zum Hauptinhalt

Im Rahmen der Fallada-Tage hat sich gestern in Carwitz in Mecklenburg eine Stiftung zur Erhaltung des Nachlasses des Schriftstellers konstituiert. Dem Kuratorium der Stiftung gehören unter anderen Falladas ältester Sohn Ulrich Ditzen sowie der Schriftsteller Helmut Sakowski an.

Während Irans Justiz, die Hauptbastion der konservativen Gegner Präsident Chatamis, verstärkt einige der einflussreichsten Repräsentanten der Reformbewegung auszuschalten sucht, zeichnet sich zugleich ein ermutigender Trend ab: die Entwicklung eines Mehrparteien-Systems. Die "Teilnahmefront des islamischen Iran", die im neugewählten Parlament stärkste Reformbewegung, trat zur Gründung einer "echten politischen Partei" zusammen.

Die Biografie von Danny Thüring erscheint gradlinig wie ein deutsches Lineal: Abitur, Studium der Betriebswirtschaft, Flucht aus dem Mief einer sachsen-anhaltinischen Kleinstadt nach Frankfurt am Main, Software-Programmierer in einer Multimedia-Firma. Er ist 25 Jahre alt und hätte eigentlich keinen Grund zu klagen, verdient er doch ein Mehrfaches von dem, wovon Gleichaltrige in seiner Heimat Wittenberg oft nur zu träumen wagen.

Russland und die USA wollen trotz ihrer großen Gegensätze in der Frage einer Nationalen US-Raketenabwehr (NMD) weiter eng abrüstungspolitisch zusammenarbeiten. Dazu gehören "neue Wege" gegen die Verbreitung von Raketen und Raketentechnologie.

Wegen eines Stromausfalls haben die Ministerpräsidenten aus Polen und Litauen, Jerzy Buzek und Andrius Kubilius, ihre Gespräche über eine engere Zusammenarbeit im Energiebereich im Dunkeln führen müssen. Das berichtete die Tageszeitung "Rzeczpospolita".

Bei den Nahost-Verhandlungen in Camp David hat sich Israel offenbar zu Zugeständnissen in der Jerusalem-Frage durchgerungen. Nach israelischen Angaben akzeptierte Regierungschef Ehud Barak einen Kompromissvorschlag der USA, wonach Teile Ostjerusalems unter die "gemeinsame Souveränität" von Israeli und Palästinensern gestellt werden sollen.

Verwirrung in der rechtsextremen Szene: Die NPD behauptet, der kürzlich vom "Spiegel" enttarnte und dann verschwundene V-Mann Carsten S. sei wieder in Königs Wusterhausen und Umgebung aufgetaucht.

Von Frank Jansen

Potsdams früherer SPD-Baustadtrat Detlef Kaminski ist am zweiten Verhandlungstag des Korruptionsprozesses erstmals ins "Kreuzverhör" genommen worden: Er bestätigte Aussagen des früheren Potsdamer Vereinsbankchefs A., dass er - eine Schlüsselszene der Anklage - am 10.

Von Thorsten Metzner

Die Augen der Radsport-Fans richten sich in diesen Tagen häufig auf Didi Senft, den Velodesigner aus dem brandenburgischen Kolpin. Der 48-Jährige ist beim Endspurt immer mit im (Fernseh-) Bild.

Von Reinhart Bünger

Es ist ein langer Weg von Kolumbien auf das Messegelände in Hannover. Man stellt sich vor, wie die Tänzer und Musiker in dünnen Hemden und Kleidchen das Flugzeug bestiegen haben, um dann bibbernd in Hannover aus selbigem zu klettern.

Zum Bürgermeister des künftigen "Hauptstadtbezirks" aus Mitte, Tiergarten und Wedding wird im Oktober voraussichtlich Mittes Rathaus-Chef Joachim Zeller (CDU) gewählt - in einer stadtweit einzigartigen Zusammenarbeit der Christdemokraten mit den Grünen zu Lasten der SPD. Darauf einigte sich jetzt eine Verhandlungskommission.

Von Cay Dobberke

Die Tour de France hat Südbaden zwei Tage lang in den Ausnahmezustand versetzt, die ganze Region feierte ein großes Volksfest. Mehr als zwei Millionen Menschen entlang der Rennstrecke sorgten bei den beiden Etappen mit Ziel und Start in Freiburg am Donnerstag und Freitag für eine auch beim größten Radsport-Ereignis der Welt selten erlebte Begeisterung.

Auch wenn Dieter Baumann im ZDF-Sportstudio dem Leichtathletik-Weltverband IAAF das Recht absprach, seinen Dopingfall zu prüfen, hat der DLV die Begründung des Freispruchs durch den DLV-Rechtsausschuss nach Schweden übermittelt. Nun wird die Antidopingkommission der IAAF mit deren Chef Arne Ljungqvist das Urteil prüfen.