zum Hauptinhalt

Der freigelassene Lockerbie-Attentäter will nun ein Buch schreiben – und in den USA kursieren inzwischen Boykottaufrufe für schottischen Whisky.

Von Matthias Thibaut

Berlin und London stehen auf dem Programm der viertägigen Europareise des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu. Doch nicht den Treffen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel und Premierminister Gordon Brown gilt das Augenmerk, sondern dem Gespräch mit dem amerikanischen Nahost-Sonderbotschafter George Mitchell.

Von Charles A. Landsmann
Athen

Waldbrände in Griechenland: Das Wahrzeichen Athens ist nicht gefährdet, aber im Norden der Stadt kämpfen Feuerwehrmänner bis zur Erschöpfung.

Von Gerd Höhler
Kiesewetter

Hausdurchsuchungen im Berliner Institut für Transfusionsmedizin: Im Visier der Fahnder "Bio-Viagra"-Erfinder Holger Kiesewetter. Er könnte gegen das Arzneimittelgesetz verstoßen haben - nicht der einzige Vorwurf.

Von Kai Kupferschmidt

Zwei Jahre nach ihrer milliardenschweren Rettung schreibt die Mittelstandsbank IKB wieder schwarze Zahlen. Die Ex-Pleitebank sieht allerdings noch weitere Belastungen.

DIE STUDIEFür die Befragung mit dem Titel „Jugendliche – Alkohol – Hintergründe“ führten Sozialpädagogen mit Heranwachsenden in Freizeittreffs der zwölf Bezirke intensive Gespräche. Die Studie ist unter www.

SYMPTOMEPlötzlich beginnendes Krankheitsgefühl, Fieber (über 38 Grad) – teilweise mit Schüttelfrost, Husten oder Atemnot; Muskel-, Glieder- und/oder Kopfschmerzen, Halsschmerzen, Schnupfen oder verstopfte Nase.VORSORGEDie Kinder sollen zum regelmäßigen Händewaschen angehalten werden und zwar mit Wasser und Seife für mindestens 15–20 Sekunden.

NETZWERKDas Schülerlabor-Netzwerk GenaU steht unter dem namengebenden Motto „Gemeinsam für naturwissenschaftlichen Unterricht“. Schülerlabore an wissenschaftlichen Einrichtungen ermöglichen Schülern, wie „echte“ Forscher zu experimentieren.

Auch zahlreiche Einwände besorgter Eltern in Falkensee konnten die Entscheidung des Hortes "Ruppiner Rasselbande" und der Stadt nicht mehr ändern: Die Erstklässler der Erich-Kästner-Grundschule werden im neuen Schuljahr nur noch in den ersten sechs Schulwochen von den Horterziehern auf dem Weg von der Schule zum Hort begleitet.

Reißt das Rathaus ab! Die Künstler Albert Weis und Erik Göngrich machen die Turmstraße in Moabit zum Kunstwerk.

Von Christiane Meixner

Die Schweinegrippe lenkt die Aufmerksamkeit auf einen Ort, der im Volksmund auch als „Örtchen“ bekannt ist: genauer gesagt auf die Schülertoiletten.

Von Susanne Vieth-Entus
296381_3_Deutsche_ddp.jpg

Der Flughafenkoordinator befürchtet einen drastischen Rückgang der Starts und Landungen im Winterzeitraum. Die Flughafengesellschaft widerspricht. Falls die negative Entwicklung sich jedoch bestätigt, drohen Gebührenerhöhungen.

Von Klaus Kurpjuweit

IM VISIERErmittlern zufolge gehören in der Hauptstadtregion rund 1000 Leute zur Rockerszene. Zum harten gewaltbereiten Kern sollen in Berlin und Brandenburg jeweils 250 Mann zählen.

Top-Verdiener müssen weltweit immer weniger Steuern zahlen. In den vergangenen sechs Jahren sank der Spitzensteuersatz weltweit im Schnitt von 31,2 Prozent auf 28,9 Prozent. Doch mit den sinkenden Spitzensteuersätzen könnte allerdings bald Schluss sein.

Kusnezow

Sein Wehrdienst sollte zwei Jahre dauern. Eigentlich. Doch dann wurde Anton Kusnezow als Arbeitskraft an eine Ziegelfabrik verkauft. Lohn gab es nicht, dafür Schläge. Als er nach fünf Jahren endlich fliehen konnte, warf Russlands Armee ihm Fahnenflucht vor.

Die sechsköpfige Crew der Internationalen Raumstation ISS bekommt Nachschub. Am Dienstag um 7 Uhr 36 (MESZ) soll der der Spaceshuttle "Discovery" vom Raumfahrtbahnhof Cape Canaveral (Florida) abheben und Kurs auf die ISS nehmen.

Es war ein Aufstieg vom Rinnstein-Ensemble zur Hitparaden-Band: "Gyp Hop“ – das neue Album der Ohrbooten zeugt aber leider von Ideenlosigkeit.

Von Kai Müller
Bresonik

Titelverteidiger Deutschland ist erfolgreich in die Fußball-Europameisterschaft der Frauen in Finnland gestartet. In Tampere gewann die Mannschaft von Bundestrainerin Silvia Neid am Montag ihr Auftaktspiel der Gruppe B gegen Norwegen 4:0.

296299_0_96a29555.jpg

Am Anfang stand ein Boom. Der Boom der Filmhochschul-Gründungen Mitte der 90er Jahre, die immense Nachfrage nach frischem Bilderfutter vor allem seitens der Privatsender. Zehn Jahre First Steps: zur heutigen Verleihung der Studentenfilm-Preise in Berlin.

Von Christiane Peitz

Einmal mit der Postkutsche durch die Gegend jagen – im Rahmen der Historiale wird dieser Kindertraum wahr. Kleine Geschichtsfreunde im Alter von 5 bis 9 Jahren dürfen in die Kostüme des Postillions, der edlen Dame oder des Posträubers schlüpfen und auf Zeitreise gehen.

WER DORT BAUTDas Areal am Poststadion in Moabit wurde im Frühjahr 2009 vom Liegenschaftsfonds verkauft – und zwar an Stefan Theune und dessen Bruder, die bereits das Kreuzberger Liquidrom betreiben. WAS GEPLANT ISTSie wollen 2010 mit dem Bau eines neuen Wellnesszentrums beginnen; im Herbst 2011 soll das Areal in fernöstlichem Stil eröffnet werden.

Im Literarischen Colloquium Berlin ist heute die in Kasachstan geborene Autorin Eleonora Hummel zu Gast, die in ihrem Debütroman „Die Fische von Berlin“ 2005 vom Schicksal einer russlanddeutschen Familie erzählte. Für ihr neues Werk „Die Venus im Fenster“ hat sie den Stoff wieder aufgenommen und schreibt nun darüber, wie aus deutschen Russen russische Deutsche werden.

Die Zahl der von Neonazis und anderen Rechtsextremisten begangenen Straftaten in Deutschland scheint auf hohem Niveau zu stagnieren. Die Polizei registrierte im ersten Halbjahr 9119 Delikte, wie die Bundesregierung jetzt auf eine Anfrage von Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau und ihrer Fraktion mitgeteilt hat.

Von Frank Jansen

Dies ist die hohe Zeit der Netzwerke. Wohin man auch blickt, wo man auch zuhört: Überall wird geknüpft, verflochten, verbunden. Eines der Zentren dieser Netzwerk-Euphorie ist an diesem Dienstag die Home Base Lounge in der Köthener Straße 44, in der Nähe des Potsdamer Platzes.