zum Hauptinhalt

Seit einigen Jahren geht es auf dem deutschen Comic-Markt ebenso turbulent zu wie sonst nur in der Wunderwelt seiner Protagonisten: Die Branche taumelte zwischen Rausch und Kollaps und wieder zurück. Der Trubel begann Mitte der 90er.

Einige Elemente aus "Klangkörper", der neuen Show im Chamäleon, waren bereits andernorts zu sehen: Kein Wunder, tüfteln doch Tuan Le und seine musizierenden Kumpane seit etwa anderthalb Jahren an ihrem Programm. Der vietnamesische Jongleur aus Tempelhof schafft es tatsächlich, die frei umherschweifenden Jazzmucker Lito Tabora, Earl Bostic und Michael Clifton bis heute bei der Stange zu halten - einer seiner Jonglage-Utensilien, die ebenso rasant in die Höhe stieben wie der zentrale Sound dieses grenzüberschreitenden Musik-Spiel-und-Tanz-Bilderbogens.

Dass die Große Koalition die Brandenburger Volksinitiative gegen die Kita-Kürzungen trotz 152 000 Unterschriften für unzulässig erklärte, hat am Donnerstag im Landtag zu einem scharfen Schlagabtausch geführt: In einer Aktuellen Stunde warf PDS-Vizefraktionschef Heinz Vietze den Regierungsfraktionen "Angst vor dem Volk" vor. Mit dieser im Widerspruch zur Verfassung gezogenen Notbremse hätten SPD und CDU den ersten, greifbar nahen Volksentscheid gegen eine Landtagsentscheidung verhindert.

Von Thorsten Metzner

Ein Gefängnisausbruch, eine Verfolgung mit einem Polizeihubschrauber, ein schwerer Autounfall: So beginnt die Geschichte, die in diesen Tagen in einem Waldstück bei Erkner gedreht wird - und sie endet mit einem Mord und einem Selbstmord. Trotzdem ist der Film keine tumbe Action-Story.

Der Bonner Forscher Oliver Brüstle möchte menschliche embryonale Stammzellen aus den USA importieren, um damit Therapien für Gehirn-Krankheiten zu entwickeln. "Wir haben eine ärztliche Verantwortung, neue Therapien zu suchen für Krankheiten, für die es bisher wenig Heilungschancen gibt", sagte der Wissenschaftler am Institut für Neuropathologie der Universität Bonn.

Der Akademische Senat der Kunsthochschule in Weißensee ist jetzt aus Protest gegen die mangelhafte finanzielle und räumliche Ausstattung der Hochschule geschlossen zurückgetreten. Vorangegangen waren diesem Schritt der einhellige Protest einer Hochschullehrerversammlung, an der 38 von 49 Professoren teilnahmen.

Von Uwe Schlicht

"Das ist der größte Unsinn, der mir je untergekommen ist", soll ein Fachkollege zu seiner Idee gesagt haben, mit einer neuartigen künstliche Lunge die Sauerstoffversorgung schwerkranker Neugeborener über Wochen statt Stunden aufrecht zu erhalten. Einige Zeit später war ECMO geboren, die Extrakorporale Membranoxygenierung, die genau das möglich macht.

Eigentlich war alles anders. Die jungen Männer waren weder rechtsextrem noch gewaltbereit, sie wollten nur ein bißchen spielen und ansonsten ihre Ruhe haben.

Von Frank Jansen

Der weltweit größte Internetanbieter America Online (AOL) hat im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2000/2001 sein Ergebnis gesteigert und die Erwartungen der Analysten knapp übertroffen. AOL teilte am Mittwochabend nach Börsenschluss in New York mit, das Ergebnis pro Aktie habe einschließlich Wandelrechten ohne Berücksichtigung von Sondereffekten bei plus 0,14 Dollar nach plus 0,08 Dollar im Vorjahresquartal gelegen.

Sie waren ruhig gewesen, hatten nichts mitbekommen und haben sich kaum etwas vorzuwerfen - drei der elf Angeklagten im "Hetzjagd-Prozess" wurde gestern von ihren Verteidigern ein weitgehend positives Verhalten in der Tatnacht bescheinigt. Mit dem Tod des Algeriers Farid Guendoul alias Omar Ben Noui am frühen Morgen des 13.

Von Frank Jansen

Wissenschaftler aus den USA haben angeblich ein 250 Millionen Jahre altes Bakterium aus seinem "Dauerschlaf" wieder zum aktiven Leben erweckt. Die Forscher um Russell Vreeland von der West Chester University US-Bundesstaat Pennsylvania isolierten den Einzeller aus einem Salzkristall, gaben ihn in eine Nährlösung und regten ihn zum Wachsen an.

Der US-Softwarekonzern Microsoft hat für das erste Quartal des laufenden Geschäftsjahres 2000/2001 ein unerwartet gutes Ergebnis vorgelegt und sowohl im asiatischen als auch im europäischen Handel kräftig zugelegt. Wie das Unternehmen aus Redmond am Mittwochabend nach US-Börsenschluss mitteilte, stieg das Ergebnis je Aktie (EPS) in den Monaten Juli bis September im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um sechs Cents auf 46 Cents.

Der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht veröffentlichte im Juni 1999 ein Papier, dass sich mit den Mindestanforderungen an die Eigenkapitalausstattung der Kreditinstitute befasst. Danach sollen die Banken künftig die Risikosituation des Kreditnehmers genauer einschätzen und dann entsprechend der Gefahr eines Kreditausfalls Eigenkapital vorhalten müssen.

