zum Hauptinhalt
klok

Hans Klok zaubert im April im Tempodrom – er sagt von sich, er sei der schnellste Magier der Welt.

Von Daniela Martens

Plötzlich stand Hertha im Training ohne die Torjäger der vergangenen beiden Spiele in Stuttgart und gegen Bielefeld da. Die Stürmer Marko Pantelic und Raffael mussten das gestrige Vormittagstraining wegen Rückenbeschwerden abbrechen.

Zwei Tage vor dem Abgang des einstigen Post-Chefs hat die Mitarbeiterzeitung des Konzerns Auszüge aus einer Rede Klaus Zumwinkels veröffentlicht, in der er forderte, Manager sollten „Werte vorleben“. Zumwinkel hatte die Rede Mitte Januar auf einer internen Führungskräftetagung in Berlin gehalten.

Ostkreuz

"Wir sind nicht verantwortlich": Am maroden Ostkreuz streiten sich die Ämter seit Wochen um die Beseitigung einer eingestürzten Mauer. Doch auf Fahrgäste kommen während der Sanierung des S-Bahnhofs noch härtere Prüfungen zu.

Von Klaus Kurpjuweit

Dass sich das New Yorker Regie-Enfant Terrible Abel Ferrara gerne mit dem Katholizismus auseinandersetzt, wissen wir nicht erst seit „Bad Lieutenant“. In Mary gibt Juliette Binoche eine Schauspielerin, die in einem Jesusfilm die Maria Magdalena verkörpert und sich nach dem Dreh Richtung Jerusalem aufmacht.

Frisch dekoriert mit dem Hamburger Comedy Pokal 2008 kommt Daniel Reinsberg in den Kookaburra Comedy Club. Der in Hamburg aufgewachsene gebürtige Äthiopier lebt seit 14 Jahren in Berlin nutzt seine Herkunft charmant, witzig und virtuos zu einer erhellenden Stand Up Comedy zu Klischees und Vorurteilen: Bruder, was geht?

Der Bundestagsabgeordnete Otto Schily weigert sich, alle seine Einnahmen offenzulegen – womöglich hat er Grund dazu. Der Vorwurf: Beratungshonorare von Siemens.

Von Antje Sirleschtov

Das Glück kommt meistens allein: Nur ein Prozent aller natürlichen Schwangerschaften endet mit einer Zwillingsgeburt, Drillinge gibt es nur bei jeder zwölftausendsten Entbindung – aber eben nur, wenn alles natürlich zugeht. In der Reproduktionsmedizin werden Mehrlinge zum Problem.

Skacel

Der tschechische Mittelfeldspieler Rudolf Skacel kam auf abenteuerliche Weise zum Bundesligisten Hertha BSC Berlin. Der Ablauf des Transfers Skacels vom FC Southampton erzählt auch viel über seinen neuen Verein.

Von Sven Goldmann

Berlin - Zum Start der ersten Aktionswoche der „Christlich-Muslimischen Friedensinitiative“ (CMFI) hat Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) eine sich verfestigende Distanz zwischen Deutschen und Migranten beklagt. Er forderte mehr Anstrengungen bei der Integration.

Vom Alten Testament zum Pop, von der Synagoge am Hüttenweg zu Sting: Für die jüdische Kantorin Avitall Gerstetter werden solche Sprünge zur Normalität. Ein großes Ereignis ist es aber dennoch, wenn die 33-Jährige am morgigen Donnerstag zusammen mit dem Gitarristen und dem Schlagzeuger von Sting auftritt, mit Dominic Miller und Rhani Krija.

In 30 Jahren könnte die globale Erwärmung Eisbären ausgerottet haben – heißt es. Doch viele Gebiete in der Arktis sind kaum erforscht. Entsprechend gewagt sind Vorhersagen

Kaum hat das Kosovo seine Unabhängigkeit erklärt, da greifen Serben im Norden der Provinz Kontrollposten an. Nun liegt es an Politikern wie Boris Tadic, ob es bei den gegenwärtigen Scharmützeln bleibt oder ob daraus ein Flächenbrand entsteht.

Von Albrecht Meier

Pakistan hat gewählt - und sogar ohne größere Anschläge und ohne offensichtliche Wahlfälschung. Aber es gibt auch negative Seiten: Gewonnen haben wieder einmal die feudalen Eliten. Was bleibt, ist die Hoffnung.

Von Ruth Ciesinger

Berlin - Die Deutschen fordern immer mehr direkte Mitsprache bei politischen Entscheidungen. Zu diesem Ergebnis kommen die Macher des ersten bundesweiten Bürgerbegehren-Berichts, der gestern in Berlin vorgestellt wurde.

Cheftheoretiker des Nouveau Roman: Zum Tod des französischen Schriftstellers Alain Robbe-Grillet

Von Gregor Dotzauer

Noch sind ihre Kolonien riesig - doch langfristig könnte der Klimawandel die zweitgrößte Pinguinart am Südpol verhungern lassen

Von Roland Knauer

Berlin - Positive Nachrichten aus dem US-Einzelhandel haben dem deutschen Aktienmarkt am Dienstag ins Plus verholfen. Der Dax gewann bis zum Nachmittag 1,6 Prozent, stagnierte dann im Verlauf aber.

Eine Umfrage unter 140 Mitgliedsbetrieben der Vereinigung der Unternehmerverbände Berlin und Brandenburg (UVB) deckte einen erheblichen Fachkräftemangel auf. Fast 66 Prozent der Betriebe beklagen schon jetzt einen Mangel, knapp zehn Prozent erwarten ihn für die kommenden Jahre.

Hannover - Dem Briefdienstleister Pin Group droht die Zerschlagung. Die meisten der ursprünglich 30 Kaufinteressenten für die Gruppe mit rund 90 Gesellschaften und 9000 Mitarbeitern sind abgesprungen, erfuhr das „Handelsblatt“ am Rande einer Fachmesse.

Es geht viel durcheinander in der Hansestadt Hamburg. Und die Zumwinkels und Co. kommen hinzu. Die Steuerrazien haben auch den Jungfernstieg erreicht. Wenn das so weitergeht und die Linke immer stärker wird - wo ist der Rettungsanker?

Von Stephan-Andreas Casdorff

Das Leben des Schauspielers Hübchen im Radi, spannende Hörspiele und heiße Themen aus der Politik: Tom Peuckert verrät, was Sie in den kommenden Tagen im Radio nicht verpassen sollten.

Von Tom Peuckert

Auf seiner Afrika-Reise wirbt US-Präsident Bush vor allem für seine Aids- und Malariaprogramme. Und erntet Kritik. Denn seine Vorschläge sind zum Teil äußerst dubios.

Von Wolfgang Drechsler
hoepner-gymnasium

Trotz Geldnot entstehen jetzt etliche Schulkantinen, weil das verkürzte Abitur Ganztagsbetrieb erzwingt.

Von Susanne Vieth-Entus

Berlin - BMW hat 2007 in Berlin deutlich mehr Autos verkauft. Damit setzte sich die Niederlassung vom Trend im Gesamtkonzern und in der Branche ab.

Mit einem halben Jahr Verspätung hat auch für Michael Ballack die Champions-League-Saison begonnen. Der Kapitän der deutschen Fußball-Nationalmannschaft stand gestern Abend, im Spiel des FC Chelsea bei Olympiakos Piräus, in der Startelf.

Grunions sind mondsüchtig. In Vollmondnächten, kurz nach der Springflut, lassen sich die Fische an die kalifornischen Strände spülen.

Von Thomas de Padova