zum Hauptinhalt
245935_0_2437c214.jpeg

Der Filmpalast wird zur Luxus-Kinolounge. Der frühere Chef des Cinemaxx-Konzerns probiert am Kurfürstendamm ein neues Kinokonzept aus. Beine hochlegen gehört auch dazu.

Von Matthias Oloew
245847_0_9419ecc9.jpeg

Frankreichs Staatspräsident Nicolas Sarkozy sichert sich dank einer Fernsehreform sein „Sarko-TV“.

Von Hans-Hagen Bremer
245937_0_46a6cc69.jpeg

Das Casino im vierten Stock des Finanzamtes an der Zehlendorfer Martin-Buber-Straße ist sozialer Treffpunkt, eine Institution in Zehlendorf. Jetzt hat es zum Abschiedsessen geladen, zur Henkersmahlzeit.

246227_0_97dee27e.jpeg

Das Elisabeth-Stift in Prenzlauer Berg hat einen neuen Pflegebereich erhalten. Dort werden erstmals jüngere Bewohner von der Einrichtung betreut, die sich sonst vornehmlich um ältere Menschen kümmert. Doch für eine Bibliothek reichte das Geld nicht. Tagesspiegel-Leser können helfen.

Von Daniela Martens

Die bayerische Regierungspartei ist gespalten: Soll Parteichef Horst Seehofer die Liste zur Bundestagswahl 2009 als Spitzenkandidat anführen - oder der Chef der Landesgruppe, Peter Ramsauer?

Von Robert Birnbaum

Selbst von den düstersten Konjunkturprognosen lässt sich der deutsche Aktienmarkt derzeit kaum beeindrucken. Zwar fiel der Geschäftsklima-Index des Münchner Ifo-Instituts auf den niedrigsten Stand seit der Wiedervereinigung.

Der amerikanische Ex-General James Marks ist der Kronzeuge jener, die der früheren rot-grünen Bundesregierung vorwerfen, über BND-Beamte am Irakkrieg mitgewirkt zu haben. Nach einem Bericht der „Bild“ gehörte Marks jedoch zu einer 150 Mann starken geheimen Propagandatruppe, mit der Ex-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld versuchte, Unterstützung für den Irakkrieg und das Gefangenenlager Guantanamo einzuwerben.

Das nächste Jahr dürfte für viele Berliner Unternehmer und für Fahrer von Autos mit Dieselmotor teuer werden: Sie werden ihre Fahrzeuge mit Abgastechnik nachrüsten müssen, damit sie auch 2010 noch in die Umweltzone fahren dürfen.

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat der Klingeltonbranche den Rücken gestärkt. Bisher brauchten die Anbieter Sondergenehmigungen, wenn sie Songs zu Klingeltönen verarbeiten. Ab jetzt reicht es, wenn die Anbieter eine Lizenz der Gema kaufen.

Mehr Geld für den Aufbau West fordert Angela Merkel. Klaus Wowereit findet das dumm. Er agiert nach dem Motto: Jemand will mein Lieblingsspielzeug haben, also schreie ich, was das Zeug hält. Lasst auch mal die anderen spielen, kann man da nur raten.

Silvester am Brandenburger Tor

Es soll die größte Silvester-Open-Air-Party der Welt werden. Wie zum vergangenen Jahreswechsel erwartet Willy Kausch auch dieses Jahr eine Million Menschen auf der Festmeile.

Von Lothar Heinke
Zeitung: Real Madrid will Van der Vaart wieder verkaufen

Beim Hamburger SV war Rafael van der Vaart der König. Trotzdem wollte er unbedingt zu Real Madrid. Dort wollen sie ihn aber schon wieder loswerden.

Von Mathias Klappenbach
Caipirinha ist Modegetränk

Hilft Aspirin gegen Kater? Ist Essen vor dem Schlafengehen schädlich? Die Mediziner Rachel Vreeman und Aaron Carroll von der Indiana-Universität haben in der Weihnachtsausgabe des "British Medical Journal" zahlreiche Mythen in der Medizin widerlegt.

Von Hartmut Wewetzer

Am Freitag wird das BKA-Gesetz verabschiedet. Es zeigt sich: Wolfgang Schäubles Beschwichtigungsrhetorik war falsch. Das wirft kein gutes Licht auf seine Verfassungspolitik.

Von Jost Müller-Neuhof

Der niedrige Ölpreis zeigt, wie schlimm die Wirtschaftskrise ist. Noch schwerer wiegt aber, dass der Druck nachlässt, alternative Antrieb zu entwickeln.

Von Moritz Döbler

Gewerkschafts-Institut verspricht bis zu ein Prozent Wachstum. Aber das Geschäftsklima fällt weiter.

Von Carsten Brönstrup

Das Urteil des Ruanda-Tribunals ruft eines ins Gedächtnis: Es war ein Völkermord, dem sich die internationale Gemeinschaft hätte entgegenstellen können, es aber nicht wollte.

Von Ingrid Müller

Wertvolle Songs dürfen künftig ohne Nachfrage beim Urheber als schnöder Klingelton enden. Dabei sind sie noch viel größere Nervenproben als das Original.

Von Joachim Huber

Eine traurige E-Mail wird an diesem Freitag wohl bei 60 jungen Männern und Frauen landen, die beim Bewerbungsverfahren um einen der begehrten 16 Plätze an der Berliner Journalistenschule (BJS) in die engere Auswahl gekommen sind.

33 Staatschefs aus Lateinamerika fordern von den USA ein sofortiges Endes des Handelsembargos gegen Kuba. Mit dem neuen US-Präsidenten Obama könnte das durchaus möglich sein.

Von Michael Schmidt

STADTRINGDer Stadtring A 100 ist von Freitag ab 22 Uhr bis voraussichtlich Sonntag gegen 10 Uhr in beide Richtungen gesperrt. Die Umleitung über Königin-Elisabeth-Straße und Fürstenbrunner Weg liegt außerhalb der Umweltzone.

Halbe Sache: Til Schweigers "1 ½ Ritter – Auf der Suche nach der hinreißenden Herzelinde". Besonders lustig sind, trotz unermüdlichster Anstrengung, diese Ritter nicht geraten.

Von Jan Schulz-Ojala
spandauer damm

Die Berliner Autofahrer brauchen wieder einmal gute Nerven. Die Stadtautobahn und der S-Bahn-Ring sind am Wochenende voll gesperrt, weil die Spandauer-Damm-Brücke saniert wird.

Von Klaus Kurpjuweit

Seit 18 Jahren ist der Schokoladen in Mitte wichtiger Bestandteil der alternativen Kulturszene Berlins. Doch nun ist der Fortbestand gefährdet. Die Macher laden deshalb zum Benefiz-Hoffest ein.

Ende 2005 waren auch der deutsche Ex-Diplomat Jürgen Chrobog und dessen Familie entführt worden. Jürgen Chrobog, Ex-Staatssekretär, war lange Zeit Unterhändler der Bundesregierung bei Geiselnahmen. Chrobog und seine Familie wurden 2005 im Jemen entführt und kamen nach wenigen Tagen wieder frei. Tagesspiegel-Online sprach mit dem früheren Diplomaten.

Auf dem europäischen Theaterforum in Nizza hat Jorge Semprún gerade lakonisch konstatiert, was passionierte Bühnen-Politiker äußerst ungern hören: Als Revolutionshort tauge das Gegenwartstheater nicht so recht. Es sei eher eine Stätte der Reflexion, Kontemplation und Unterhaltung.

Von Christine Wahl