zum Hauptinhalt

Prestigeträchtige Autos, im Besitz hoch dotierter Profis, stehen während der Trainingsstunden kaum noch auf dem Parkplatz. Die unübersehbare Stellwand im Stadioncasino mit dem Schriftzug des Hauptsponsors ist ebenso verschwunden wie das große Pressezelt zwischen den Eingängen zur Haupttribüne.

Von Karsten Doneck, dpa

Präsident Putin scheint sich nach seiner überzeugenden Wahl Ende März viel vorgenommen zu haben. Gleich mehrere kritische Fragen geht er frontal an: Die seit langem zerklüfteten Beziehungen zwischen dem föderalen Zentrum und den Regionen und Republiken, die sich weit vom Verfassungsrahmen entfernt haben, sollen neu geordnet, die "Föderationssubjekte" künftig gleichen Spielregeln unterworfen werden.

Die Olympiamodenschau für den Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) im Scheinwerferlicht der Kameras durften Nico Motchebon und Heike Henkel noch bestreiten. Nach einer verkorksten Saison, in der 800-m-Läufer Motchebon nach der Sportler-Modekrankheit Pfeiffersches Drüsenfieber nie so richtig auf die Beine kam, hat der Berliner vorzeitig den Wettkampfsommer beendet.

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat es für verfassungswidrig erklärt, dass ein Teil der Rentner seit 1992 wesentlich höhere Beiträge zur Krankenversicherung bezahlen muss. In der am Donnerstag veröffentlichten Entscheidung beanstandet der Erste Senat, dass freiwillig versicherte Mitglieder bei gleichen Gesamteinnahmen gegenüber den Pflichtversicherten deutlich benachteiligt werden.

Von Ursula Knapp

Bachs Riesenwerk verführt zu Riesentaten: John Eliott Gardiner reist ein ganzes Jahr mit den Kantanen des Thomaskantors durch die Lande - und die Fernseh-Produktionsfirma EuroArts hat für den heutigen Todestag ein Musikprogramm vorbereitet, wie es noch nie über die Mattscheiben flimmerte: Aus Leipzig wird von sieben Uhr morgens an ein 24-Stunden-TV-Marathon ganz oder in Ausschnitten in 40 Ländern ausgestrahlt: Live-Konzerte aus Leipzig und Tokio sowie diverse Dokumentationen, mit Künstlern wie Gardiner, Viktoria Mullova, Ton Koopman oder dem Chef des Thomaner-Chors Georg Christoph Biller. In voller Länge ist "24 hours Bach" allerdings nur in Frankreich, Dänemark und der Schweiz zu empfangen.

Die Zukunft der Arbeit ist ein wilder Tanz. Auf der Expo-Schau zum Thema Arbeit präsentieren der Choreograf Frédéric Flamand und seine Truppe den Besuchern der Weltausstellung, wie die traditionellen Berufe des 20.

Von Lars von Törne

Bei einem Anschlag mit einer Splitterbombe in einem Düsseldorfer S-Bahnhof sind am Donnerstag neun Menschen verletzt worden, zwei von ihnen lebensgefährlich. Das ungeborene Kind einer hoch schwangeren Frau, die bei dem Attentat ein Bein verlor, konnten die Ärzte nicht mehr retten.

Die Lebensmittelkette Reichelt hat gestern alle von der Stiftung Warentest als "gentechnisch verändert" entlarvten Produkte aus den Regalen genommen. Reichelt habe aber keines der drei "deutlich" veränderten Produkte im Angebot.

Von Jörn Hasselmann

Unerlaubte BeihilfenDie privaten Banken sagen: Gewährträgerhaftung und Anstaltslast sind eine unerlaubte Beihilfe im Sinne von Artikel 87, Absatz 1 des EG-Vertrages. Hier heißt es: "Soweit in diesem Vertrag nicht etwas anderes bestimmt ist, sind staatliche oder aus staatlichen Mitteln gewährte Beihilfen gleich welcher Art, die durch die Begünstigung bestimmter Unternehmen oder Produktionszweige den Wettbewerb verfälschen oder zu verfälschen drohen, mit dem Gemeinsamen Markt unvereinbar, soweit sie den Handel zwischen Mitgliedstaaten beeinträchtigen.

Wer sich ausführlich über die in Brandenburg gelegenen Seniorenwohnsitze informieren möchte, kann dies über den Landespflegeplan tun, in dem Einrichtungen mit Adresse und Trägern, sowie Platzzahlen nach Landkreisen geordnet sind: Das Amtsblatt für Brandenburg vom 22. Dezember 1999 - die laufende Nummer 51 - kann bei der Brandenburgischen Universitätsdruckerei und Verlagsgesellschaft, Karl-Liebknecht-Straße 24-25, 14476 Golm, Tel: 0331/5689-0, Fax: 0331/5689-16 bestellt werden, Kostenpunkt: 54,41 DM.

Sie öffnen hingebungsvoll den Mund und kriegen eine Gabel in den Rachen gerammt. Sie halten Cousins mit Käsefüßen für verführerisch, werden von der besten Freundin betrogen und lassen sich von hässlichen Männern mit Leberwurstbroten bedrängen.

Beate Judisch schaut sich nachdenklich in ihrem neuen Zuhause um: Vor sieben Wochen packte die 72-Jährige in Berlin-Steglitz Kisten und Koffer, verkleinerte entschieden ihren Hausstand und zog in die Eineinhalb-Zimmer-Wohnung ins Augustinum nach Kleinmachnow. Den Weg vor die Tore der Hauptstadt wählte sie bewusst: "Berlin aufgeben wollte ich auf keinen Fall - ich wollte die Stadt vor der Haustür haben, aber nicht mehr drin wohnen.

Generationen deutscher Publizistikstudenten haben ihn dadurch kennengelernt: Walter J. Schütz hat vor 45 Jahren die "publizistische Einheit" erfunden - und damit der deutschen Zeitungswissenschaft ein auch heute noch unentbehrliches Instrument zur Konzentrationsforschung an die Hand gegeben.

Jedes Fest braucht seinen unverwechselbaren und vor allem zugkräftigen Namen. Die Waldsieversdorfer in der östlich Berlins gelegenen Märkischen Schweiz entschieden sich Ende der siebziger Jahre für einen einfachen und bei dem Namen des Ortes nicht weiter verwunderlichen Titel: Jägerfest.

Von Claus-Dieter Steyer

Der in Bonn ansässige Deutsche Kulturrat zieht nach zwei Jahren rot-grüner Bundesregierung eine insgesamt positive kulturpolitische Halbzeitbilanz. Ein Eigentor, heißt es in einer am Donnerstag veröffentlichten Erklärung, habe die Regierung nur mit der Senkung des Bundeszuschusses zur Künstlersozialkasse geschossen.

In den regierungsinternen Streit um das unternehmerische Engagement von Kulturminister Wolfgang Hackel hat sich jetzt Regierungschef Manfred Stolpe eingeschaltet. Er mache Hackel "nicht den Vorwurf unkorrekten Verhaltens", sagte Stolpe.

Fünf Tage nach dem Scheitern des Nahost-Gipfels in Camp David treffen die Unterhändler Israels und der Palästinenser am Sonntag zu neuen Gesprächen zusammen. Wie ein Mitglied der israelischen Verhandlungsdelegation, Gilad Scher, am Donnerstag mitteilte, setzen Oded Eran für Israel und Saeb Erakat für die Palästinenser die Verhandlungen fort.