zum Hauptinhalt

Die EU-Staats- und Regierungschefs haben sich in Brüssel auf die Finanzplanung für die Jahre 2007 bis 2013 geeinigt. Kanzlerin Merkel wertete den Kompromiss als Hoffnungssignal.

Erleichtert, mit etwas zerknittertem Hosenanzug, aber mit breitem Lächeln präsentierte sich Angela Merkel um 03.00 Uhr morgens am Samstag im Brüsseler EU-Ratsgebäude nach getaner Arbeit.

Wie in der Meisterschaft setzt die Handball-Regionalligareserve des 1. VfL Potsdam ihre Erfolgssträhne auch im Pokal fort: Am Donnerstag wurde die HSG Teltow/Ruhlsdorf mit 27:25 geschlagen.

Berlin - Nach dem Meningitis-Tod der dreijährigen Lili sollen nun 60 Kita-Kinder und 10 Erwachsene außer Gefahr sein, sich anzustecken. „Wir rechnen nicht mit weiteren Krankheitsausbrüchen“, sagte Stefan Busse, Leiter des Gesundheitsamtes Berlin-Mitte.

Die Stimmen sind ausgezählt – die Sieger und Platzierten stehen fest – heute Abend wird der Schleier des Geheimnisses gelüftet. Dann werden die „Brandenburger Sportler des Jahres 2005“ im Potsdamer Inselhotel Hermannswerder ausgezeichnet.

„Für die Verleihung der Plakette in Silber an die Stadt Werder sprachen Argumente wie die ständige Erreichbarkeit der Stadtspitze für Unternehmen, die Einrichtung eines Rapportsystems für Genehmigungsverfahren und die gute Binnenkoordination in der Stadtverwaltung zum Zwecke der Verfahrensverkürzungen. Positiv bewertete die Jury zudem gemeinsame Stadtmarketingaktivitäten mit der Wirtschaft.

Werder · Glindow - Werders Marketingchef Walter Kassin sieht gute Chancen für die Ansiedlung einer Bimmelbahn zwischen der Glindower Ziegelei und den Glindower Alpen. Dazu will er demnächst auch Kontakt zur Unteren Naturschutzbehörde in Belzig aufnehmen.

Das vom ASK Frankfurt/ Oder alljährlich ausgetragene Oder-Pokalturnier im Gewichtheben für Jugendliche und Junioren hatte auch diesmal seine Anziehungskraft nicht verfehlt. Diesmal glich der Wettkampf nahezu einer kleinen Europameisterschaft, denn neben den einheimischen Athleten aus Brandenburg und Berlin waren auch Teilnehmer aus Dänemark, Norwegen und Litauen, Polen und Russland, aus Frankreich und der Slowakei dabei.

Bei einem Verkehrsunfall auf der Nuthestraße zwischen Abfahrt Humboldtring und Babelsberg ist am Freitagnachmittag ein 21-jähriger Potsdamer ums Leben gekommen. Der Wagen kam aus noch ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab und landete nach zirka 50 Metern auf den Straßenbahngleisen.

Drewitz - Holger Schipper, 43 Jahre alt, hat im kommenden Jahr viel vor: Erst einen Lauf durch die älteste Wüste der Welt in Namibia, dann weiter zu einem Berglauf auf der Insel La Reunion im indischen Ozean. Quasi als „Training“ lief Schipper seit Montag quer durch Deutschland von Aachen nach Frankfurt/Oder.

Satzkorn - Für Satzkorn rückt der Ausbau des Ortszentrums näher. Immerhin stünden im nächsten Haushalt 40 000 Euro für Investitionen im Ortsteil zur Verfügung, stellte Ortsbürgermeister Andre Haufe auf der jüngsten Sitzung des Ortsbeirats fest.

Werder - In Werder sind derzeit 2056 Hunde zur Hundesteuer angemeldet. Bürgermeister Werner Große rechnet allerdings mit einer Dunkelziffer von 20 bis 30 Prozent von Hundehaltern, die ihre Vierbeiner nicht angemeldet haben.

Uwe Braun aus Nordbrandenburg investiert mit Hasso Plattner in Golm, weil er in seine neue Heimat Lenzen nicht genug Fachkräfte locken konnte

Von Jan Brunzlow

Der Initiative eines Mäzens der Preußischen Schlösser und Gärten verdankt die Friedenskirche im Park Sanssouci in diesem Jahr ihr schönstes Weihnachtsgeschenk. Zwei stark beschädigte Fenster mit künstlerisch bemalten farbigen Glasscheiben konnten durch mehrere großzügige private Spenden in der Restaurierungswerkstatt mit großem technischen Aufwand gesichert und ergänzt werden.

Potsdam/ Wittstock - Verteidigungsminister Franz Josef Jung (CDU) sieht sich in der Debatte um den geplanten Übungsplatz „Bombodrom“ falsch wieder gegeben. Angebliche Zitate in der „Berliner Zeitung“ stammten nicht von ihm, sagte Jung in einem Telefonat mit SPD-Bundeschef und Brandenburgs Ministerpräsidenten Matthias Platzeck am Freitagnachmittag.

Endlich ist Geld da: Die beschädigte Skulptur „Nach Vorn“ wird saniert

Von Heidi Jäger

Kleinmachnow - Das mittelmärkische Rechnungsprüfungsamt hat bei der Prüfung der Vergabepraxis für Leistungen beim Bau des Kleinmachnower Rathauses keine Verstöße festgestellt. „Die erheblichen Zweifel an einer ordnungsgemäßen Vergabe fanden keine Bestätigung“, zitierte Bürgermeister Wolfgang Blasig am Donnerstag in der Sitzung der Gemeindevertretung aus dem Prüfbericht.