zum Hauptinhalt
Albes

"Luft bekomme ich ja sowieso". Dass Atmen mehr ist als nur das Einsaugen von Sauerstoff, nämlich eine "Druckwelle", die vom Zwerchfell ausgehend im ganzen Körper spürbar ist – das lernen die Teilnehmer in den Einzel- und Gruppenstunden von Cordula Albes.

297357_0_bad35332.jpg

Vor wenigen Tagen ist Amy Macdonald 22 Jahre alt geworden, und wer am Donnerstag ihr Eröffnungskonzert zur Ifa besucht, wird dazu bestimmt die eine oder andere kleine persönliche Geschichte hören.

Von Eva Kalwa
297354_0_84c31dd5.jpg

Das Unfallkrankenhaus Berlin setzt eine neue Technik gegen Schwerhörigkeit ein. Die "Vibrant Soundbridge" greift direkt aufs Mittelohr zu.

Von Udo Badelt

Seit Mitte Juli hat sich die Rechtssicherheit für Flugreisende innerhalb Europas erheblich verbessert. Denn einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs zufolge können Passagiere, die Schadenersatz von den Airlines einklagen wollen, dies nun am Abflug- oder Ankunftsort tun.

Mit seinem Festivalensemble Stuttgart und einem hochkarätigen Solistenquartett würdigt Helmuth Rilling (Foto) an zwei Abenden Händel zu dessen 250. Todestag mit dem „Projekt Messiah“.

In die Affäre um gekaufte Doktortitel sollen sehr viele Mediziner verstrickt sein. Human- oder Zahnmediziner stellten demnach etwa die Hälfte der Kunden des Unternehmens für Promotionsvermittlung, das im Zentrum der Ermittlungen steht.

Rechtsmediziner Michael Tsokos, der zuletzt mit seinen Nachforschungen zum Leichnam von Rosa Luxemburg Schlagzeilen machte, liest aus seinem Buch "Dem Tod auf der Spur", am Mittwoch, 9. September, 19.30 Uhr in der Hörsaalruine des Medizinhistorischen Museums der Charité.

Von Dorothee Nolte

Mag der Bandname auch an Vietnam erinnern – aus diesem Land kommt keines der Mitglieder von Napalma. Brasilien, Mozambique und Südafrika sind gleichwohl vertreten auf der Herkunftsliste der Band, die heute mit ihrem Elektroafrobeat ihr Berlin-Debüt feiert.

Bestimmte Gedanken sind der Landschaft nicht einfach inhärent und müssen nur gehoben werden, sondern werden meistens ein wenig künstlich an sie herangetragen.

Von Christoph Markschies

Das Unfallkrankenhaus Berlin in der  Warener Straße 7 in Marzahn bietet jeden Donnerstag von 10 bis 16 Uhr in einer eigenen Sprechstunde Informationen zur Vibrant Soundbridge an.Kontakt: Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Astrid Howe, Tel.

Erreicht ein Reisender sein Ziel mindestens eine Stunde zu spät, bekommt er nach dem Fahrgastrechtegesetz ein Viertel des Ticketpreises erstattet. Ab zwei Stunden Verspätung erhält er die Hälfte zurück.

Eine Dokumentation streift Danzigs Geschichte. Neben alten Wochenschauaufnahmen, die ein anderes Danzig zeigen, als man es heute erleben kann, bleiben vor allem die Berichte einzelner Personen in Erinnerung.

Von Hans-Jörg Rother

"Tristan und Isolde" auf dem Bebelplatz: Einmal im Jahr kann man das machen, sagt Daniel Barenboim. Die Aktion "Staatsoper für Alle" sei eine humanistische Geste.

Von Udo Badelt

Corinna Harfouch, 1954 in Suhl geboren, studierte nach einer Ausbildung als Krankenschwester an der Berliner Ernst-Busch-Schauspielschule. Sie ist eine der bedeutendsten deutschen Film- und Theaterschauspielerinnen und trat unter anderem als „Des Teufels General“ (Regie: Frank Castorf) an der Volksbühne und in Jürgen Goschs Inszenierungen von „Wer hat Angst vor Virginia Woolf“ und „Die Möwe“ am Deutschen Theater auf.

Die schwarz-gelbe Mehrheit im Bundesrat ist verloren. Bislang verfügten Union und FDP in der Länderkammer über 36 der 69 Stimmen und damit über eine knappe Mehrheit. Nach den Landtagswahlen vom Sonntag steht aber fest: Weder in Thüringen noch im Saarland sind schwarz-gelbe Regierungen möglich.

In unserer Sommerserie gingen wir auf Entdeckungstour durch Berliner Museen. Zum Finale: Peter von Becker besucht das Buchstabenmuseum in der Leipziger Straße.

Herbst ist es immer in "Whisky mit Wodka", diesem Film über einen Film, der seinerseits im Sommer und im Winter spielen soll und an einem schon ungemütlich kalten Strand auf Rügen gedreht wird. Ein Film über das Altern – und das Filmemachen.

Die Rolle rückwärts ist perfekt: Wenn die Deutsche Börse am Donnerstagabend über die Zusammensetzung ihrer Indizes entscheidet, wird wenige Wochen später der Halbleiter-Hersteller Infineon wieder in den Deutschen Aktienindex aufsteigen.

Mathias Klappenbach über Bayer Leverkusen, das sich unter Trainer Jupp Heynckes wieder einmal neu erfunden hat.

Von Mathias Klappenbach

Nach der Leichtathletik-WM ist für Berlin vorerst kein Großereignis in Sicht, das internationale Aufmerksamkeit garantiert. Andererseits sorgt sich der Hockenheimring um den möglichen Verlust der Formel 1. Beides hat nur scheinbar nichts miteinander zu tun. Andreas Conrad wünscht sich Autorennen auf dem Pariser Platz.

brbtor_rueckeis

Nach der Kritik am „billigen Budenzauber“ auf dem Pariser Platz, dem Bebelplatz und am Brandenburger Tor sind sich die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und der Bezirk Mitte einig: Berlins berühmteste Plätze sollten nicht ständig durch Billigbühnen, Grillbuden und Dixi-Klos verschandelt und zugestellt werden.

Von Sandra Dassler
Formel 1 - GP Belgien - Räikkönen, Fisichella, Vettel

Der deutsche Formel-1-Pilot Sebastian Vettel wird in Spa Dritter, Kimi Räikkönen im Ferrari gewinnt. Vier Fahrer, darunter Lewis Hamilton und Jenson Button, scheiden in der ersten Runde aus.

Von Karin Sturm
BERICHTIGUNG -Wahlkampfabschluss Die Linke Saar

So kann es kommen: Die Linke, vereint. Und das ist eine Vision, keine Halluzination. Mit Lafontaine zieht die neue Zeit - zumindest vorübergehend.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Der Höhenflug der Börsen hat die Gewichte zugunsten Chinas verschoben. In die vom "Handelsblatt" berechnete Rangliste der 50 teuersten Unternehmen der Welt sind jetzt vier chinesische Konzerne aufgerückt.

Kann es sein, dass Doping nun auch bei der Sun-und-Fun-Gilde der Beachvolleyballer angekommen ist? Stefan Uhmann wurde positiv getestet.

Von Felix Meininghaus

Der Deutschland-Achter ist ein Jahr nach der olympischen Havarie von Peking eindrucksvoll in die Weltspitze zurückgekehrt. Im Finale der Weltmeisterschaften in Posen fuhr das Paradeboot des Deutschen Ruderverbandes der Konkurrenz auf und davon.