zum Hauptinhalt

Der frühere Staatssekretär im Auswärtigen Amt, Jürgen Chrobog, ist nach Angaben der Regierung des Jemen zusammen mit seiner Familie in dem arabischen Land entführt worden.

Trotz eines möglichen Lieferstopps im russisch-ukrainischen Gaskonflikt rechnen die deutschen Versorger nicht mit Engpässen. Der russische Konzern Gasprom schloss eine Drosselung der Lieferungen nach Deutschland nicht aus.

Darmstadt (dpa) - Mit dem satellitengesteuerten Navigationssystem Galileo will Europa die Vormachtstellung der US-Variante GPS (Global Positioning System) brechen. Galileo soll genauer und zuverlässiger arbeiten und vor allem für zivile Dienste eingesetzt werden.

Mit dem Testsatelliten "Giove-A" hat die ESA das milliardenschwere Navigationssystem "Galileo" gestartet, das dem US-Konkurrenten GPS künftig die Stirn bieten soll. Der Satellit war am Morgen mit einer Sojus-Trägerrakete erfolgreich ins All befördert worden.

400-Meter-Läuferin Grit Breuer hat das Ende ihrer aktiven Karriere bekannt gegeben. Die 33-Jährige will nun ins Hotelfach "reinschnuppern". Grund für ihren Rücktritt sind offenbar gesundheitliche Rückschläge.

Hamburg/Stuttgart - Zunächst stritten der Autokonzern DaimlerChrysler und die Gründerfamilien über die Zukunft des Dieselmotorenherstellers MTU in Friedrichshafen. Dann kam es zu einem Milliardenpoker um den Verkauf der Daimler-Tochter:Januar 2005: Analysen von DaimlerChrysler ergeben, dass in den Motorenbau bei MTU-Friedrichshafen mehrere hundert Millionen Euro investiert werden müssten - zu viel angesichts teurer Krisen im Kerngeschäft.

Stockholm - Der Käufer des Maschinenbauers MTU, die Beteiligungsgesellschaft EQT, gehört zur einflussreichen schwedischen Wallenberg-Gruppe. Die auf den Kauf mittlerer Unternehmen in Nordeuropa sowie in Deutschland spezialisierte Private Equity Gesellschaft wurde 1994 als Tochter von Wallenbergs Finanzgesellschaft Investor gegründet.

Friedrichshafen - Der Motorenbau am Bodensee hat eine lange Tradition. Die heutige, zum DaimlerChrysler-Konzern gehörende MTU Friedrichshafen GmbH geht auf den Luftschifffahrtspionier Ferdinand Graf Zeppelin (1838-1917) zurück.

In Frankreich haben Tausende Autofahrer die Nacht in ihren Fahrzeugen oder Notunterkünften verbracht. Etwa 30 Zentimeter Neuschnee hatten den Verkehr in vielen Regionen lahm gelegt. In Berlin kam es bis zum Mittag zu 39 Unfällen.

Die Menschen in Deutschland haben wieder Lust am Konsum und planen größere Anschaffungen. Der aktuellen Konsumklima-Studie zufolge hellte sich die Verbraucherstimmung im Land zum Jahresende überraschend deutlich auf.

Berlin - Drei maskierte Männer haben am Dienstag nach Ladenschluss einen Supermarkt im Kreuzberger Teil der Charlottenstraße überfallen. Fünf Angestellte wurden beim Verlassen des Ladens überrascht und in das Geschäft zurückgedrängt, teilte die Polizei am Mittwoch mit.

Potsdam-West - Die Sportstätten im Luftschiffhafen bleiben vorerst namenlos. Bisher hätten die „Aktivitäten“, die Namensrechte an Unternehmen zu verkaufen, „noch nicht zu dem gewünschten Ergebnis geführt“, teilte die Stadtverwaltung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Andere mit.

Berlin - Der Berliner Senat wird anders als bislang angekündigt auch in seiner ersten Sitzung im neuen Jahr nicht über die Zukunft des ICC entscheiden. Der Bericht von Wirtschaftssenator Harald Wolf (Linkspartei) über die Ergebnisse zweier Gutachten, auf dessen Grundlage die Senatoren entscheiden wollen, ist noch nicht terminiert, bestätigte eine Sprecherin gestern.

Die Stadtwerke Potsdam als potenzieller Bauherr des Niemeyer-Bads am Brauhausberg sind bislang nicht zur Bildung von Rücklagen verpflichtet worden. Es gebe laut einer Mitteilung der Stadtverwaltung zwar eine Vereinbarung, dass ab dem Jahr 2010 jährlich 400 000 Euro für so genannte Reattraktivierungsmaßnahmen auf ein Konto gut geschrieben werden sollten, doch bestehe dafür nach derzeitigem Vertragsstand keine Verpflichtung.

Im Thalia Kino: Der peruanische Film „Dias de Santiago“ erzählt von einem Ex-Soldaten und das Leben im Allgemeinen

Von Marion Koch

Seit gestern steht wieder der achtarmige jüdische Leuchter vor dem Stadthaus. Mehr als 100 Potsdamer kamen, um zu sehen, wie die Lichter der Menora angezündet wurden

Zur Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin und Potsdam werden im kommenden Jahr rund 60 Lehr- und Forschungseinrichtungen am 13. Mai die Besucher in die Geheimnisse ihres Faches einweihen – und zwar in einer Vollmondnacht.

Auf Kosten der Neubaugebiete wolle Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) im kommenden Jahr 926 000 Euro einsparen – ohne das Geld könnten Fördermittel in Höhe von 2,5 Millionen Euro nicht abgerufen werden. Dies teilte gestern Linkspartei.