zum Hauptinhalt

Das nicht gegebene "Wembley-Tor" im Elfmeter-Krimi des 1. FC Kaiserslautern im DFB-Pokal gegen den FSV Mainz 05 hat ein sportgerichtliches Nachspiel. Der Klub hat gegen die Wertung des 3:4 Protest eingelegt.

In Berlin ist im Rahmen der Aktion "Deutschland - Land der Ideen" eine Skulptur in Form eines überdimensionalen Schraubstollenschuhs enthüllt worden. Das Kunstwerk ist das erste von insgesamt sieben, die in Berlin aufgestellt werden sollen.

Alt-Star Diego Maradona hat bei einem Benefizspiel in Rio de Janeiro ein überraschend glänzendes Comeback gefeiert. Am Tag darauf wurde der 45-Jährige allerdings wegen einer Rangelei am Flughafen festnommen.

Der ehemalige Nationalspieler Christian Nerlinger hat überraschend sein Karriereende bekannt gegeben. Mit seinem "Problemchen" könne er seinem Klub nicht mehr helfen, so Nerlinger.

Ex-Weltmeister Guido Buchwald wird nicht Sportdirektor beim Deutschen Fußball-Bund (DFB), sondern bleibt als Trainer in Japan. Der 34-Jährige erteilte DFB-Teammanager Oliver Bierhoff nach mehreren Gesprächen eine Absage.

Kleinmachnow - Eine Datenbank mit Alternativen zum chemischen Pflanzenschutz hat die Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA) in Kleinmachnow entwickelt. Mit Hilfe ihrer Hilfe kann jeder Landwirte, Gärtner aber auch andere Interessierte gezielt nach Alternativen suchen.

Eine Kriseninterventionsstelle soll im kommenden Jahr für den Sozialraum VI (Waldstadt und Schlaatz) eingerichtet werden. Der Bedarf für eine solche Einrichtung habe sich aus der täglichen Arbeit des Sozialraumteams ergeben, resümierte dessen Leiterin Sabine Reisenweber die ersten Erfahrungen seit Pilotstart im Frühling dieses Jahres.

Potsdam - Das Innenministerium hat Weihnachtspäckchen an die im Ausland eingesetzten Brandenburger Polizisten verschickt. „Mit ihrem freiwilligen Einsatz leisten Sie unter schwierigen Bedingungen einen erheblichen Beitrag zu Frieden und Stabilität“, schrieb Minister Jörg Schönbohm (CDU) an die zwei Frauen und zehn Männer.

Groß Glienicke - Die Groß Glienicker wollen den Nordbereich ihres Ortes entwickeln. Auf seiner jüngsten Sitzung gab der Ortsbeirat einstimmig dem entsprechenden Bebauungsplan die oberste Priorität auf der Bearbeitungsliste der B-Pläne für den Ortsteil.

Innenstadt - Fotoimpressionen vom Tag der Deutschen Einheit werden ab Anfang Januar die Wände des Presseamtes der Brandenburger Staatskanzlei, Heinrich-Mann-Allee 107, schmücken. Unter dem Titel „Deutschland zu Gast in Potsdam“ sind Bilder des PNN- Fotografen Manfred Thomas und Staatskanzleimitarbeiter Frank Gorges zu sehen.

Berlin - Kommt jemand seiner Mauer zu nahe, reagiert Erich Stanke allergisch. Wenn ihm der Kragen platzt, dann ruft der selbst ernannte Verteidiger der letzten Originalteile der Berliner Mauer am Potsdamer Platz die Polizei.

Fahrland - Der Dachboden der Kindertagesstätte „Fahrland“ soll doch im kommenden Jahr zu einem zusätzlichen Gruppenraum ausgebaut werden. In der November-Sitzung des Jugendhilfeausschusses hatte Jugendamtsleiter Norbert Schweers noch erklärt, dass die für den Ausbau veranschlagten 350 000 Euro nicht von der Verwaltung zur Verfügung gestellt werden könnten (PNN berichteten).

Nicht die Mitglieder des Jugendhilfeausschusses, sondern die Verwaltung selbst wird einen Änderungsantrag für das Investionsprogramm 2005 bis 2009 des Bereiches Jugend in die Haushaltsdebatte der Stadtverordneten einbringen. Das Jugendamt habe festgestellt, teilte die zuständige Beigeordnete Elona Müller im Ausschuss am Dienstagabend mit, dass man mit den im kommenden Jahr geplanten 150 000 Euro für so genannte kleinteilige Baumaßnahmen nicht auskomme.

Die Sanierung des Pauli-Klosters in Brandenburg macht Fortschritte. In der Kirche seien Pfeiler erneuert, die Dachkonstruktion, Fassaden und Fensterverglasungen wiederhergestellt worden, sagte Kulturministerin Johanna Wanka nach einem Besuch am Dienstag.

Beim größten Jugend-Wasserballfest Brandenburgs, dem Weihnachtsturnier des OSC Potsdam, wurde der Wasserball-Abteilungsleitung des Vereins am Wochenende eine besondere Ehre zuteil: Abteilungsleiter Harry Volbert erhielt im Rahmen der Mammutveranstaltung von Udo Lehmann vom Deutschen Schwimmverband die Ernennungsurkunde zum Nachwuchs-Bundesstützpunkt. „Vor nicht einmal 15 Jahren wurde erstmals wieder in Potsdam Wasserball gespielt“, so der Berliner.

Ein neuer Kickertisch war der Weihnachtswunsch der kleinen Besucher des Kinderclubs „Unser Haus“ am Schlaatz. Dank eines 300 Euro-Gutscheins vom Leo-Club Potsdam, dem Jugendverein des Lions-Clubs, kann dieser nun in Erfüllung gehen.

Zwischen Fiktion und Wirklichkeit: Der rbb zeigt heute Filme von Studenten der Babelsberger HFF

Von Marion Koch

Cottbus - Die Direktorin des Diakonischen Werkes Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Susanne Kahl-Passoth, hat davor gewarnt, sich mit der zunehmenden Armut im Osten Deutschlands abzufinden. Es sei mehr als besorgniserregend, dass von hilfesuchenden Menschen in den Diakonie-Beratungsstellen derzeit fast nur dramatische Armutssituationen vorgetragen würden.