zum Hauptinhalt

Ehe der SPD-Stadtparteitag in Brandenburg an der Havel beginnt, hat ein Genosse noch ein dringendes Anliegen an Matthias Platzeck: Es ist Brandenburgs Richterbundchef Wolf Kahl, am Revers trägt er einen kleinen silbernen Sticker: "SPD". Aber es geht ihm diesmal gar nicht um die Justiz-Affäre um CDU-Ressortchef Kurt Schelter, zu der sich der SPD-Landesvorsitzende bisher nicht öffentlich geäußert hat.

Von Thorsten Metzner

Bis Elisabeth Ziemer (Bündnisgrüne) zur Stadträtin des neuen Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg gewählt wurde, hat es etwas länger gedauert als bei ihren fünf Kollegen (vier gehören der CDU an, einer der SPD). Mit ihrer absoluten Mehrheit ließ die CDU-Fraktion die amtierende Bezirksbürgermeisterin von Schöneberg Anfang Oktober durchfallen.

Über den unlängst enttarnten V-Mann des brandenburgischen Verfassungsschutzes aus der rechtsextremen Szene hat das brandenburgische Innenministerium nach einem Bericht des Magazins "Der Spiegel" möglicherweise nicht die Wahrheit gesagt. Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) habe in der Parlamentarischen Kontrollkommission angegeben, dass der Mann abgeschaltet und mit einer neuen Identität ausgestattet worden sei.

Wer zählt die Sternchen, wer kennt ihre Namen? Das "90 Grad" in der Schöneberger Dennewitzstraße ist mittlerweile wohl zu dem angesagtesten Berliner Ort geworden, wenn es ums Sehen und Gesehenwerden geht.

Stilwerk, Freitagabend. "Sonnenfinsternis über Lourdes" wäre ein hübscher Titel für das Gesamtkunstwerk gewesen, das die Raymond Loewy Foundation im Stilwerk inszeniert hatte.

Die nicht mehr genau nachvollziehbare Entscheidung des Lottostiftungsrates, die Aufführung des Theaterstückes "Hebamme" von Rolf Hochhuth in diesem Sommer mit 300 000 Mark zu fördern, gehört in eine lange Reihe von umstrittenen Beschlüssen dieses Gremiums, das jährlich dreistellige Millionenbeträge verteilen kann. Gesetzlich geregelt ist nur die Höhe des Zuschusses für den Sport, den anteilig die Sportverwaltung und der Landessportbund erhalten.

Von Klaus Kurpjuweit

Das schöne, große Projekt von Thomas Bernhard war die Auseinandersetzung mit der österreichischen Leitkultur, mit jener "infamen Provinzhölle", in der er aufgewachsen ist.In Österreich muss man nicht lange suchen und herumkonstruieren, eine waschechte Leitkultur ist überall zur Stelle.

Nach dem Vorbild der Kooperation in der Luft- und Raumfahrt treibt die Bundesregierung die Zusammenarbeit der deutschen Rüstungsindustrie beim Bau von Panzern und anderem Heeresgerät sowie im Schiffs- und U-Bootbau voran. Erster Schritt: Eine "strategische Allianz" zwischen den einschlägigen deutschen Firmen.

Im ausländerstärksten Bezirk Kreuzberg - von 152 000 Einwohnern sind 40 230 Ausländer, vornehmlich Türken - hat der bezirkliche Beirat für Ausländerfragen vom amtlichen Direktor des Urbankrankenhauses einen Bericht über die Krankheitsbilder bei Ausländern erhalten. Wie er dazu auf Anfrage sagte, gehören zu den Anfälligkeiten im Krankheitsbild besonders der Türken Störungen im Magen-Darm-Bereich, bedingt etwa durch starkes Heimweh, aber auch ernährungsbedingte Wurmerkrankungen.

Üble Fouls, Massenschlägereien und Attacken auf den Schiedsrichter: Im Berliner Amateur-Fußball geht es in letzter Zeit wieder hoch her. Allein in den vergangenen drei Wochen gab es siebzehn Spielabbrüche wegen Gewalt auf dem Platz - in der letzten Saison waren es siebzig Spiele in allen Altersklassen, die vom Schiedsrichter vorzeitig beendet wurden.

Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) setzt Medienberichten zufolge erstmals den Bundesgrenzschutz (BGS) in den neuen Bundesländern ein, um den Rechtsextremismus einzudämmen. Dazu sollen rund 70 Grenzschützer aus den alten Bundesländern nach Cottbus versetzt werden, wo sie in Abstimmung mit der Polizei des Landes Brandenburg eingesetzt werden sollen, berichten mehrere Zeitungen in ihrer Sonnabendausgabe und zitieren dabei ein internes Papier des Bundesinnenministeriums.

Ja, es gibt sie noch, die Refugien des Nachtlebens, die an die frühen 90er erinnern. Als die Clubs schneller wechselten als das Kinoprogramm und das Ausgehen jedes Wochenende mit einer kleinen Entdeckung verbunden war.

