zum Hauptinhalt

Seit den Parlamentswahlen spielt die Österreichische Volkspartei (ÖVP) Poker. Die Konservativen haben in 13 Jahren der Koalition mit den Sozialdemokraten (SPÖ) immer schlechtere Karten bekommen.

Die EU-Kommission gibt ihre harte Strategie für die Erweiterung auf und kommt den osteuropäischen Beitrittskandidaten weit entgegen. Obgleich nach wie vor keines der beitrittswilligen Länder die Aufnahmekriterien der EU erfüllt, wird der Präsident der EU-Kommission, Romano Prodi, beim Gipfel in Helsinki im Dezember den 15 EU-Staats- und Regierungschefs empfehlen, das Zwei-Klassen-System im Erweiterungsprozess aufzugeben und das Startsignal für Beitrittsverhandlungen auch mit den verbleibenden sechs Kandidatenländern zu geben.

Von Thomas Gack

In der Politik muss man nicht jede Meinungsverschiedenheit um des Prinzips willen ausdiskutieren. Oft ist es die Fähigkeit, manches im Ungefähren zu lassen, die den Kompromiss ermöglicht.

Von Christoph von Marschall

Der Fahrer: Irvine ist zwar schon seit Ende 1993 in der Formel 1 dabei, aber erst in diesem Jahr richtig ins Rampenlicht getreten - aus dem Schatten von Michael Schumacher heraus, dem er sich bei Ferrari bis zu dessen Unfall unterordnen musste. Irvines Stärken sind vor allem sein Selbstbewusstsein und seine hohe Quote an Zielankünften.

Beim Festakt zum 50-jährigen Bestehen des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) hat Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) die in Teilen der Gewerkschaften umstrittene Sparpolitik der Bundesregierung mit Nachdruck verteidigt. Die von der Regierung Kohl hinterlassene Staatsverschuldung bedrohe "ernsthaft die Handlungsfähigkeit unseres Gemeinwesens", sagte Schröder vor rund 600 geladenen Gästen am Mittwoch in der DGB-Gründungsstadt München.

Georgiens Präsident Eduard Schewardnadse hat am Mittwoch in Berlin den höchsten Orden der Bundesrepublik für seine Verdienste um die deutsche Einheit erhalten. Bundespräsident Johannes Rau würdigte zum Auftakt des Staatsbesuchs von Schewardnadse, dass dieser als sowjetischer Außenminister für die Freiheit der Deutschen und ihren Wunsch, in einem geeinten Land friedlich mit den Nachbarn in Europa zu leben, eingetreten war.

Wenn es einen Konflikt gibt, der eine zentrale Rolle in der militärischen Karriere von General Pervez Musharraf gespielt hat, ist es der Kaschmir-Konflikt. Der Krieg um die zwischen Pakistan und Indien umstrittene Himalaya-Region brachte ihm bereits 1965 allerlei militärische Auszeichnungen ein, die seinen Ruhm begründeten.

Personen, die in Berlin Kultursenator waren: Dieter Sauberzweig (SPD), Wilhelm A. Kewenig (CDU), Volker Hassemer (CDU), Anke Martiny (SPD), Ulrich Roloff-Momin (parteilos, für SPD), Peter Radunski (CDU).

Die Förderung neuer wissenschaftlicher Fragestellungen zur Erforschung des Mediums Fotografie ist Ziel eines Stipendienprogramms der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung. Gemeinsam mit der Stiftungsprofessur für Geschichte und Theorie der Fotografie der Gesamthochschule Essen vergibt die Stiftung das mit 20 000 Mark dotierte "Stipendium für Museumspraxis und Fotografie".

Einen Tag nach der Vorlage des Ladenschluss-Gutachtens des Münchener Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung hat die Debatte über eine weitere Flexibilisierung der Ladenöffnungszeiten am Mittwoch weiter angehalten. Der Chef des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Dieter Schulte, bekräftigte das Festhalten der Gewerkschaften an der jetzigen Ladenschlussregelung.

Von Johannes Uhl

Der Westen ist entsetzt, in Pakistan überwiegt die Zustimmung. Der Westen sieht im Putsch einen herben Rückschlag für die Demokratisierung des Landes, die erst seit elf Jahren wieder im Gang war.

Manche Dinge bestechen durch ihre Berechenbarkeit: Schon vor dem ersten Biss in den Hamburger ist klar, wie er schmecken wird, und schon während der Titelmusik eines James-Bond-Films steht fest, wie die explosionsreiche Gangsterjagd ausgehen wird. Trotzdem werden jeden Tag viele Millionen Hamburger gegessen, und jedes Abenteuer von Agent 007 wird schnell zum Publikumsrenner.

Von Nadine Lange

Manche sprechen von einem Kabinett der Fragezeichen. Und gewiss lassen sich Fragen aufwerfen: Werden Arbeits-, Gesundheits- und Sozialminister Alwin Ziel, Bildungsminister Steffen Reiche sowie Agrar- und Umweltminister Wolfgang Birthler ihre neuen Aufgaben packen?

Mit der Programmgestaltung seiner sechs Konzerte zeigt sich das Neue Berliner Kammerorchester in dieser Spielzeit ganz besonders ambitioniert. Wer solche (Wieder-) Entdeckungen wie Arthur Louriés Concerto da Camera von 1945 zusammen mit Arvo Pärts "Wenn Bach Bienen gezüchtet hätte" und Schostakowitschs 14.

Einer der ersten, die Manfred Stolpe nach seiner Wiederwahl gratulieren, ist der polnische Botschafter Andrzej Byrt: Dass er an diesem Tag im Potsdamer Landtag weilt, findet der junge Diplomat selbstverständlich: Brandenburg sei das erste deutsche Land, "das sehr intensive Kontakte zu Polen pflegt".Aber es gibt wohl noch einen zweiten Grund für sein Erscheinen: Noch vor seiner Vereidigung hatte der neue Justizminister Kurt Schelter (CSU) - entgegen der bisherigen Politik Stolpes und seines bisherigen, in Polen hochgeschätzten Europaministers Hans Otto Bräutigam - kürzlich vor einem schnellen EU-Beitritt Polens gewarnt und damit einen kleinen Eklat ausgelöst.

Von Thorsten Metzner

Der Schriftsteller plädierte gegen den Betroffenheitsroman, lamentierte über die Magersucht der amerikanischen Literatur der Gegenwart und lobpries den RomanElisabeth Binder Ja, er trug tatsächlich einen weißen Anzug, eierschalfarben, um exakt zu sein. Und dazu eine gleichfarbige Krawatte, schwarz eingefasste weiße Schuhe und natürlich eine weiße Brille.

Von Elisabeth Binder

Die Idee, auf der dieser Film basiert, ist alt und äußerst dubios: dass Frauen ganz verrückt nach Mördern sind und ihnen in die dunkelsten Hauseingänge folgen, um sie kennen zu lernen, fasziniert von deren Gefahr. Dabei ist der Killer in "Tokyo Eyes" auf den ersten Blick eine eher traurige als bedrohliche Figur.

Von Frank Noack

Im Streit um die geplante Stiftung für das Berliner Holocaust-Mahnmal hat der Denkmal-Förderkreis scharfe Kritik an SPD und Grünen geäußert. Er warf der SPD-Bundestagsfraktion am Mittwoch vor, sie habe mit Zustimmung einiger Grünen-Abgeordneter "im Affront gegen die drei Oppositionsparteien und den Förderkreis" beschlossen, die Stiftung durch einen Regierungserlass und nicht per Gesetz zu gründen.