zum Hauptinhalt

In Somalia haben Aufständische nach Angaben der Regierung ein Flugzeug der Afrikanischen Union abgeschossen. "Unruhestifter" hätten kurz nach dem Start in der Hauptstadt Mogadischu drei Raketen auf die Frachtmaschine gefeuert, so der somalische Regierungssprecher Hussein Mohamed Muhamoud.

Die große Koalition will mit den erwarteten Mehreinnahmen in Milliardenhöhe die Staatsfinanzen weiter sanieren, zugleich aber in Zukunftsprojekte investieren. Beim "Dreiklang Investieren, Reformieren und Sanieren" bestehe noch erheblicher Verbesserungsbedarf.

Erst war es nur eine E-Mail an Konzernchef René Obermann, einige Manager und wenige Kollegen. Doch immer mehr Beschäftigte der Telekom fanden den Text in ihrem Postfach und fühlten, dass ihnen der Berliner aus der Seele spricht. Der Brief im Wortlaut.

Der FC Bayern München hofft weiterhin, beim Viertelfinal-Hinspiel in der Champions League gegen den AC Mailand nicht ohne Torhüter Oliver Kahn auskommen zu müssen. Auf eine Berufung wird aber vorerst verzichtet.

Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi unterstützt den Vorstoß aus der SPD, das Monopol der Deutschen Post für die Beförderung von Briefen bis 50 Gramm zu verlängern. Bislang ist diese Regelung bis Ende 2007 befristet.

Das britische Verteidigungsministerium fordert die sofortige Freilassung von 15 Marineangehörigen, die am Morgen von Iran verhaftet wurden. Sie befanden sich laut Aussage der Briten in irakischen Hoheitsgewässern.

Zwei offenbar der linken Szene angehörende Personen sind in der Nacht zu Freitag in Lichtenberg angegriffen worden. Ein betrunkener Mann ging auf einen 26-Jährigen und dessen 22-jährige Begleiterin los.

Die Deutsche Weinstraße in Rheinland-Pfalz wird im April zur Krimizone. Beim 22. Krimifestival "criminale" werden vom 18. bis 22. April etwa 180 Autoren an zum Teil skurrilen Orten für Spannung sorgen.

Ein Selbstmordattentäter hat beim islamischen Freitagsgebet in Bagdad versucht, den irakischen Vize-Ministerpräsidenten Salam al-Subai zu töten. Al-Subai erlitt nach Angaben des staatlichen Fernsehens schwere Verletzungen.

J.R.R. Tolkien wäre Dauergast: Noch bis Ende April sind auf der "Herr der Ringe"-Ausstellung in Babelsberg Hunderte von Original-Exponaten und Requisiten aus der berühmten Fantasy-Trilogie zu sehen. Ein Besuch. Von Alexander Jungert

Deutschlands Fußballfans dürfen sich auf die Weltmeisterschaft 2014 im Free-TV freuen. Die Frage der Übertragungsrechte für die EM 2008 bleibt dagegen weiter ungeklärt.

Die amerikanische Investmentfirma Blackstone sucht neues Kapital an der Börse. Das Unternehmen wird auf einen Börsenwert von rund 40 Milliarden Dollar geschätzt. Firmengründer Schwarzman dürfte sein Vermögen dabei verdoppeln.

Der Mittelstand macht sich Sorgen: Auf die geplante Umweltzone in der City ist er nicht vorbereitet. Die meisten Unternehmen dürften mit ihren Lkw ab 2008 nicht mehr in die Innenstadt fahren.

Am zweiten Tag der heftigen Kämpfe in Kinshasa hat die kongolesische Regierung dem unterlegenen Präsidentschaftskandidaten Jean-Pierre Bemba Hochverrat vorgeworfen. Bemba wies die Anschuldigungen zurück.

Nach dem drastischen Anstieg im Januar ist die Zahl der Verkehrstoten im Land Brandenburg im Februar wieder zurückgegangen. Die Polizei registrierte nach Angaben des Innenministeriums sechs Tote.

Der Hamburger Verlag Gruner + Jahr hat ein besonders erfolgreiches Jahr hinter sich und sieht weiteres Wachstumspotenzial. Für einen Gewinnschub in der Bilanz sorgten das Druckunternehmen Prinovis und die Motor Presse Stuttgart.

Die Bundesregierung schlägt angesichts des zunehmenden "Kampftrinkens" von Jugendlichen Alarm und fordert strengere Kontrollen. Fast jeder Fünfte der zwölf- bis 17-Jährigen habe 2005 beim Rauschtrinken mitgemacht.

Die europäische Verfassungsdebatte erhält nach fast zweijährigem Stillstand neuen Schwung. Auf dem Gipfel am Wochenende soll Europa auf "erneuerte gemeinsame Grundlagen" gestellt werden.

Mit dem Dornröschenschlaf im Heilbronner Kunstbetrieb soll es bald vorbei sein: 300 Werke des Künstlers Joseph Beuys aus einer Privatsammlung könnten aus den Städtischen Museen einen neuen Publikumsmagneten machen.

Die Anspannung ist greifbar. Britta Steffen ist die Doping-Diskussionen leid und will nur noch ins Wasser. Mit der Weltrekordstaffel über 4 x 100 Meter Freistil soll sie dem Schwimm-Team am Sonntag zum WM-Auftakt in Melbourne den Weg weisen.

Wenige Tage vor der angekündigten Entlassung Brigitte Mohnhaupts ist unklar, wann genau und wo die frühere RAF-Terroristin frei kommt. Ihr Anwalt will die Persönlichkeitsrechte der 57-Jährigen schützen.

Zuerst versteckte er sich schüchtern hinter den Hosenbeinen seines Pflegers, doch dann tollte Knut bei seinem ersten öffentlichen Auftritt munter durch das Gehege des Berliner Zoos - ohne großen Respekt vor Kameras. Knut-Fans aus aller Welt waren begeistert.

Anfang Juni wollen Gegner des G8-Gipfels in Heiligendamm die Zufahrtsstraßen zum Tagungsort blockieren. Die Kritik an der Politik der G8 müsse "praktischen Ausdruck" finden, sagen sie.