zum Hauptinhalt
Hamburger SV - FC Bayern München

Mit Trochowski, Guerrero und Jansen holte sich der Hamburger SV drei Spieler vom FC Bayern München - und spielt seitdem erfolgreich. Jetzt träumt der HSV von einer kleinen Serie und will Bayern mit Bayern besiegen.

Von Karsten Doneck, dpa
Medwedew

Zunehmende Differenzen zwischen Medwedew und Putin: Der Konjunktureinbruch zwingt den Präsidenten zu Offenheit. Putin hingegen ist mit dem wirtschaftlichen Krisenmanagement hoffnungslos überfordert.

Von Elke Windisch

Während Politiker über Sonderzahlungen schimpfen, zeigen sich einige Manager bescheiden. Die Gewerkschaft Verdi fordert gar eine komplette Abschaffung der Bonuszahlungen.

Von Hannes Heine

Die Geschichte der Eremitage in St. Petersburg: Der Direktor Michail B. Pjotrowski hat es verstanden, sein riesiges Museum durch die Fährnisse der nachsowjetischen Zeit hindurchzusteuern.

Von Bernhard Schulz

Sie bleiben Himmelsstürmer: Wie sich Spezialzeitschriften in der Wirtschaftskrise behaupten. Sie schreiben weiter schwarze Zahlen.

Von
  • Markus Ehrenberg
  • Sonja Álvarez

Ariane Friedrich springt beim Meeting in Karlsruhe mit 2,05 Metern so hoch wie noch nie und gewinnt vor ihrer kroatischen Konkurrentin. Für ihren Trainer ist das allerdings keine Überraschung.

Von Jörg Wenig

Ministerin Leyen fürchtet, dass die Krise ihre Politik verdrängt - und fordert Rücksicht auf Fachkräfte. Wie halten es die Deutschen aktuell mit dem Nachwuchs?

Von Cordula Eubel

Jürgen Rüttgers will die angeschlagene GM-Tochter Opel vom US-Konzern abtrennen. Doch das wird ihm nicht gelingen. Drei Gründe sprechen dagegen.

Die nordkoreanische Atom-Proliferation ist die Achillesferse der USA. Obama wird bemüht sein, zu einer "Entideologisierung" amerikanischer Außenpolitik zu kommen.

Die EU will die Nutzer von Mobilfunkgeräten entlasten: Hersteller sollen in Zukunft einheitliche Ladegeräte produzieren. Sollte sich die Industrie nicht schnell kooperativ zeigen, will die EU hart durchgreifen.

Dass kürzlich erst ein „neues“ Thomas-Bernhard-Buch („Meine Preise“) erschienen ist, könnte fast darüber hinwegtäuschen, dass der gern „todessüchtig“ genannte Rohrspatz nun auch schon 20 Jahre tot ist. Niemand konnte so schön boshaft, lakonisch und ausgefeilt schreibschimpfen wie er.

In seinem preisgekrönten Film „Stealing Beauty“ stellten Guy Ben-Ner und seine Familie intime häusliche Szenen nach – in den Wohnlandschaften von Ikea-Filialen. Jetzt lässt der Künstler einen Fuchs und einen Raben – angeleitet von Tiertrainern – die altgriechische Fabel „Der Fuchs und der Rabe“ nachspielen.

Trübe Konjunkturaussichten haben den deutschen Aktienmarkt am Montag erneut belastet. Der Dax verlor bis zum Handelsschluss 1,1 Prozent auf 4366 Stellen, nachdem er in der Vorwoche bereits fünf Prozent verloren hatte.

Es erinnert an Berlin vor Rot-Rot: In Brandenburgs großer Koalition wachsen auch unter der neuen CDU-Vorsitzenden Johanna Wanka vor der Landtagswahl am 27.September die Spannungen.

Von Thorsten Metzner

"Faust“ von Charles Gounod an der Berliner Staatsoper – dirigiert von Alain Altinoglu, inszeniert von Karsten Wiegand.

Von Frederik Hanssen
Berliner Karnevalsprinz Reinhard I.

Berliner Jecken haben wenig zu lachen: In diesem Jahr müssen sie erstmals ihren Lärm messen. Beim Karnevalszug werden eine Million Zuschauer erwartet.

Chavez

Die Venezolaner haben für eine Verfassungsreform gestimmt, die es Präsident Hugo Chavez erlaubt, sich beliebig oft zur Wiederwahl zu stellen. Was sind die Folgen?

Von Michael Schmidt

Jahrelang hat Japan von der großen Nachfrage nach seinen Autos, seinen Elektronikprodukten und seinen Maschinen profitiert. Doch mittlerweile schrumpft die Wirtschaft des Landes so stark wie seit 1974 nicht.

Von Corinna Visser

Beim Arbeitnehmerdatenschutz müssen Regelungen zusammengeführt werden. DGB-Chef Michael Sommer fordert ein generelles Verbot für Unternehmen, ihre Mitarbeiter zu überwachen. Dies müsse sowohl für den Arbeitsplatz als auch für das Privatleben gelten.

Von
  • Heike Jahberg
  • Christian Tretbar

Die Senatswirtschaftsverwaltung will prüfen, ob bei der Ernennung des BVG-Finanzvorstands Henrik Falk gegen Gesetze verstoßen wurde. Dann wäre die Bestellung durch Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD), der Aufsichtsratsvorsitzender der BVG ist, rechtswidrig gewesen.

Von Klaus Kurpjuweit
maier

Wolfgang Maier ist seit 2006 Direktor im Deutschen Skiverband. Zuvor arbeitete er als Cheftrainer der deutschen Frauen. Mit dem Tagesspiegel spricht der Alpindirektor über zweimal WM-Gold.

Bei der Biathlon-WM schaut Magdalena Neuner über 15 km nur zu. Sie war bei der Schlussabfahrt im Verfolgungsrennen gestürzt und hat seitdem mit Rückenschmerzen zu kämpfen.

Von Andreas Morbach

1989 – ein Schlüsseljahr der jüngeren Geschichte.Das Haus der Kulturender Welt, 1989 in Berlin gegründet, zeigt zwanzig Jahre danach die Brennpunkte der großen Umwälzung.

Ihr Verein hatte das Drittliga-Spiel gewonnen und die Tabellenspitze verteidigt – doch auf der Heimfahrt attackierten zwei betrunkene Union-Fans am Sonntagabend einen Polizisten mit äußerster Brutalität.

Von Jörn Hasselmann

Europas Wirtschaft engagiert sich zu wenig für die Forschung. Die Staaten der Europäischen Union verfehlen deshalb derzeit das selbstgesteckte Ziel, ihre Investitionen in dem Bereich massiv zu steigern.

Von Tilmann Warnecke