zum Hauptinhalt
Slomka

Der Coach gerät unter Druck. Schalkes Anhang distanziert sich immer stärker von der Mannschaft und Trainer Mirko Slomka.

Von Jörg Strohschein
Friedrich

Kapitän Arne Friedrich gewinnt an Führungsstärke – und Herthas junge Mannschaft an Struktur. Auch Trainer Lucien Favre scheint endlich seine Stammformation gefunden zu haben.

Von Claus Vetter
Aldenhoven

Der ZDF-Film "Augenzeugin" lehnt sich an Hitchcocks "Fenster zum Hof" an. Und er lässt frösteln - nichts darin strahlt Wärme aus.

Von Thilo Wydra
Bridgend

Zahlreiche Jugendliche aus der Gegend rund um die Stadt Bridgend im Süden von Wales haben sich in den vergangenen Monaten umgebracht. Vieles deutet auf Nachahmereffekte hin.

Von Markus Hesselmann
Berlin - Rechte Gewalt kann jeden treffen

Erneut gehen Rechtsextreme und Linke aufeinander los. Die Rechten suchen sich ihre Opfer immer öfter in Szenegegenden wie Prenzlauer Berg oder Friedrichshain. In den letzten fünf Jahren verzeichnet die Statistik über 500 rechte Gewalttaten.

Verdi

Die Chancen auf eine friedliche Lösung des Tarifkonflikts im öffentlichen Dienst werden immer geringer. Zwar verhandeln Arbeitgeber und Gewerkschaften am Montag und Dienstag wieder in Potsdam. Doch statt einer Annäherung stellen sich die Tarifpartner auf eine verschärfte Auseinandersetzung ein – ein Arbeitskampf scheint unvermeidlich

Von Alfons Frese
Bethanien

Seit zweieinhalb Jahren wohnen Hausbesetzer im Südflügel des Kreuzberger Kulturzentrums Jetzt will Bezirksbürgermeister Franz Schulz die Duldung auf Steuerzahlerkosten dauerhaft legalisieren.

Von Werner van Bebber
Hauptbahnhof-Brache

Die ersten Bagger sind da, ab 2009 könnte es richtig los gehen: Die riesige Brache in Moabit soll zum neuen Stadtquartier werden Mit einem Boulevard Heidestraße, einem Kunstcampus am Museum, mit Büros, Hotels und 1000 Wohnungen in Hauptbahnhofsnähe

Auf den ersten Blick vollzieht die brandenburgische SPD in den letzten Wochen einen unverständlichen Kurswechsel. Thorsten Metzner erklärt das neue Wohlfahrtsprogramm der Partei.

Von Thorsten Metzner

Mögen die Parteien der Koalition im Bund einander misstrauisch begegnen, in Hamburg haben zwei vorgemacht, wie es gehen kann: Es gibt Wahlkämpfe mit Format – und neuen Entwicklungen.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Ein Buch über die Verbindung einer jüdischen und einer antisemitischen Familie in der NS-Zeit

Von Daniela Martens

Eine Volkspartei muss sich um die Ränder kümmern. Es ist unumgänglich, dass linke und rechte gesellschaftliche Einstellungen in einer demokratischen Gesellschaft diskussionsfähig bleiben.

Von Alexander Gauland

Das Auswärtige Amt war tiefer in nationalsozialistische Verbrechen verstrickt als bisher bekannt. Zu diesem vorläufigen Ergebnis kommt eine Historikerkommission unter Leitung des Marburger Geschichtsprofessors Eckart Conze. Der Abschlussbericht soll Ende des Jahres vorliegen und wird mit Spannung erwartet.

Von Moritz Gathmann

Künstlerdrama, Künstlerliebe: Katharina Thalbach inszeniert in Köln die Uraufführung der Oper "Rotter" nach Thomas Brasch.

Kofi Annan will an diesem Montag wieder Gespräche zwischen Kenias Regierung und der Opposition leiten. Zwar hat sich die Lage in Kenia augenscheinlich stabilisiert, von der Normalität ist das Land aber immer noch weit entfernt.

Von Dagmar Dehmer

Charité und Privatinvestoren planen millionenteure Bestrahlungsanlagen – doch wirtschaftlich ist nur eine zu betreiben

Von Ingo Bach
Blasiuskirche

Nach dem bislang schwersten bergbaubedingten Erdbeben im Saarland ist die Zukunft der Steinkohleförderung in der Region ungewiss. Der Abbau ist am Wochenende vorerst gestoppt worden.

Von Volker Hildisch

Mit dem „Schöneberger Modell“ ist die Hauptstadt Vorreiter in der Behandlung und Betreuung HIV-Infizierter Mittlerweile leben viele Menschen dank wirksamer Medikamente Jahrzehnte mit dem Immunschwäche-Virus. So werden sie in Berlin versorgt

Seit geraumer Zeit bewegen sich die Shakespeare erfahrenen Mimen des Hexenkessel Hoftheaters vor allem in der Märchenwelt, zwischen Dornröschens Dornenphobie und der mangelnen gewerkschaftlichen Organisiertheit der Sieben Zwerge. Heute tun sie das – sogar auf Zuruf.

Das Potsdamer Tanzensemble des Studio Offize schert sich nicht um Stilgrenzen zwischen Modern, Street Dance, Ballett, Flamenco und Kampfkunst. Bei seinem Berlin-Gastspiel zeigt es gleich zwei Stücke.

CDU gewinnt mit Beust, muss aber Verluste hinnehmen SPD legt mit Naumann leicht zu, für Rot-Grün reicht es dennoch nicht FDP scheitert – Linke zieht ins zehnte Landesparlament ein Große Koalition oder Schwarz-Grün könnten regieren

Von
  • Albert Funk
  • Armin Lehmann

Hillary Clintons Berater streiten über die richtige Strategie. Nur über den Ernst der Lage herrscht Einigkeit. Wenn sie am 4. März nicht Texas und Ohio klar gewinnt, ist ihre Kampagne wohl am Ende.

Von Christoph von Marschall

Weil die Wahlen zur Hamburger Bürgerschaft auch bundespolitisch von größtem Interesse sind, musste die Elbmetropole am Sonntag ein außerordentliches Medieninteresse bewältigen: 1500 Medienvertreter, darunter Journalisten aus Großbritannien, der Schweiz, aus Dänemark und der Türkei, hatten sich im Rathaus angemeldet. Am Wahlabend waren 20 Radiosender und 16 Fernsehstationen vor Ort.

FRÜHERZu West-Berliner Zeiten war hier der größte Güter-Umschlagsplatz. Schon in den neunziger Jahren gab es Pläne, auf der Moabiter Brache ein Stadtquartier zu errichten, mit attraktiven Wohnungen am Schifffahrtskanal .

Wenn die BVG streikt, haben die Fahrgäste das Nachsehen. Sie müssen trotzdem pünktlich zur Arbeit. Wir sagen Ihnen, was passiert, wenn Sie zu spät zur Arbeit kommen, weil der Bus nicht fährt und ob Sie notfalls auf Kosten der BVG ein Taxi nehmen dürfen.

Als Werther-Effekt wird in der Sozialforschung das Phänomen bezeichnet, dass Selbstmorde, über die in den Medien ausführlich berichtet wird, Nachahmungstaten auslösen. Der Begriff geht auf die erste beobachtete Suizidwelle nach der Veröffentlichung des Buches „Die Leiden des jungen Werthers“ im Jahr 1774 zurück.