zum Hauptinhalt
Singen

Manche tun es leise, andere nie, die meisten nur einmal im Jahr: Kleine Typologie für Weihnachtssänger.

Von Thomas Lackmann

Ein Libanese hat am Dienstag eine Neuköllner Standesbeamtin beleidigt und den herbeigerufenen Polizeibeamten den Hitlergruß gezeigt. Grund der Auseinandersetzung: Die Frau hatte sich geweigert, dem 32-Jährigen eine Bescheinigung auszustellen.

2500 irakischen Christen werden ab dem kommenden Jahr in Deutschland Zuflucht erhalten und sollen zunächst im Grenzdurchgangslager Friedland bei Göttingen bleiben. Dort soll ihnen bei der Integration geholfen werden, bevor die Behörden sie auf die verschiedenen Bundesländer verteilen.

Merckle

Adolf Merckle, Ulmer Unternehmer und fünftreichster Mann Deutschlands, kann sein Firmenimperium retten. Der Milliardär einigte sich mit den Banken auf die Eckpunkte eines Sanierungskonzepts. Merckle hatte sich mit VW-Aktien hochgradig verspekuliert.

Ein noch unbekannter Mann hat am frühen Morgen eine 16-Jährige aus Regensburg entführt, fuhr mit ihr ins oberösterreichische Grenzgebiet und vergewaltigt sie. Anschließend ließ der Täter sein Opfer in Linz wieder frei.

Madoff

Der Finanzskandal rund um den mutmaßlichen Anlagebetrüger Bernard Madoff hat ein Todesopfer gefordert: Ein französischer Investor soll Selbstmord begannen haben. Er hatte offenbar 1,4 Milliarden Dollar Kundengelder beim Wall-Street-Broker Madoff angelegt.

Chor

In vielen Gemeinden singen regelmäßig schon die Zweijährigen im Chor. Auch immer mehr Erwachsene interessieren sich für das Gemeinschaftserlebnis.

Von Claudia Keller

Nach der Sonne Mallorcas die Potsdamer Weihnachtskühle: Radprofi Robert Bartko war einen Tag nach seiner Rückkehr gestern sichtlich erleichtert, das Sportjahr ad acta legen und sich zum Fest voll auf die Familie konzentrieren zu können. „Gleich wenn die Kinder ausgeschlafen haben, werden wir uns an den Weihnachtsbaum machen“, verriet der Doppel-Olympiasieger von 2000 und vierfache Weltmeister im Verfolgungsfahren.

Das Alumni-Magazin der Universität Potsdam lässt in seiner aktuellen Ausgabe prominente Ehemalige zu Wort kommen, so beispielsweise den Germanisten und Soziologen Michael „Bodenski“ Boden, der mit der Band „Subway to Sally“ Deutschlands Bühnen rockt, Dr. Katherina Reiche, eine Chemikerin, die sich in führender Position im Bundestag den Themen Umwelt und Naturschutz widmet, oder den Informatiker Torsten Lachmann, der bei den Olympischen Spielen in Peking antrat.

Zur Standortentwicklung in Ostdeutschland sind das Konzept und die Arbeiten des Brandenburgischen Instituts für Existenzgründung und Mittelstandsförderung (BIEM) beispielgebend. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Instituts für Hochschulforschung (HoF) an der Universität Halle-Wittenberg.

Eine weitere wichtige Etappe der Hochschulpolitik der Universität Potsdam ist nun abgeschlossen. Die Präsidentin der Universität Sabine Kunst unterzeichnete nach Angaben der Uni am 17.

Im Rahmen des Potsdamer Toleranzediktes präsentiert die Hochschule für Film und Fernsehen (HFF) „Konrad Wolf“ in Kooperation mit dem Verein proWissen Potsdam „Filme zum Thema Toleranz“. Zu sehen waren sie alle schon einmal – elf Kurzfilme zum Thema Toleranz, die allesamt an der HFF entstanden sind – zuletzt im Rahmen der Ausstellung zum Potsdamer Toleranzedikt.

Beelitz - In Beelitz herrscht trotz der gescheiterten Bewerbung um die Ausrichtung der Landesgartenschau 2013 Optimismus: „Eine solche Einigkeit wie bei der Laga-Bewerbung hatten wir in der Stadtverordnetenversammlung schon lange nicht mehr gehabt. Das macht hoffentlich Schule“, erklärte Stadtverordnete Elke Seidel (Grüne) gestern gegenüber den PNN.

Von Thomas Lähns

Das Filmmuseum verkürzt das Warten auf den Weihnachtsmann am heutigen Heiligen Abend mit einem Vormittag für Familien. Um 10 Uhr zeigt das Kino den russischen Zeichentrickfilm „Die Schneekönigin“ nach dem Märchen von Hans Christian Andersen.

Die traditionelle Musik zur Christnacht wird es in der Erlöserkirche heute um 22 Uhr geben. Es singt die Potsdamer Kantorei unter Leitung von Ud Joffe.

Potsdam-Mittelmark - Die Koordinierungsstelle für Freiwilligenarbeit & Bürger engagement des Kreises Potsdam-Mittelmark sucht noch Menschen, die gern Senioren helfen möchten. Das könne in der Häuslichkeit, aber auch in Wohngruppen oder Seniorenheimen sein, heißt es in einer Pressemitteilung.