zum Hauptinhalt

Im Kampf gegen sinkende Passagierzahlen bietet die Lufthansa nun auch Tickets mit einer Schönwetterversicherung an. Sollte es am Ferienort regnen, erhalten Käufer pro Regentag 20 Euro Entschädigung, maximal aber 200 Euro, wie die größte deutsche Fluggesellschaft jetzt in Frankfurt am Main mitteilte.

1945 versank das Belle-Epoque-Seebad Royan an der Girondemündung im Bombenhagel. An seiner Stelle entstand eine Modellstadt der 50er Jahre.

Von Hella Kaiser

Christian Zaschkes Buch "Tanz den Fango mit mir. Die Geschichte meines Rückens". Manchmal braucht dieser Autor nur einen einzigen Satz, um zu zeigen, wie uns der tägliche Wahnsinn streift.

Von Jens Sparschuh

Zehntausende feierten die Eröffnung der neuen U-Bahnstrecke, obwohl sie alles andere als sehnsüchtig erwartet worden war. Wurde aus gutem Grund gefeiert? Was denken Sie? Gefällt Ihnen die neue U-Bahn? Oder sind die Feierlichkeiten überzogen? Diskutieren Sie mit.

Von Klaus Kurpjuweit

Jugendliche und Senioren Zwei Abiturientinnen wollten ihre bestandene Prüfung mit Gleichaltrigen während einer Kreuzfahrt in Dalmatien feiern. Die Schiffsreise wurde von „Young & Sports“ angeboten, einem Veranstalter, der Reisen für Jugendliche bis 25 Jahre ausrichtet.

„Rentner werden nicht verschont / Ab Oktober überprüft der Fiskus, ob Senioren ihre Steuern gezahlt haben. Die Kriterien bleiben geheim“ von Heike Jahbergvom 3.

„Geist ist ungeil / Schlechtes Benehmen und moralfreie Grobschlächtigkeit: Kante statt Kant in der Mitte der Gesellschaft von Michael Jürgs vom 2. AugustDie Unterzeile „Kante statt Kant in der Mitte der Gesellschaft“ ist der zentrale Anker.

„Nicht ohne meinen Dienstwagen / Neben Ulla Schmidt haben auch andere Minister ihr Gefährt für den Urlaub genutzt“von Stephan Haselberger undAntje Sirleschtov vom 5. AugustDas Verhalten ist doch ganz typisch für die Abgehobenheit, Arroganz und Ignoranz der politischen wie wirtschaftlichen „Elite“ (besser Kaste) in diesem unserem Lande.

Gegen die Angst: Für Per Pettersons Beziehungsdrama muss man stark sein. Die Romane des großen Stilisten machen Vergnügen, die sanfte, glamoröse Schwermut dieser Prosa geradezu süchtig.

Von Gerrit Bartels

„Große Koalition der Kritik an Steinmeier“ von Matthias Meissner, Rainer Woratschka und Christian Tretbar vom 3. AugustDas Versprechen Steinmeiers, bis 2020 vier Millionen neue Jobs zu schaffen, klingt nicht nur, sondern ist auch in dieser Größenordnung illusionär.

292869_0_b50bef25.jpg

Beim 3:0-Sieg in Oberhausen spielt sich Torsten Mattuschka in die Startelf des 1. FC Union zurück. Das bringt ihm Anerkennung vom Trainer und den Fans.

Von Matthias Koch
Berliner sitzen 1989 auf der Mauer am Brandenburger Tor.

Die Mauer ist gerade offen, doch ein West-Wachmann soll sein Übersiedlerheim dichtmachen? Eine Ost-Familie kauft sich die erste Kiwi, aber wie wird die zubereitet? Man hat den großen Moment leider verschlafen? Auch solche Absurditäten, Fragen, Frustrationen gehörten zu den Erfahrungen des 9. November Jeder, der dabei war, weiß solche Geschichten zu erzählen.

292771_0_821820c9.jpg

„Geist ist ungeil“ von Michael Jürgs vom 2. AugustDass längst schon „schlechtes Benehmen, Menschen beleidigender Umgangston und moralfreie Grobschlächtigkeit nicht mehr nur bei Proletariern typische Erkennungsmerkmale“ sind ist in der Tat erschreckend, aber erstaunen tut es mich nicht.

Angesichts der neuen Favoritenrolle stellt Meister Wolfsburg von Wucht auf Kombination um – mit Erfolg.

Von Stefan Hermanns
293085_0_0a5d81ca.jpg

Die deutsche Langstreckenläuferin Irina Mikitenko verzichtet nach dem Tod ihres Vaters auf den Start im Marathon bei der Leichtathletik-WM in Berlin.

Von Friedhard Teuffel

OST-RUMMELTraditionelle Karussells und Kirmesbuden prägten den Kulturpark Plänterwald, als er 1969 eröffnet wurde. Fast alle Fahrgeschäfte waren Importe aus dem Westen, die Produktion solcher Belustigungen war in der Planwirtschaft nicht vorgesehen.

Drei Landtagswahlen stehen in ostdeutschen Bundesländern in diesem Jahr noch an: In Dresden, Erfurt und Potsdam dürfte der alte auch der neue Ministerpräsident sein. Das hat viel mit ostdeutschen Befindlichkeiten zu tun, wo ein Angriff auf "unseren Mann" auch als Angriff auf "unsere Biografie" empfunden wird.

Von Matthias Schlegel