zum Hauptinhalt
First Step Award

So lang wie zur Oscar-Verleihung war der rote Teppich am Dienstagabend vorm Theater am Potsdamer Platz zwar nicht – aber die jungen Regisseure und Drehbuchautoren, die hier zur Verleihung der First Steps Awards entlang- schritten, könnten es tatsächlich bald nach Hollywood schaffen.

Von Sonja Álvarez

Die kleine Überraschung war streng geheim. Und deshalb kamen die zehn Männer erst ganz am späten Dienstagabend – quasi im Schutz der Dunkelheit – in die Wuhlheide , wo 17 000 Fans mit Peter Fox („Stadtaffe“) tanzten, obwohl der Regen kurz dazwischen prasselte.

Die Preußische Schlösserstiftung wird den Aufbau des Potsdamer Stadtschlosses als künftigen Brandenburger Landtag unterstützen – mit Expertise und beim Einbau noch vorhandener Originale des in den 50er Jahren abgerissenen Knobelsdorff-Baus.

Von Thorsten Metzner

Frankfurt (Oder) - Trotz einer insgesamt zurückgehenden Grenzkriminalität bleiben Diebstähle von Fahrzeugen ein Problem. Insgesamt wurden im ersten Halbjahr in den 25 Grenzgemeinden Brandenburgs 207 Fahrzeuge gestohlen, wie Frankfurts Polizeipräsident Arne Feuring am Dienstag am Rande einer Fachtagung in Frankfurt (Oder) sagte.

Otto Fricke ist der Vorsitzende des Haushaltsausschusses. Für den Chefhaushälter ist es Ehrensache, sich bestens in den Etats auszukennen. Durch zahlreiche Affären wie die der Ackermann-Party im Kanzleramt, ist er erstmals einer breiteren Öffentlichkeit bekannt geworden.

Von Antje Sirleschtov

Im Ruhrgebiet versuchen SPD wie CDU gegen prognostizierte Verluste bei den Kommunalwahlen am Sonntag zu mobilisieren.

Von Jürgen Zurheide

Seltene Metalle sind knapp: BDI und Umweltbundesamt streiten über sichere Versorgung mit Nachschub

Von Dagmar Dehmer

Seit dem Wochenende wird ein 77 Jahre alter Mann aus einem Krankenhaus in Zehlendorf vermisst. Der Mann mit dem Namen Hubert Schäfer sei am Sonnabend gegen 13.30 Uhr das letzte Mal im Krankenhaus gesehen worden, teilte die Polizei mit.

Frankreich soll nach dem Willen des Präsidenten eine moralische Vorreiterrolle übernehmen. Auf der Sitzum der G-7 im September hofft Sarkozy auf Weichen für international verbindliche Bonusregeln.

Von Hans-Hagen Bremer
296522_0_8824e1e8.jpg

Der VfB kann heute seinen Ruf weiter verbessern. Die Schwaben wollen zurück in den Kreis der großen Namen. Und das nicht nur, weil Ruhm und Anerkennung winken.

Von Oliver Trust
296528_0_c90bbca8.jpg

Bei Deutschlands zweitgrößter Fluggesellschaft Air Berlin ist derzeit viel von einem „Strategiewechsel“ die Rede. Man könnte es auch neue Bescheidenheit nennen.

Von Kevin P. Hoffmann

Nein, Jan Ullrich bleibt dabei. Er kommt nicht zurück, obwohl er am vergangenen Freitag bei dem Rennen „Nacht von Hannover“ von zigtausend Menschen bejubelt worden ist.

Von Mathias Klappenbach
hintze_socken_dpa

Peter Hintzes "Rote Socken"-Kampagne gegen die PDS ist unvergessen. Wenn nach den Wahlen in Thüringen und im Saarland SPD und Linke Bündnisse schließen, könnte die Union die alten Plakate wieder hervorholen.

Von Matthias Meisner
296481_0_ced4f32d.jpg

Mit einem Festival und viel Beton bereitet sich Warschau auf das Chopin-Jubiläum 2010 vor. Nichts weniger als ein völlig neues Chopin-Bild wollen die Musikwissenschaftler vom Nationalen Chopin-Institut dann installieren.

Von Uwe Friedrich

Die Verbraucher und der Staat haben die deutsche Wirtschaft im Frühjahr aus der Rezession gerettet. Die Wirtschaft legte im zweiten Quartal wie erwartet real um 0,3 Prozent gegenüber dem Vorquartal zu und wuchs zum ersten Mal seit einem Jahr wieder.

Musikalisch-literarische Darbietungen und nächtliche Museumsführungen ohne Ende: Wenn am Sonnabend um 18 Uhr die Berliner Museen zum 25. Mal ihre Türen öffnen, werden unter den rund 100 Häusern, die sich beteiligen, längst nicht nur Klassiker wie das Ägyptische Museum oder das Deutsche Historische Museum sein.

Berliner Ansichten der britischen Künstlerin Emma Stibbon im Ephraim-Palais. Urbanität und Natur sind bei Emma Stibbon nie unvereinbare Gegensätze. Treibeis oder Stadtverkehr, Eismeer und Prenzlauer Pfütze, all das scheint in dieser Kunst zusammenzufließen.

Die Rente nutzen heute viele Senioren, um noch einmal neu anzufangen. Die einen ziehen mitten in die Stadt, die anderen raus ins Grüne.

Von Tanja Tricarico

Im Kino Babylon in Berlin-Mitte herrscht ein bizarrer Streit um höhere Löhne - Ganz schön viel Ärger um ein Kino mit 18 Beschäftigten.

Von Anna Pataczek

"It might get loud" ist der Musikfilm des Jahres. Er feiert ein mächtiges Instrument – die E-Gitarre. Es gibt nur wenige Musikdokumentationen, die einem mehr erzählen, als man schon weiß. Diesmal ist es anders.

Von Kai Müller

Der Streit über die Rechtmäßigkeit zweier Preiserhöhungen der Gasag im Oktober 2005 und Januar 2006 wird wohl erneut Gerichte beschäftigen. Die Verbraucherzentrale wird aktiv - der Berliner Gasversorger zeigt sich demonstrativ gelassen.

Gut getaktet: Für die Spielzeiteröffnung hat sich die Deutsche Oper Berlin etwas Feinsinniges ausgedacht. Kirsten Harms, die Intendantin, inszeniert „Die Frau ohne Schatten“ von Richard Strauss.