zum Hauptinhalt
Tenor McNamara

Seltsame Wesen: Sie sind Helden und klingen dabei ganz unmännlich. Tenöre sind die Stars der Bühne. Zum Beispiel der Newcomer Paul Potts. Die Wirklichkeit eines Sängerlebens sieht allerdings anders aus. Etwa die von Paul McNamara.

Von Frederik Hanssen
Struve

Das Erste ist Marktführer im Fernsehen, ein Erfolg des Günter Struve. Jetzt geht er – nach 16 Jahren als ARD-Programmdirektor.

Von Joachim Huber

Der RIAS-Kammerchor auf der Erfolgsleiter: Nun feiert das Ensemble seinen 60. Geburtstag.

Von Sybill Mahlke

Zur Berichterstattung über die Finanzkrise Herzlichen Dank Harald Schumann und der Wirtschaftsredaktion! So wie die Hintergründe der Finanzkrise und Lösungansätze beschrieben und erklärt werden, habe ich das in keiner anderen Publikation auch nur annähernd gleichermaßen verständlich und dennoch kurz gehalten gelesen.

„Verlust und Rückgabe“ heißen die Sonderausstellungen, die in Berlin und sieben weiteren Städten aus Anlass des Jubiläums der Rückkehr von 1,5 Millionen Kunstgütern aus der Ex-Sowjetunion veranstaltet werden. In Berlin wird am 30.

Zur Berichterstattung über Streiks Diese Streiks verstehe ich nicht mehr. Erstens weil die Folgen für die Stadt katastrophal sind.

Werder Bremen spielt mit einem schwachen Torsten Frings 1:1 in Hannover

Von Frank Hellmann

Man kann Oleg Jurjews Insel-Büchlein als Rückblick auf einige kleinere Arbeiten in den vergangenen Jahren lesen – oder als Vorgeschmack auf den großen Roman „Die große Fracht“, der im kommenden Februar bei Suhrkamp erscheint. Der russisch-jüdische Schalk, der seinen Texten ihren eigentümlichen Hintersinn verleiht, bleibt der gleiche.

Zur Feier eines runden Geburtstages erwarte ich rund 50 Gäste, die sich untereinander nicht alle kennen. Wie mache ich sie miteinander bekannt, ohne dass ich alle einzeln vorstelle?

Von Elisabeth Binder

Wieder sind Soldaten gefallen. Und wieder sagt kaum jemand offen, warum der Afghanistan-Einsatz nötig ist – und wie lange.

Von Franz H. U. Borkenhagen

Wandmalerei soll die triste High-Deck-Siedlung in Neukölln verwandeln. Ein Projekt in Lyon ist dafür Vorbild

Von Claudia Keller

Die Finanzkrise ist ins Zentrum der US-Präsidentschaftswahl gerückt. Doch keiner der Kandidaten hatte bisher viel mit Ökonomie zu tun.

Von Christoph von Marschall

Die Elite der deutschen Wirtschaftshistoriker traf sich am Wochenende im Eugen-Gutmann-Haus der Dresdner Bank und diskutierte über den Talsperrenbau im Harz, die Weltwirtschaftskrise 1929 - und natürlich die aktuelle Finanzkrise.

Von Werner Kurzlechner

Der Boom beim Geschichtsfernsehen geht weiter – und das im ganz großen Stil. Denn das ZDF widmet sich der Frage: „Wer sind die Deutschen?“

Von Simone Schellhammer

„Kommen Sie doch mal zum Abendessen“ vom 14. Oktober Moscheegegner Joachim Swietlik kritisiert, dass die Ahmadiyya-Gemeinde die Gleichstellung von Frauen und Männern nicht akzeptieren würde.

Jürgen Walter

In Hessen ist der mühsam gekittete Riss zwischen der SPD-Frau Andrea Ypsilanti und ihrem Rivalen Jürgen Walter erneut aufgebrochen. Denn ihr Kritiker will nicht ins Verkehrsressort. Dafür soll der Solarfachmann Hermann Scheer als Wirtschaftsminister glänzen.

Von Christoph Schmidt Lunau
Bonaparte

Ein Vielvölkerstaat, regiert vom Partykaiser: Die Berliner Band Bonaparte entfesselt einen Trash-Zirkus. Zirkusdirektor Tobias Jundt hat seine Sprache gefunden: Klar, entschieden, "runtergestrippt auf die Essenz".

Von Jan Oberländer
Südafrika

Lange brachten Anleger ihr Geld wegen der hohen Zinsen nach Südafrika – jetzt ziehen sie es wieder ab.

Von Wolfgang Drechsler

SponsorenGesponsert wird dieser Reisepreis von Tuifly, dem Tourismusverband Stubai Tirol und dem Ganzjahresskigebiet Stubaier Gletscher. Für eine Anreise ausgenommen sind die Zeiten zwischen Weihnachten und Silvester sowie die Faschingsferien (18.