zum Hauptinhalt

War die Panikmache der letzten Tage vor einer Kostenexplosion des umstrittensten Bauprojekts Deutschlands nur ein Sturm im Wasserglas? Wolfgang Thierse jedenfalls spricht hochzufrieden von einem "großen Fortschritt": Der Kuratoriumsvorsitzende der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas verkündete am Freitag im Reichstag den jüngsten Konsens seines Gremiums.

Von Thomas Lackmann

Für die bis 2003 in Berlin geplante Mehrzweckhalle für 20 000 Zuschauer wurde gestern von den beteiligten Unternehmen der Vertrag über eine gemeinsame Projektgesellschaft unterzeichnet. In der insgesamt 450 Millionen Mark teuren Halle sollen künftig unter anderem die Berlin Capitals ihre Heimspiele in der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) austragen.

Als zum Jahresende der Hauptsponsor sein Engagement kündigte, da schien der Aufwärtstrend der Boomsportart Beachvolleyball in Deutschland jäh beendet. "Wir waren kurzzeitig ein wenig konsterniert, denn seit 1994 hatten wir einen verlässlichen Hauptpartner", sagt Frank Mackerodt, einst Nationalspieler, Chef der Hamburger Marketing-Gesellschaft MNP und Initiator der deutschlandweiten Beach-Mastersserie.

Bestechungs-Vorwürfe, die sich als schlechter PR-Gag eines Satire-Magazins entpuppen und Verärgerung in Neuseeland über "Stimmenthalter" Charles Dempsey - die Vergabe der WM 2006 an den Deutschen Fußball-Bund (DFB) beherrschte auch am Tag nach der Entscheidung von Zürich die Schlagzeilen. Verärgert reagierte der DFB auf den Versuch der Satirezeitschrift "Titanic" mit Hilfe eines fingierten Briefes, einen Teil der Exekutiv-Mitglieder des Welt-Verbandes Fifa bestechen zu wollen.

Die Zahl der gefährlichen Flugzeugannäherungen über Deutschland hat sich im vergangenen Jahr nach Angaben der Aircraft Proximity Evaluation Group, einer unabhängigen Expertengruppe, um vier auf 21 erhöht. Allerdings müsse dabei die deutlich erhöhte Anzahl der Flüge berücksichtigt werden, die 1999 um sechs Prozent gestiegen sei, betonte der Chef der Deutschen Flugsicherung (DFS), Dieter Kaden, am Freitag vor der Presse.

Der Zuschlag für Deutschland bei der Vergabe der Fußball-WM 2006 hat Verbitterung in Südafrika ausgelöst. Zola Zinwar, Teamchef der dortigen Nationalelf, forderte gar die Wiederholung der Wahl und eine polizeiliche Untersuchung der Ereignisse in Zürich.

Liam Gallagher (27), Sänger der britischen Rockband Oasis, hat am Freitag die Organisatoren des Roskilde- Festivals ungewöhnlich scharf angegriffen. Gallagher meinte vor einem Auftritt im norwegischen Kristiansand gegenüber der Zeitung "Dagbladet" über die Reaktion des Festivals auf den Tod von neun Besuchern bei einem Konzert mit Pearl Jam: "Jeder, der ein Festival nach einer solchen Tragödie fortsetzt, gehört erschossen.

Der Sprecher der Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH (BVVG), Wolfgang Horstmann, geht "mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit" davon aus, dass die Gesetzesnovelle zur Privatisierung der ostdeutschen Agrarflächen, die am Freitag vom Bundestag beschlossen wurde, in der kommenden Woche auch die Zustimmung des Bundesrats erhalten wird. Für die BVVG würde das bedeuten, dass sie noch im August die Privatisierung der Agrarflächen nach dem Entschädigungs- und Ausgleichsgesetz (EALG) fortsetzen könnte, sagte Horstmann in Berlin.

Die jugoslawische Republik Montenegro lehnt Verfassungsänderungen zugunsten eines Machtzuwachses Serbiens ab. Nach Angaben von Vertretern der pro-westlichen Regierung in Podgorica vom Freitag will das Parlament auf einer Dringlichkeitssitzung möglicherweise ein Gesetz verabschieden, das die geplanten Verfassungsänderungen für illegal erklären wird.

Im Fall der Patientin Alice Watts haben sich die britischen Gesundheitsbehörden allzu viel Zeit gelassen. Als kürzlich die Genehmigung für eine wichtige Augenoperation ins Haus flatterte, war die Dame bereits seit 18 Jahren tot.

