zum Hauptinhalt
Teichmann

Die Freude über den zweiten Tagessieg bei der Tour de Ski war kurz. Schon Minuten nach seinem Erfolg über 15 Kilometer im klassischen Stil kehrte die Skepsis ins Gesicht von Axel Teichmann zurück - denn entscheidend ist der Neujahrssprint.

Arabische Liga

Die arabischen Staaten fordern die Einberufung des Weltsicherheitsrates, um die ungleiche militärische Auseinandersetzung zwischen Israel und den radikalen Palästinensergruppen im Gazastreifen möglichst schnell zu beenden. Auch Palästinenserpräsident Abbas steht in der Kritik.

Blagojevich

Wider alle Vernunft: Sowohl die demokratische Führung als auch der Kongress gaben zu erkennen, dass sie jede Personalentscheidung des unter Korruptionsverdacht stehenden Gouverneurs von Illinois ablehnen würden. Trotzdem benennt Rod Blagojevich einen Senatsnachfolger für Obama.

Gazprom

Eine verfahrene Situation: Sollten die fälligen Rechnungen nicht bezahlt werden, stellt Gazprom die Gas-Lieferungen noch diese Woche ein, ließ der Konzern verlauten. Die Ukraine seinerseits droht damit, in diesem Fall die Pipelines Richtung Westeuropa zu beschlagnahmen.

Autofahrer in Berlin parken gefährlich. Eine Nacht vor Silvester gingen zahlreiche Nobelkarossen in drei Berliner Bezirken in Flammen auf. Von den Tätern fehlt jede Spur. Der polizeiliche Staatsschutz ermittelt.

Die Cholera im afrikanischen Krisenstaat Simbabwe grassiert immer heftiger. Viele Menschen sterben, bevor sie ein Behandlungszentrum erreichen können. Der einstige afrikanische Modellstaat leidet unter der schlimmsten wirtschaftlichen und politischen Krise seiner Geschichte.

247492_0_79ae6bbb.jpeg

Generalprobe gegen den HSV: David Beckham wird im Testspiel am 6. Januar gegen die Hamburger in Dubai aller Wahrscheinlichkeit nach sein Debüt beim AC Mailand geben. Medien mutmaßen schon, dass aus dem Gastspiel des Stars bald ein längerfristiges Engagement werden könnte.

Gabrin

Die Medienlandschaft in Berlin darf sich über eine innovative Idee freuen. Nachdem der Rundfunk Berlin Brandenburg den Radiosender Multikulti einstellt, gehen 15 Redakteure mit einer neuen Produktion online.

Eine Silvestergeschichte, wie sie wohl nie stattfinden wird oder von der man nie erfahren würde

Von Peter Könnicke

Die Potsdamer Außenstelle der Stasi- Unterlagen-Behörde hatte gestern das letzte Mal geöffnet – sie ist damit die bundesweit erste Einrichtung ihrer Art, die seit der Wende den Betrieb einstellt. Das sagte die Sprecherin der Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen (BStU), Helvi Abs.

Die Ankündigung der Verwaltung für ein Graffiti-Konzept sorgt für Streit zwischen den Feiertagen. Als „albern“ und „an den Haaren herbeigezogen“ bezeichnete der Potsdamer Grünen-Fraktionschef Nils Naber gestern die Kritik von CDU-Innenexperte Sven Petke an den Plänen der Stadt.

Die Potsdamer CDU wäre gut beraten, wenn sie das Thema „Graffiti – Schmiererei oder Kunst?“ nicht ausschließlich einem pensionierten Polizisten und einem ehemaligen Verfassungsschützer überlassen würde.

Von Guido Berg

Schauspiel- und Regie- Stars gaben sich die Klinke in die Hand, Kreative holten Preise – Potsdam hat seinem Ruf als deutsches Mekka des Films in diesem Jahr alle Ehre gemacht.

Von Kay Grimmer

Potsdam - Die Stadt Cottbus sowie die Landkreise Dahme-Spreewald und Prignitz erhalten zusätzliche Mittel für ihre Regionalbudgets zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit. Der Sonderbonus belaufe sich auf jeweils 100 000 Euro, sagte Arbeitsministerin Dagmar Ziegler (SPD) am Dienstag in Potsdam.

Dass ein Landkreis statistisch wohlhabend ist, seine Gemeinden aber meist nicht, zeigt die Kommunalaufsicht des Landes in einem internen Papier am Beispiel Spree-Neiße. Der Kreis verzeichnete 2007 statistisch mit 495,36 Euro je Einwohner eine landesweit überdurchschnittliche Steuerkraft (Durchschnitt: 411,33 Euro).

Eine Spitzenkandidatin der Union, die bei der Bundestagswahl 2009 mit Hilfe der Wähler um ihr Mandat gebracht wird – das wäre mal wieder typisch Berlin. Sagen wir es genauer: Es wäre in diesem Fall typisch CDU (Berlin-West) und ein später Triumph des Ancien Régime einer Partei, die sich angeblich erneuern will.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Ammann

Der Schweizer Simon Ammann will alle vier Springen der Tournee gewinnen – einen Sieg hat er bereits. Die Konkurrenz wird dem Schweizer Olympiasieger das Neujahrsspringen in Garmisch-Patenkirchen dennoch nicht leicht machen.

Von Benedikt Voigt