In keiner anderen Stadt wird so viel verschrieben wie in Berlin - doch nicht immer seien es die richtigen Medikamente: Davon ist jedenfalls Grünen-Gesundheitslobbyist Bernd Köppl überzeugt. Ärzte verschrieben mitunter "Ramsch, wobei der therapeutische Nutzen umstritten ist".

Von Annette Kögel

Um die Sanierung der Lauda Air ist ein heftiger Kampf zwischen dem Management und dem Hauptaktionär Austrian Airlines (AUA) ausgebrochen. Vor der heutigen Aufsichtsratssitzung bombardieren sich Lauda-Chef Niki Lauda und die AUA-Bosse Mario Rehulka und Herbert Bammer gegenseitig mit heftigen Vorwürfen.

Wenn es am Sonntag in türkischen Hotels an die Zimmertüren klopft, wird es in den meisten Fällen nicht der Kellner mit dem Frühstück sein, sondern ein Beamter mit einem Fragebogen. Denn auch die rund 500 000 ausländischen Urlauber im Land sollen an der Volkszählung "Türkei 2000" teilnehmen und Fragen beantworten wie: "Haben Sie zu Hause eine Toilette?

Von Susanne Güsten

Die Preise für Heizöl haben sich gegenüber September 1999 mehr als verdoppelt. Die Kosten für Zentralheizung könnten daher um 60 bis 70 Prozent steigen, sagte gestern Reiner Wild, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Berliner Mietervereins.

Der hohe Ölpreis und der schwache Euro werden nach Ansicht der Dresdner Bank das Wachstum in Deutschland und Europa nicht bremsen und nur für geringe Inflationsrisiken sorgen. "Wir sehen in Deutschland und in Euroland nichts von einer Abschwächung des Aufschwungs", sagte Volkswirt Rolf Schneider in Frankfurt am Main.

Private Bauherren werden nach Meinung der Verbraucherzentrale Brandenburg durch rechtliche Regelungen unangemessen benachteiligt. Für eine Besserstellung regte die Organisation neue Regelungen beim Werkvertragsrecht an.

Von Reinhart Bünger

Im Jahr 2001 werden die ersten Reifefeiern in Potsdam, Neuruppin und Berlin auf CDU-Initiative stattfinden. Das sagte gestern die Potsdamer CDU-Bundestagsabgeordnete Katherina Reiche auf Anfrage des Tagesspiegel.

Der finnische Nokia-Konzern hat am Donnerstag als größter Handy-Produzent der Welt einen überraschend hohen Gewinn für das dritte Quartal gemeldet. Nach Bekanntgabe eines mit 1,335 Milliarden Euro (2,5 Milliarden Mark) um 42 Prozent gestiegenen Gewinns vor Steuern zog der Nokia-Aktienkurs in Helsinki und Stockholm um knapp 18 Prozent an.

Es ist, als würde ein neuer Papst gewählt: Seit Tagen haben sich Italiens Zeitungen mit Erwartungen an den gestrigen Beginn der Versteigerungen der fünf Lizenzen für das Universal Mobile Telecomunications System, kurz UMTS, überboten. Ein Wirtschaftsfachmann im staatlichen Rundfunk RAI hat aufgrund der Aktienkurse sogar die den einzelnen Teilnehmern zur Verfügung stehenden Finanzmittel ausgerechnet und daraus abgeleitet, wie hoch die einzelnen bieten können, ohne sich zu übernehmen.

Von Werner Raith

So etwas haben die Mitglieder des Technischen Hilfswerks noch nicht erlebt: gewohnt, bei ihrem Eintreffen mit "Gottseidank, die Deutschen sind da", empfangen zu werden, wurden sie stattdessen von geradezu vor Selbstbewusstsein strotzenden Katastrophenhelfern der "Protezione civile" an die Ufer des Po geführt, an die Ränder der Dörfer und zu den Posten an den Straßen und Autobahnen - keinerlei Hektik, alles unter Kontrolle. "Wenn ihr wollt, beim Aufräumen brauchen wir noch Helfer", scherzt einer der Zivilschützer in Mantua.

Von Werner Raith

Der schwedische Energiekonzern Vattenfall baut seine Mehrheit am Hamburger Energieversorger HEW auf mehr als 71 Prozent aus. Zusätzlich zu den Anteilen von Eon (15,4 Prozent) und von Sydkraft (21,8 Prozent) habe Vattenfall weitere knapp acht Prozent von privaten Investoren und 1,1 Prozent über die Börse erworben.

Richtfest in EinkaufsmeileCharlottenburg. Für ein sechsstöckiges Geschäftshaus in der Fußgängerzone Wilmersdorfer Straße / Ecke Pestalozzistraße, das Mitte 2001 eröffnen soll, wird heute um 12 Uhr Richtfest gefeiert.

Der CDU drohten am Donnerstagabend nach dem Verlust ihrer absoluten Mehrheit in der Bezirksverordnetenversammlung durch zwei Austritte die ersten Abstimmungsniederlagen im Fusionsbezirk. Bei der konstituierenden BVV-Sitzung wollten SPD und Grüne den CDU-Geschäftsordnungsentwurf teilweise ablehnen.

Von Cay Dobberke

Die Rentendiskussion läuft derzeit auf Hochtouren. Die künftigen Beiträge für die Rentenkassen sowie die zu erwartenden Leistungen für die Beitragszahler, aber auch das Renteneinstiegsalter stehen zur Debatte.