zum Hauptinhalt

Kurz vor dem Beginn einer Reise von US-Präsident George W. Bush durch fünf Länder Lateinamerikas ist es am Donnerstag in Brasilien und Kolumbien zu teilweise gewalttätigen Demonstrationen gekommen. Mehrere Menschen wurden verletzt.

In Afghanistan ist erstmals seit dem Sturz der Taliban ein deutscher Helfer bei einem Überfall getötet worden. Der Mitarbeiter der Welthungerhilfe wurde im Norden des Landes von bewaffneten Männern erschossen.

Der bei Borussia Mönchengladbach wegen seiner Transferpolitik in die Kritik geratene Sportdirektor Peter Pander wird den Verein mit sofortiger Wirkung verlassen. Nachfolger wird überraschend der frühere Nationalspieler Christian Ziege.

Nach einer Gewaltandrohung hat die Polizei am Donnerstag eine Schule in Chemnitz evakuiert. Urheber waren offenbar zwei Männer im Alter von 23 und 25 Jahren, bei denen allerdings kein Sprengstoff gefunden wurde.

Brandenburgs Politiker halten trotz steigender Kohlendioxid-Emissionen an der Braunkohle als Energieträger fest - und ernten dafür harsche Kritik von BUND und Grünen. Zugleich warnt der Umweltminister vor den dramatischen Folgen des Klimawandels.

Wegen der öffentlichen Verbrennung eines Anne-Frank-Tagebuchs sind in Sachsen-Anhalt fünf Männer zu jeweils neun Monaten Haft auf Bewährung verurteilt worden. Zwei Angeklagte wurden mangels Beweisen freigesprochen.

Die Fotografin Nan Goldin erhält den Hasselblad-Preis, einer der wichtigsten Foto-Auszeichnungen der Welt. Die Amerikanerin ist bekannt für ihre Aufnahmen aus dem Privatleben.

Die RTL Group diversifiziert sich zusehends. Trotz steigender Einnahmen aus dem Werbegeschäft will der Luxemburger Medienkonzern auf vielen Hochzeiten tanzen und sich so vor neuen Krisen schützen.

Vorstand und Betriebsrat der Bayer Schering Pharma AG haben sich auf eine Betriebsvereinbarung über den geplanten Stellenabbau in Berlin geeinigt. Die Arbeitnehmervertreter hatten dem Vorstand zuvor ein Ultimatum gestellt.

Mit Schreckschusspistolen sollen sieben Jugendliche ein Sonnenstudio und zwei Getränkemärkte in Steglitz und Neukölln überfallen haben. Mit der Beute, rund 12.000 Euro, wollten sie "Freizeitaktivitäten" finanzieren.

Die Deutsche Lufthansa will nach dem Rekordjahr 2006 ihren Höhenflug fortsetzen und das Gewinnziel von einer Milliarde Euro möglicherweise schon in diesem Jahr erreichen. Auch die Integration der Swiss ist auf gutem Wege.

Sony plant mit einer virtuellen Welt nach Art von "Second Life" für die Playstation 3 einen Frontalangriff auf den Konkurrenten Microsoft. Über die 3D-Online-Plattform sollen Spieler Multimedia-Inhalte austauschen und sich zu Spielen verabreden können.

Vor dem Uefa-Cup-Achtelfinale in Vigo sind die Chancen auf einen Einsatz von Torsten Frings gestiegen. Hoffnungen setzt Werder auch in Miroslav Klose, der seit Januar nicht mehr getroffen hat. In Topformation tritt dagegen Leverkusen in Lens an.

In Afghanistan ist erneut ein Deutscher ums Leben gekommen. Ein Mitarbeiter der Welthungerhilfe wurde erschossen. Erneut erweist sich damit das Land am Hindukusch als Gefahrengebiet für Zivilisten.

Führende Experten haben einen radikalen Umbau des deutschen Bildungssystems gefordert. Das tradierte dreigliedrige Schulsystem solle bundesweit auf eine zweigliedrige Struktur aus Sekundarschulen und Gymnasien umgestellt werden.

Die Open-Air-Konzerte auf dem Bonner Museumsplatz sind in Gefahr. Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages will, dass die Bundeskunsthalle keine neuen Verträge mehr abschließt. Grund sind Verschwendungsvorwürfe.

Nach Auskunft von Schalke-Manager Andreas Müller steht der derzeitige Tabellenführer kurz vor der Verpflichtung des Arminen Heiko Westermann. Auch Frankfurts Kapitän Jermaine Jones soll nach Gelsenkirchen wechseln.

In der Debatte um den Klimaschutz gibt es in der EU weiter keine Einigkeit. Bundeskanzlerin Merkel setzt sich bei dem EU-Gipfel für verbindliche Klimaschutzziele ein und wird von Kommissionspräsident Barroso gestärkt.

Der italienische Modedesigner Pino Lancetti ist tot. Der in Umbrien geborene Stilist ist in der Nacht zum Donnerstag nach schwerer Krankheit im Alter von 78 Jahren in Rom gestorben.

Mädchen können sich am bundesweiten Girls' Day erstmals bei der Berliner Linkspartei/PDS einen Tag lang auf einem Politiker-Posten versuchen. Außerdem will die Partei ein Mentorenprogramm für Frauen anbieten.

Der Verlauf des Handels an den Börsen am Morgen zeigte isch uneinheitlich aber stabil. Ein klarer Trend war noch nicht zu erkennen. Die positiven Wirtschaftsdaten und Erwerbslosenzahlen beeinflussten den Handel kaum.

Der designierte Spitzenkandidat der Hamburger SPD, Michael Naumann, hat die jüngsten Auseinandersetzungen in der Partei "niemals als eine Art Schisma betrachtet, sondern als einen klassischen Familienkrach".