zum Hauptinhalt

Hertha BSC ist in der Bundesliga zum sechsten Mal in Serie sieglos geblieben. Nach dem Derby gegen Energie Cottbus muss das Team von Falko Götz allmählich seine Uefa-Cup-Ambitionen aufgeben.

Rembrandt, Rubens, Tintoretto - die Tefaf in Maastricht ist die exklusivste Kunstmesse der Welt. Museen kaufen hier, aber auch Michael Schumacher und Silvio Berlusconi. Von Kerstin Schweighöfer

Europaweit haben die Beschäftigten des Flugzeugherstellers Airbus gegen die Sparpläne demonstriert. Niedersachens Ministerpräsident Wulff warf den Managern fatale Fehler vor und forderte Nachbesserungen bei "Power 8".

Der Karlsruher SC ist auf dem Weg zurück in die Bundesliga überraschend ins Stolpern geraten. Augsburg gewann unterdessen das Prestigeduell beim TSV 1860 München.

Ein Brand nahe einer stark befahrenen Bahnlinie in London hat die Eurostar-Verbindung zwischen Großbritannien und dem europäischen Festland lahm gelegt. Hunderte Reisende saßen fest.

Bei einem Spaziergang am Meer findet man nicht nur Muscheln: Eine Schulklasse hat bei einem Ausflug auf der Insel Sylt rund 22 Kilogramm Kokain entdeckt. Wo es herkommt, ist noch unklar.

Bundeskanzlerin und EU-Ratsvorsitzende Angela Merkel hat bei ihrer Polen-Reise die Entschädigungsansprüche deutscher Vertriebener strikt zurückgewiesen. Merkel warb um eine gemeinsame EU-Politik.

Bei einer Kundgebung des "Bündnisses für soziale Gerechtigkeit" in Erfurt ist es zu einem Zwischenfall gekommen. Ein Gewerkschaftsfunktionär schoss mit einer Schreckschusspistole auf einen rechten Störer.

Die Oppositionsparteien im Senat haben auf einer Konferenz über Berlins klamme Finanzlage debattiert. Konkret vereinbart wurde wenig, doch gegeneinander ausspielen lassen wollen sich CDU, Grüne und FDP nicht.

Die Union hat im ZDF-Politbarometer gegenüber der SPD deutlich an Boden verloren. Das Ranking der wichtigsten Politiker wird weiterhin von Angela Merkel angeführt, eine deutliche Mehrheit beurteilt ihre Arbeit positiv.

Rechtsextremistischer Straftaten in Deutschland haben im vergangenen Jahr deutlich zugenommen. Sowohl bei den so genannten Propagandadelikten als auch bei den Gewaltstraftaten sei in 2006 ein deutlicher Anstieg verzeichnet worden.

Knapp fünf Wochen nach den Fußball-Ausschreitungen in Leipzig hat die Staatsanwaltschaft Anklagen gegen zwei Leipziger wegen schweren Landfriedensbruchs und versuchter gefährlicher Körperverletzung erhoben.

Nach der Berufung eines Schiedsgerichts durch den Sportartikelhersteller Adidas rechnet der Deutsche Fußball-Bund (DFB) mit einer "zeitnahen" Lösung im monatelangen Ausrüsterstreit.

Am 18. März 1848 erreichten die Barrikadenkämpfe für ein geeintes Deutschland ihren Höhepunkt. Mit einer Feierstunde und einer Kranzniederlegung wird am Sonntag der Opfer der "Märzrevolution" gedacht.

Beim Deutschen Patent- und Markenamt gingen im vergangenen Jahr rund 48.000 Patent-Anmeldungen aus dem Inland ein. Bayern hat gegenüber Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen die Nase vorn.

Die Zahl rechter Straftaten in Deutschland ist nach Angaben des Bundeskriminalamtes im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Besonders im Bereich Propaganda wurden mehr Delikte registriert.

Der letzte Wille in einem Testament soll künftig noch stärkeres Gewicht erhalten und "unwürdige Erben" sollen eher leer ausgehen. Das ist einer der Kernpunkte der geplanten Reform des Erbrechts von Justizministerin Zypries.

Mit einer Demonstration vor dem Roten Rathaus hat die Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit deutlich gemacht, dass sie durch die geplante Privatisierung der landeseigenen Sparkasse Arbeitsplätze und Filialdichte gefährdet sieht.

Im Gesundheitsministerium wird offenbar über eine Beitragserhöhung bei der Pflegeversicherung nachgedacht. Die Reform soll noch in diesem Jahr auf den Weg gebracht werden.

Das war es mit den schönen Frühlingstagen: Sturmtief "Orkun" naht vom Atlantik und bringt am Wochenende den Winter zurück nach Deutschland. Regen, Schnee und Sturm sind angekündigt.

Ein Wechsel von Nationaltorhüter Jens Lehmann von Arsenal London zu Hertha BSC ist mit dem Etat für die kommende Saison regulär nicht machbar. Trotzdem soll ein Transfer möglich sein - durch einen privaten Investor.