Von Matthias Oloew

Ein Wecker klingelt, der Posaunist spielt unisono, ein Glockenspiel kreischt, die Violine furzt, der Master of Ceremony spricht von Wahrheit und bemüht kulturelle Codes. Darunter immer noch Blues-Riffs.

Hacken bis die Polizei kommt - das ist in gewissen Kreisen ein Volkssport, der nicht überall auf Gegenliebe stößt. Wenn beispielsweise Deutschlands Hackerelite zum Chaos Communication Congress zusammentrifft, lassen die PC-Freaks erst einmal Programme wie Back Orifice auf das Hausnetz los, um die Systeme auf Schwachstellen zu überprüfen.

Von Kurt Sagatz

Vor der Nahost-Reise von Bundeskanzler Gerhard Schröder ist es in den israelisch besetzen Palästinenser-Gebieten wieder zu schweren Unruhen gekommen. Das israelische Militär setzte in der Nacht zum Samstag nach eigenen Angaben zum Schutz der jüdischen Siedlung Gilo bei Jerusalem Kampfhubschrauber und Panzer ein.

Mehrere tausend Augenpatienten, die wegen Grauen Stars operiert wurden, haben möglicherweise ungeeignete Kunstlinsen eingesetzt erhalten. "Focus" berichtete am Sonnabend vorab, 13 000 Patienten in Deutschland hätten vom amerikanischen Hersteller MDR produzierte Kunstlinsen des Typs SC60B-OUV implantiert erhalten.

Das Papier mit der Nummer 555 200 soll eine Volksaktie werden - so, wie Volkswagen, Lufthansa und zuletzt die Telekom auch. Wenn Finanzminister Hans Eichel (SPD) morgen in sieben europäischen Ländern die zweieinhalbwöchige Zeichnungsfrist für die "Aktie Gelb" eröffnet, dann hofft der Eigentümer der Deutschen Post AG, dass sich tausende Privatanleger und Fondsmanager um das Logistikpapier reißen werden.

Von Antje Sirleschtov

Die Deutsche Börse AG in Frankfurt (Main) setzt trotz des Rückschlages durch die gescheiterte Fusion mit London weiter auf eine Internationalisierung ihres Geschäftes. Auch während der Fusionsgespräche mit der Londoner Börse (London Stock Exchange / LSE) habe man die entsprechenden Projekte nicht gestoppt, sagte Vorstandsmitglied Volker Potthoff auf dem 6.

Von Rolf Obertreis

Auf Deutschland braust aus Südwest schwerer Sturm zu: Windgeschwindigkeiten bis zu 100 Kilometer pro Stunde erwarten der Deutsche Wetterdienst und der Wetterdienst Meteomedia von Sonntagnachmittag bis Montag. An der Nordsee und in den Mittelgebirgen müsse sogar mit noch heftigeren orkanartigen Böen gerechnet werden.

Der 54-Jährige Sohn des Ex-Präsidenten George Bush war nach einem Harvard-Studium zunächst als Öl- und Sportmanager tätig, bevor er ins Politikfach wechselte und 1994 zum Gouverneur von Texas gewählt wurde. Die Bilanz des Law-and-order-Republikaners in diesem Amt wurde viel beachtet - er hat die Steuern gesenkt, das Erziehungssystem verbessert, das Sozialsystem reformiert und die Wirtschaft vor überzogenen Haftungsprozessen geschützt.

Der 52-Jährige Demokrat amtiert seit 1992 als Vizepräsident unter Bill Clinton. Der Polit-Profi wurde nach einer kurzen Tätigkeit als Zeitungsreporter, unter anderem im Vietnam-Krieg, bereits mit 28 Jahren Abgeordneter im Repräsentantenhaus, mit 36 Senator für den US-Bundesstaat Tennessee.

Daum ist arbeitslos, die Familie ist weg, die Kinder sind weg, weit entfernt von seiner Lebensgefährtin hält er sich an unbekanntem Ort auf und nach und nach kochen alte Geschichten hoch, die ihm zusätzlich zu schaffen machen. Dabei zeichnen bestimmte Medien ein Bild, nach dem Daum durch Frauen auf die schiefe Bahn geraten sei.

Der Konflikt im Nahen Osten wird immer mehr auch im Internet ausgetragen. Offiziellen US-Berichten nach legten gezielte E-Mail-Fluten in den vergangenen Tagen sowohl Rechner der israelischen Regierung als auch die der Hisbollah-Miliz und der Hamas-Bewegung lahm.

Der nordirische Regierungschef David Trimble hat sich am Samstag gegen innerparteiliche Kritiker durchgesetzt und eine Vertrauensabstimmung der Ulster-Unionisten gewonnen. Der Friedensnobelpreisträger setzte sich mit 445 gegen 374 Stimmen gegen seinen Herausforderer Jeffrey Donaldson durch, der die größte protestantische Partei aus der Allparteienregierung zurückziehen wollte.