Für die rot-grüne Bundesregierung ist es der bisher schwierigste Staatsbesuch. Die Reise des iranischen Präsidenten Mohammed Chatami nach Berlin und Weimar hat bereits im Vorfeld unvergleichlich mehr Wirbel ausgelöst als die Besuche des russischen Präsidenten Wladimir Putin oder des chinesischen Ministerpräsidenten Zhu Rongji, deren Bilanz in der Menschenrechtspolitik ähnlich schlecht ausfällt.

Von Andrea Nüsse

Zweifel an den Perspektiven und der Struktur des neuen europäischen Luft- und Raumfahrtkonzerns EADS (European Aeronautic Defence and Space Company) beeinträchtigen das laufende Emissionsverfahren des Unternehmens. Analysten rechnen mittlerweile mit einem wechselvollen Start der Aktien, die am kommenden Montag Juli erstmals in Frankfurt, Paris und Madrid gehandelt werden soll.

Seine Dreistigkeit wurde am Donnerstag einem Trickbetrüger zum Verhängnis: Als er zum Tatort zurückkehrte, wurde der 20-jährige Drogenabhängige festgenommen. Gemeinsam mit einem Komplizen hatte er am Vormittag an der Jüterboger Straße in Kreuzberg einer Rentnerin erzählt, er sei Klempner und beauftragt, einen Wasserschaden zu reparieren.

Die Bewag warnt vor einem in Berlin kursierenden Handzettel mit dem Titel "Der Strommann kommt". In diesen nicht persönlich adressierten Flugblättern mit handschriftlich eingetragenen Terminen wird der Besuch eines Strommannes angekündigt, der die letzte Rechnung sehen wolle.

Von Jörn Hasselmann

Brandenburgs Regierungskoalition steuert im Streit um die Steuerreform der rot-grünen Bundesregierung auf eine schwere Belastungsprobe zu. Die von Innenminister Jörg Schönbohm - auch CDU-Präsidiumsmitglied - geführte Union will ohne zusätzliche Entlastungen für den Mittelstand das Eichel-Paket offenbar bislang ablehnen, Das bekräftigte CDU-Generalsekretär Thomas Lunacek am Freitag.

Von Thorsten Metzner

Den ersten Verdacht hatte ein Rauschgiftspürhund des Zolls am Flughafen Tegel: Er schnüffelte am Donnerstag auffällig am Gepäck einer 36-jährigen Frau, die aus Indien gekommen war. Diese gab zunächst nur zu, dass sie T-Shirts zum Verkauf in Berlin mitgebracht hatte, räumte nach einigem Zögern aber ein, dass sie auch 2,5 Kilo Walnüsse im Reisegepäck hatte.

Vor dem Landgericht wurde gestern erstmals ein erstinstanzlicher Freispruch für eine Pazifistin bestätigt, die Soldaten im Kosovoeinsatz zur Fahnenflucht aufgerufen hatte. Die Frau aus Frankfurt am Main hatte 1999 mit weiteren Kriegsgegnern öffentlich gefordert, "sich kriegerischen Einsätzen zu verweigern".

Von Amory Burchard

Pawel Kohoutek hat die sentimentale Angewohnheit, seiner jeweils "aktuellen Freundin" von seiner Heimat, dem Teschener Ländchen, zu erzählen. Kohoutek bezeichnet sich selbst als "ganz normalen Lustmolch", aber seine aktuelle Freundin kann nach all seinen Erfahrungen nicht ganz normal sein.

Prominente SPD-Politiker wie Bundesministerin Christine Bergmann, Bundestagspräsident Wolfgang Thierse und der ehemalige Parteivorsitzende Hans-Jochen Vogel unterstützen Schulsenator Klaus Böger (SPD) bei seinem Vorhaben, ein verbindliches Unterrichtsangebot für die Religions- und Werteerziehung zu schaffen. In einer gestern veröffentlichten Mitteilung tritt die neugegründete "Plattform" für ein Modell ein, das die "gemeinsame Beschäftigung mit Grundfragen menschlicher Existenz" ebenso beinhaltet wie den individuellen Unterricht der Bekenntnis- und Weltanschauungsgemeinschaften.

Seit Freitag ist die Stadtautobahn fast drei Kilometer länger. Bundesverkehrsminister Reinhard Klimmt und Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (beide SPD) gaben das neue Teilstück der A 100 vom Dreieck Tempelhof bis zur Buschkrugallee in Neukölln gegen 11.

Von Annette Kögel