherung im Alter gewarnt. "Es würden zunehmend mehr Versicherte die Beitragspflicht in Frage stellen, wenn andere von der Rentenversicherung eine Leistung auch ohne Beitragszahlung und - wie zum Beispiel Selbstständige - ohne Vorsorgeverpflichtung erhielten", sagte VDR-Direktor Franz Ruland am Dienstag in Würzburg.

Schlichte Uhren mit Lederarmband liegen neben rot funkelnden Rubinringen, in allen denk- und undenkbaren Farben glitzern Schmetterlingsbroschen mit schweren Goldcolliers um die Wette: Der Schmuck, den das Auktionshaus Prucha gestern zur Vorbesichtigung ausstellte, reizt die Besucher zu den unterschiedlichsten Kommentaren. Ein ehrfurchtsvolles "wirklich schön" ist da zu hören, aber auch "wie aus dem Automaten, bloß das Kaugummi fehlt".

Willi Nowack ahnte kurz vor dem 12. September zwar, dass der Wahlgang für die Genossen in der heimlichen Hauptstadt des Reviers schwer werden würde, aber das Ergebnis hat den SPD-Fraktionschef in Essen ins Mark getroffen.

Eigentlich ist doch nichts alberner, zumindest aber überflüssiger als unsere tiefsitzende Angst vor Trauer, Melancholie und den schwarzen Flecken auf unserer Seele. Ob Fado, Blues, Rembetiko oder Tango - was wären die schillerndsten Spielarten populärer Musik denn bloß ohne den schier unerschöpflichen Kraftstrom aus Wehmut und Enttäuschungen?

Der finanzpolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe im Bundestag, Kalb, regte sich am lautesten auf. "Der plötzliche Meinungsumschwung des Bundeskanzlers, der sich bisher gegen eine Vermögensabgabe ausgesprochen hat, ist nicht verwunderlich", schimpfte er in seiner Pressemitteilung "zu den Plänen der SPD, auf dem kommenden Parteitag die Einführung einer Vermögensabgabe zu beschließen".

Wo immer heute über Vermögenssteuer diskutiert wird, fällt spätestens im dritten Satz das Wort Bundesverfassungsgericht (BVerfG). Tatsächlich haben die Verfassungsrichter des Zweiten Senats vor rund vier Jahren einen Beschluss veröffentlicht, in dem sie allen vergangenen und zukünftigen Modellen für eine Besteuerung vermögender Bürger enge Grenzen setzten.

Von Ursula Knapp

Die Kriminalpolizei sei den wachsenden Anforderungen an die Verbrechensbekämpfung weder personell noch von ihrer technischen Ausstattung her gewachsen, kritisierte gestern die Landesvorsitzende des Bundes Deutscher Kriminalbeamter (BDK), Heike Rudat. "Während die Täter im D-Zug davon fahren, zuckelt die Polizei in der Dampflok hinterher", sagte sie und forderte von den politisch Verantwortlichen ein Gesamtkonzept zur Inneren Sicherheit.

Der Formel-1-Pilot glaubt fest an seine Chance, Weltmeister zu werdenRalf Jarkowski Ein Heinz-Harald Frentzen gibt nicht auf. "Ich glaube, dass ich noch eine Chance habe, auch wenn nur noch zwei Rennen zu fahren sind", erklärte der Mönchengladbacher vor dem Showdown zur 50.

Zunehmender Autoverkehr auf der einen, Belastungen von Mensch und Natur auf der anderen Seite - in diesem Spannungsfeld haben am Dienstag Akteure aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft über "nachhaltige Mobilität" diskutiert. Auf einer Fachkonferenz der Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin lag der Konflikt auf der Hand: Der Verkehr ist einer der zentralen Leistungsbereiche unserer Wirtschaft, und die Anforderungen an eine intakte Infrastruktur nehmen zu.

Wenn es um die Informationssuche und -aufbereitung geht, kann das Internet seine ganze Stärke demonstrieren. Für die Welt der Anlagefonds gilt dies in besonderem Maße, da der Anleger hier börsentäglich mit immer neuen Angeboten konfrontiert wird.

Trotz der 40 Millionen Opfer des Zweiten Weltkriegs, trotz der 100 Millionen Opfer des Kommunismus, trotz des Hasses und des Leides, die während des 20. Jahrhunderts durch die heftigen ideologischen Kämpfe verursacht wurden, scheint die Sehnsucht nach dem letzten ideologischen Totalitarismus immer noch lebendig zu sein.

Für Anke Huber begann das mit einer Million Dollar dotierte WTA-Turnier in Zürich gleich mit zwei Siegen. Im Einzel benötigte die 24-Jährige, in der letzten Woche in Filderstadt Halbfinalistin, gerade 65 Minuten zum 6:2, 6:2 gegen die Weißrussin Natascha Zwerewa.

Mit einer High-Tech-Offensive für 2,6 Milliarden Mark will Bayern seine wirtschaftliche Spitzenstellung sichern und Arbeitsplätze schaffen. Ministerpräsident Edmund Stoiber sagte am Dienstag, mit den bundesweit höchsten Investitionen setze der Freistaat konsequent auf Wachstum.

Brutal wird Winnetou auf dem Einband von "W I" als edel-germanischer Abel vom finsteren Kain erschlagen. Nachdem er dann auf den Covers von "W II" und "W III" erst als hilfloser Friedensengel den Palmzweig sinken ließ und dann mit wehendem Haar gen Himmel fuhr, faltet der Held ungezählter Jungenträume auf dem letzten Band unter strahlendem Christenkreuz die Hände züchtig zum letzten Gebet.

Noch ist der Museumsstandort Dahlem "eine Herausforderung an die Phantasie", wie Peter-Klaus Schuster, Generaldirektor der Staatlichen Museen, am Dienstag auf einer Pressekonferenz des Museums für Ostasiatische Kunst sagte. Man saß eng gedrängt im Depot vor dem Rundgang durch die umgebauten Hallen, die mit herausgenommenen Wänden und freistehenden Stützen etwas von der Großzügigkeit der neuen Präsentation ahnen lassen.

Zuerst war der Raum, dann kamen drei Künstler, ließen sich von der Form, den Säulen und den Möglichkeiten inspirieren und machten sich an die Arbeit. Das Ergebnis sieht so aus: Es winden sich um vier der sechs Stützen des großen Foyers im Podewil elfenbeinfarbene Objekte aus PVC-Plane.

Auch nach der Präsentation zweier neuer Gutachten zum Ladenschluss ändert sich an den grundsätzlichen Positionen nichts. Jeder liest heraus, was seine Argumentation stützt.

Von Gerd Appenzeller

Mit dem öffentlichen Dementi einer angeblichen Beziehung zum zehn Jahre jüngeren Prinz William hat das Society-Girl Tara Palmer-Tomkinson das britische Königshaus in Verlegenheit gebracht. "Ich bin drogensüchtig, nicht pädophil", sagte die 27-Jährige dem Magazin "Tatler" vom Dienstag.